Gerade in der heutigen Zeit ist die frühzeitige Abschätzung des Entwicklungsaufwands für ein Softwareprodukt, besonders der Kosten, von zentraler und großer Bedeutung. Die Kosten für Softwareprodukte für Unter-nehmen sind meist sehr hoch, vor allem wenn es sich um Individualsoftware handelt. Daher gilt es, bei der Entwicklung von Software ein besonderes Augenmerk auf die Kosten zu haben. Zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Investition in ein neues Softwareprodukt ist für ein Unternehmen eine möglichst exakte Vorhersage des Entwicklungsaufwands nötig und unumgänglich. Denn der größte Kostenanteil eines Softwaresystems wird im Wesentlichen durch die Entwicklungskosten bestimmt, wobei der größte Anteil hier wiederum bei den Personalkosten liegt. Die Function-Point-Methode ist eine algorithmische Standardschätzmethode, die in vielen Unternehmen für diese Problematik weltweit eingesetzt wird. Function-Points werden dazu als Basis für die Aufwandsschätzung eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Zielsetzung des Assignments
- Definition und Historie der Function-Point-Methode
- Schritte der Function-Point-Methode
- Kategorisierung der Anforderungen
- Klassifizierung der Komplexität
- Bestimmung der Einflussfaktoren
- Berechnung des Function-Point-Wertes
- Kritik und Grenzen
- Weitere Methoden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment beleuchtet die Function-Point-Methode als Standardschätzmethode für den Aufwand der Entwicklung von Software. Die Arbeit erläutert die Funktion und Historie der Methode, beschreibt den Ablauf in einzelnen Schritten und zeigt beispielhafte Anwendungen auf. Zusätzlich werden kritische Anmerkungen und Grenzen der Methode dargestellt.
- Funktion und Historie der Function-Point-Methode
- Schritte der Function-Point-Methode
- Kritik und Grenzen der Methode
- Anwendbarkeit und Vergleich mit anderen Methoden
- Relevanz für die Softwareentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Kostenabschätzung in der Softwareentwicklung heraus, insbesondere im Kontext von Individualsoftware. Sie betont die Bedeutung der Function-Point-Methode als Standardschätzmethode und skizziert den Aufbau des Assignments.
Definition und Historie der Function-Point-Methode
Dieser Abschnitt definiert die Function-Point-Methode als ein Verfahren zur Messung der Funktionalität von Software aus Anwendersicht. Er erklärt die Grundidee der Function-Points als Maßeinheit für die Funktionalität, unabhängig von technischen Details. Die Entstehung der Methode durch Allan J. Albrecht im Jahr 1979 und ihre Weiterentwicklung werden dargestellt.
Schritte der Function-Point-Methode
Kapitel 3 erläutert die einzelnen Schritte der Function-Point-Methode: Kategorisierung der Anforderungen, Klassifizierung der Komplexität, Bestimmung der Einflussfaktoren und Berechnung des Function-Point-Wertes. Der Abschnitt bietet einen detaillierten Einblick in das Verfahren und veranschaulicht die einzelnen Schritte anhand von Beispielen.
Schlüsselwörter
Function-Point-Methode, Softwareentwicklung, Aufwandsschätzung, Kostenkalkulation, Funktionalität, Anforderungen, Komplexität, Einflussfaktoren, Benchmarking, Standardschätzmethode.
- Quote paper
- Sandra Stevanovic (Author), 2011, Wie funktioniert und was leistet die Function-Point-Methode zur Kalkulation von Projektkosten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167793