Die Integration von Menschen mit Behinderung in unsere Gesellschaft verbessert sich zunehmend. Insbesondere im Bereich des Sports wird das Miteinander von Menschen mit und ohne Handicap dennoch zu wenig praktiziert. Auch die wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas Integrationssport findet bisher nur unzureichend statt. Dabei bietet der Sport, vor allem der Freizeitsport, mit seinen mannigfaltigen Handlungsspielräumen viele Möglichkeiten um Vorurteile und Berührungsängste abzubauen und den selbstverständlichen Umgang mit körperlichen und geistigen Behinderungen zu fördern. Nicht zu vernachlässigen sind die positiven Einflüsse des Sports, wie die Verringerung von motorischen Defiziten, auf eine günstige Persönlichkeitsentwicklung. Ein erfolgreiches Miteinander wird vor allem durch Differenzierung und Anpassung der Sportstunden ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- Definition und Begriffsklärung
- Behinderung
- Verschiedene Behinderungsformen
- Integration
- Integrationssport
- Die motorische Entwicklung
- Die motorische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter ohne Beeinträchtigung
- Die motorische Entwicklung unter dem Einfluss körperlicher oder geistiger Funktionseinschränkungen an ausgewählten Beispielen
- Sehbehinderung / Blindheit
- Down Syndrom
- Infantile Cerebralparese
- Herzfehler
- Pädagogik und Didaktik der gemeinsamen Erziehung
- Theoretische Grundlagen der integrativen Pädagogik
- Theoretische Grundlagen der integrativen Didaktik
- Möglichkeiten und Grenzen der Integration
- Studien über die Auswirkungen von Integration
- Historische Entwicklung des Integrationssports
- Notwendigkeit von integrativen Sportangeboten
- Vorstellung und Vergleich integrativer Projekte
- Planung und Umsetzung integrativer Sportgruppen
- Vorraussetzungen für integrative Sportgruppen
- Örtliche und architektonische Rahmenbedingungen
- Personelle Vorraussetzungen
- Rahmenbedingungen für die Gruppen- und Trainingsgestaltung
- Trainingsinhalte und pädagogische sowie didaktische Rahmenbedingungen
- Durchführung integrativer Sportgruppen
- Strategien für die erfolgreiche Durchführung
- Vorschläge für Spiele in der heterogenen Gruppe
- Vorraussetzungen für integrative Sportgruppen
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Integration von Menschen mit Handicap in den Bereich des Sports. Sie untersucht die Hintergründe, Konzepte und Strategien von integrativen Sportgruppen und analysiert die Bedeutung des Sports für die Förderung von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung von Behinderung und Integration
- Analyse der motorischen Entwicklung von Menschen mit und ohne Handicap
- Theoretische Grundlagen und pädagogische/didaktische Ansätze der Integration im Sport
- Möglichkeiten und Grenzen der Integration in der Praxis
- Planung und Durchführung integrativer Sportgruppen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Integration von Menschen mit Handicap in den Sport ein und erläutert die aktuelle Bedeutung des Themas. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Definition von Behinderung und Integration sowie mit der motorischen Entwicklung von Menschen mit und ohne Handicap. Kapitel 4 und 5 beleuchten die pädagogischen und didaktischen Grundlagen der Integration im Sport sowie die Möglichkeiten und Grenzen des integrativen Sportangebots. Kapitel 6 und 7 stellen verschiedene integrative Sportprojekte vor und gehen auf die Notwendigkeit und die Planung von integrativen Sportgruppen ein. Die Kapitel 8 und 9 befassen sich mit den Voraussetzungen für die erfolgreiche Durchführung integrativer Sportgruppen, den strategischen Ansätzen und konkreten Spielideen für die heterogene Gruppe.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Diplomarbeit fokussiert auf Themen wie Integration, Inklusion, Behinderung, Integrationssport, motorische Entwicklung, Pädagogik, Didaktik, Sportgruppen, Planung, Umsetzung, Strategien, Spiele, Heterogene Gruppe.
- Quote paper
- Johanna Daiminger (Author), 2010, Integrative Sportgruppen: Hintergründe, Konzepte und Strategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167811