1. Einleitung
1.1 Zielsetzung
Die vorliegende Arbeit wird sich mit der Frage auseinandersetzten, wie auf Basis von strategischen Geschäftsfeldern Wettbewerbsvorteile erzielt werden können.
Durch die Beurteilung einzelner Geschäftsfelder anhand ihrer internen (Stärke des Geschäftsfeldes) und externen (Attraktivität des Geschäftsfeldes) Dimensionen werden auf das Geschäftsfeld zugeschnittene Strategien entwickelt. Dazu wird von der Portfolio-technik Gebrauch gemacht.
Ziel der Arbeit ist durch strategische Portfolioplanung Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
1.2 Vorgehensweise
In Kapitel 2 wird genauer auf den Begriff der Strategie und deren Notwendigkeit für ein Unternehmen eingegangen. Des Weiteren werden strategische Geschäftsfelder und deren Nutzen zur Strategieentwicklung für Unternehmen dargestellt. Im 3. Kapitel werden zuerst die BCG-Matrix und dann die daraus ableitbaren Normstrategien erläutert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit in Kapitel 4.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Strategiegestaltung
- 2.1 Begriffserklärung und Notwendigkeit der Strategie
- 2.2 Strategische Geschäftsfelder als Instrument zur Strategieentwicklung in diversifizierten Unternehmen
- 2.3 Kriterien zur Bildung strategischer Geschäftsfelder
- 2.4 Geschäftsfeldanalyse
- 3. Portfolioanalyse
- 3.1 BCG-Matrix
- 3.2 Ableitung der Normstrategien und Wettbewerbsvorteile
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie Wettbewerbsvorteile auf Basis strategischer Geschäftsfelder erzielt werden können. Durch die Analyse interner und externer Dimensionen einzelner Geschäftsfelder sollen maßgeschneiderte Strategien entwickelt werden. Hierzu wird die Portfolio-Technik eingesetzt. Das Hauptziel ist die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen durch strategische Portfolioplanung.
- Strategiebegriff und -notwendigkeit
- Strategische Geschäftsfelder und deren Nutzen
- Kriterien zur Bildung strategischer Geschäftsfelder
- Portfolioanalyse mit der BCG-Matrix
- Ableitung von Normstrategien und Wettbewerbsvorteilen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und definiert die Zielsetzung, nämlich die Untersuchung der Erzielung von Wettbewerbsvorteilen durch strategische Geschäftsfelder. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Vorgehensweise, die die Analyse strategischer Geschäftsfelder mithilfe der Portfolio-Technik umfasst. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung strategischer Planung für den Unternehmenserfolg.
2. Strategiegestaltung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Strategie, ihren Ursprung und ihre Notwendigkeit für Unternehmen. Es erklärt den wichtigen Aspekt strategischer Geschäftsfelder und ihren Nutzen bei der Strategieentwicklung in diversifizierten Unternehmen. Die Diskussion umfasst Kriterien für die Bildung dieser Geschäftsfelder und bereitet den Boden für die anschließende Portfolioanalyse. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung einer klaren strategischen Ausrichtung für nachhaltigen Erfolg.
3. Portfolioanalyse: In diesem Kapitel wird die BCG-Matrix als wichtiges Instrument der Portfolioanalyse detailliert vorgestellt. Die Analyse konzentriert sich auf die Ableitung von Normstrategien und die daraus resultierenden Wettbewerbsvorteile für verschiedene Geschäftsfelder. Die Kapitel erläutert wie die Matrix zur strategischen Entscheidungsunterstützung genutzt werden kann und welche Implikationen sich aus den unterschiedlichen Positionen im Portfolio ergeben. Die Anwendung der Matrix auf die strategischen Geschäftsfelder wird analysiert und es werden mögliche Strategien abgeleitet.
Schlüsselwörter
Strategie, Wettbewerbsvorteile, strategische Geschäftsfelder, Portfolioanalyse, BCG-Matrix, Normstrategien, Unternehmensplanung, Diversifikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Strategieentwicklung und Wettbewerbsvorteile
Was ist der Hauptfokus des Dokuments?
Das Dokument untersucht, wie Wettbewerbsvorteile durch strategische Geschäftsfelder und Portfolioplanung erzielt werden können. Es analysiert interne und externe Faktoren, um maßgeschneiderte Strategien für verschiedene Geschäftsfelder zu entwickeln.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind der Strategiebegriff und dessen Notwendigkeit, die Definition und der Nutzen strategischer Geschäftsfelder, Kriterien zur Bildung solcher Geschäftsfelder, die Portfolioanalyse mit der BCG-Matrix, die Ableitung von Normstrategien und die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Hauptmethode ist die Portfolioanalyse, insbesondere die Anwendung der BCG-Matrix. Das Dokument analysiert interne und externe Dimensionen von Geschäftsfeldern, um Strategien abzuleiten.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Zielsetzung und Vorgehensweise), Strategiegestaltung (inkl. Begriffserklärung und Kriterien für strategische Geschäftsfelder), Portfolioanalyse (mit Schwerpunkt BCG-Matrix und Normstrategien) und Fazit.
Was wird in der Einleitung erklärt?
Die Einleitung definiert die Zielsetzung – die Untersuchung der Erzielung von Wettbewerbsvorteilen durch strategische Geschäftsfelder – und beschreibt die Vorgehensweise, die die Analyse strategischer Geschäftsfelder mithilfe der Portfolio-Technik umfasst. Sie betont die Bedeutung strategischer Planung für den Unternehmenserfolg.
Was wird im Kapitel „Strategiegestaltung“ behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den Strategiebegriff, seine Notwendigkeit und den wichtigen Aspekt strategischer Geschäftsfelder, insbesondere deren Nutzen in diversifizierten Unternehmen. Es beschreibt Kriterien zur Bildung dieser Geschäftsfelder und bereitet die Portfolioanalyse vor.
Was ist der Inhalt des Kapitels zur Portfolioanalyse?
Das Kapitel beschreibt detailliert die BCG-Matrix als Instrument der Portfolioanalyse. Es konzentriert sich auf die Ableitung von Normstrategien und die daraus resultierenden Wettbewerbsvorteile für verschiedene Geschäftsfelder. Die Anwendung der Matrix auf strategische Geschäftsfelder wird analysiert und mögliche Strategien abgeleitet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Strategie, Wettbewerbsvorteile, strategische Geschäftsfelder, Portfolioanalyse, BCG-Matrix, Normstrategien, Unternehmensplanung und Diversifikation.
Welches ist das Hauptziel des Dokuments?
Das Hauptziel ist die Darstellung, wie Wettbewerbsvorteile durch strategische Portfolioplanung erzielt werden können.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich der Strategie und des Wettbewerbs.
- Quote paper
- Lisa Eppel (Author), 2010, Möglichkeiten der Erzielung von Wettbewerbsvorteilen auf Basis von strategischen Geschäftsfeldern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167771