Die Themenstellung der Arbeit ist sehr umfassend und daher kann nur ein kleiner,
manchmal auch nur exemplarischer Teil der komplexen Problematik abgehandelt
werden, alles andere würde den Rahmen einer Seminararbeit sprengen.
Ich habe versucht, einen kleinen Einblick in verschiedene Bereiche des Themas zu
geben und mich dabei in der Darstellung des Globalen eher allgemein gehalten
und auf die Darstellung der Situation der Industrieländer bzw. nur auf Europa
beschränkt, wenngleich eine solche Begrenzung bezogen auf Globalisierung auch
ein wenig paradox ist. Es ist mir bewusst, dass jeder einzelne angesprochene
Aspekt eine Reihe von Problemen, Folgen und Lösungsansätzen in sich birgt. Es
war sehr interessant, die Vielfalt an Literatur zum Thema zu sehen, die von ganz
allgemeinen Beschreibungen bis zu speziellen Detaildarstellungen ging. Auch
wurde deutlich, dass der Themenkomplex Lebensmittel und Globalisierung in
Arbeiten (Diplomarbeiten etc.) vor allem der seit den frühen 90er Jahren des 20.
Jahrhunderts behandelt wird.
Bei der Betrachtung des regionalen Aspektes des Themas habe ich mich auf
Österreich, speziell die Steiermark beschränkt, weil ich glaube, dass diese
Regionen prototypisch für andere regionale Entwicklungen – auch hier zumindest
in Europa – stehen können. Auffallend bei der Literatursuche war, dass es eine
Fülle von qualitativ hochwertigen Abhandlungen, Broschüren und Internetseiten
zu Regionalisierung, aber wenig akademische Fachliteratur dazu gibt.
Das Konzept meiner Arbeit geht von einer allgemeinen Begriffserklärung über
einen kurzen historischen Abriss zur Darstellung von globalen Nahrungs- bzw.
regionalen Lebensmitteln im Kreislauf von Produktion – Verarbeitung –
Distribution – Handel – Entsorgung unter globalen und regionalen Aspekten. Der
Bereich Konsum ist mit Ernährung, Ernährungsstil etc. gesamt gekoppelt ein zu
weites Feld und findet deshalb in dieser Arbeit nur peripher Platz.
Am Ende meiner Arbeit finden sich einige, und sie sind wirklich nur als
exemplarisch zu verstehen, Überlegungen zum Thema, die sich aus der
Beschäftigung mit Lebensmitteln zwischen Globalisierung und Regionalisierung
ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Globalisierung - Regionalisierung
- 1.2 Historische Überlegungen zu früher Überregionalität
- 1.3 Der Begriff „Globalisierung“
- 1.4 Der Begriff „Regionalisierung“
- 2 Vom Selbstversorger zum globalen Geschmack
- 2.1 Autarke Lebensmittelversorgung
- 2.2 Aufhebung regionaler Grenzen durch Technik
- 2.3 Nahrungsmittelindustrie
- 2.3.1 Frühe Markenprodukte für Notversorgung
- 2.3.2 Funktionalität und Verpackung
- 2.3.3 Von Food Design bis Fake Food & Co.
- 3 Nahrungsmittel - Lebensmittel
- 3.1 Produktion und Verarbeitung
- 3.1.1 Produktion und Verarbeitung global
- 3.1.2 Produktion und Verarbeitung regional
- 3.2 Distribution
- 3.2.1 Distribution global
- 3.2.2 Distribution regional
- 3.3 Handel
- 3.3.1 Handel global
- 3.3.2 Handel regional
- 3.4 Entsorgung
- 3.4.1 Entsorgung global
- 3.4.2 Entsorgung regional
- 3.1 Produktion und Verarbeitung
- 4 Schlussüberlegungen
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Lebensmittel zwischen Regionalisierung und Globalisierung“ untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen globalen und regionalen Aspekten der Lebensmittelproduktion, -verarbeitung, -distribution, -handels und -entsorgung. Sie beleuchtet dabei den Wandel von einer autarken Lebensmittelversorgung hin zu einer globalisierten Nahrungsmittelindustrie, die durch technologische Fortschritte und die Entstehung von Markenprodukten geprägt ist.
- Die Bedeutung von Regionalisierung und Globalisierung für die Lebensmittelversorgung
- Der Einfluss der Nahrungsmittelindustrie auf Konsumgewohnheiten
- Die Herausforderungen und Chancen der Lebensmittelproduktion und -distribution im globalen Kontext
- Die Rolle des Handels und der Entsorgung im Kreislauf der Lebensmittel
- Die Bedeutung von nachhaltigen und verantwortungsvollen Konsumentscheidungen im Bereich der Lebensmittel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Lebensmittel zwischen Regionalisierung und Globalisierung“ ein und skizziert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Das Kapitel 2 beleuchtet den Wandel von einer autarken Lebensmittelversorgung hin zu einem globalen Geschmack und analysiert die Rolle der Nahrungsmittelindustrie in diesem Prozess. Kapitel 3 setzt sich mit der Produktion, Verarbeitung, Distribution, dem Handel und der Entsorgung von Lebensmitteln unter globalen und regionalen Aspekten auseinander.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Regionalisierung, Lebensmittel, Nahrungsmittelindustrie, Produktion, Verarbeitung, Distribution, Handel, Entsorgung, Konsum, Nachhaltigkeit, Regionalität, Globalität, Ernährung, Ernährungsstil, Umwelt, Menschenrechte
- Quote paper
- Gertraud Wagenhofer (Author), 2007, Globalisierung versus Regionalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167843