Die fortschreitende Globalisierung der Erde wirkt sich in nahezu allen Bereichen des öffentlichen Interesses aus, sei es Politik, Wirtschaft, Tourismus oder Kultur. Dabei ist es unerlässlich dass eine gemeinsame Sprache gefunden wird um die Belange aller Beteiligten zunächst zu verstehen, und dann auch ausreichend befriedigen zu können. Im Bereich der Naturwissenschaften, wo viele oft komplizierte Sachverhalte durch Fachbegriffe kurz und knapp ausgedrückt werden, kann ein Fehlen dieser gemeinsamen Sprache zu groben Missverständnissen führen, die ein Vorankommen der Forschung erheblich bremsen können.
In der Bodenkunde haben sich in den letzten 30 bis 40 Jahren viele verschiedene,voneinander unabhängige Bodenklassifikationssysteme entwickelt, die zwar zum Teil Ähnlichkeiten aufweisen wie die Deutsche oder Österreichische Klassifikation, untereinander aber schwer vergleichbar sind. Ein weiteres System ist zum Beispiel die US-Soil Taxonomy der USDA (United States Department of Agriculture 2003) die im Vergleich der eben genannten deutschen Klassifikation der DBG (Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft 2005) vollkommen andere Begrifflichkeiten und Klassifikationsparameter verwendet.
Anfang der 1970er Jahre hat die FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) und die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) dieses Problem erkannt, und den Versuch gestartet, die globale Erforschung der Böden zu einer Gemeinschaftsaufgabe aller Bodenkundler weltweit zu machen. Das erste Ergebnis war eine Weltbodenkarte (Soil Map of the World - FAO 1971-1981), die mit einer ganz neuen Nomenklatur alle Böden der Erde in einem international anwendbaren System beschreibt. Diese Weltbodenkarte war der Grundpfeiler des heute angewendeten internationalen Bodenklassifikationssystems WRB, die World Reference Base for Soil Resources. Die Entwicklungsgeschichte der WRB, der Aufbau des Klassifikationssystems und die genaue Anwendung zur Bestimmung von Böden ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung der World Reference Base
- Die Wurzeln der WRB
- Die erste Auflage (1992-1998)
- Die zweite Auflage (1998-2006)
- Aufbau – Das 2-Ebenen-System der WRB
- Das Referenzsystem - 1. Ebene der WRB
- Qualifier und Specifier - 2. Ebene der WRB
- Präfix-Qualifier
- Suffix-Qualifier
- Specifier
- Anwendungsregeln der World Reference Base
- diagnostische Horizonte, Eigenschaften und Materialien
- Schlüssel zu den Referenzbodengruppen
- Verfeinerung der durch Qualifier
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der World Reference Base for Soil Resources (WRB), einem internationalen Bodenklassifikationssystem. Ziel ist es, die Entwicklungsgeschichte der WRB, ihren Aufbau und ihre Anwendung zur Bestimmung von Böden zu beschreiben und zu erläutern.
- Die Entstehung und Entwicklung der WRB aus verschiedenen nationalen Systemen.
- Der Aufbau des zweistufigen Klassifizierungssystems der WRB.
- Die Anwendung der WRB, inklusive diagnostischer Horizonte und Qualifier.
- Die Bedeutung der WRB für die internationale Zusammenarbeit in der Bodenkunde.
- Die Weiterentwicklung der WRB über die verschiedenen Auflagen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer einheitlichen, globalen Sprache in der Bodenkunde angesichts der zunehmenden Globalisierung und der Vielfalt bestehender, schwer vergleichbarer Klassifikationssysteme. Sie führt in die Thematik ein und erklärt die Bedeutung der WRB als internationales Bodenklassifikationssystem, das auf der Weltbodenkarte der FAO und UNESCO basiert und die Herausforderungen der globalen Bodenforschung adressiert.
Die Entwicklung der World Reference Base: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der WRB aus der FAO/UNESCO Weltbodenkarte und der International Reference Base (IRB). Es verfolgt die Entwicklung der WRB über ihre verschiedenen Auflagen (1992-1998 und 1998-2006), die jeweiligen Änderungen und Erweiterungen des Systems, sowie die internationalen Konferenzen und die Zusammenarbeit verschiedener Institutionen (FAO, UNESCO, UNEP, ISSS/IUSS) bei der Entwicklung und Revision des Systems. Der Text hebt die Bedeutung der internationalen Konsensfindung und der praktischen Anwendung des Systems hervor.
Aufbau – Das 2-Ebenen-System der WRB: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Aufbau des zweistufigen WRB-Systems. Es erklärt die erste Ebene, das Referenzsystem mit den Referenzbodengruppen, und die zweite Ebene, die Verfeinerung durch Qualifier und Specifier (Präfix-, Suffix-Qualifier und Specifier). Es wird die Funktion und Bedeutung dieser hierarchischen Struktur für die genaue und detaillierte Bodenklassifizierung erläutert und verdeutlicht, wie die verschiedenen Ebenen zusätzliche Informationen und Präzision ermöglichen.
Anwendungsregeln der World Reference Base: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktischen Anwendungen der WRB. Es erläutert die Verwendung diagnostischer Horizonte, Eigenschaften und Materialien für die Bestimmung von Böden. Der Schlüssel zur Identifizierung der Referenzbodengruppen und die Verfeinerung der Klassifizierung durch Qualifier werden detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf den praktischen Aspekten der Bodenklassifizierung mit der WRB, um ein verständliches und anwendbares Wissen zu vermitteln.
Schlüsselwörter
World Reference Base (WRB), Bodenklassifikation, Bodenkunde, internationale Zusammenarbeit, FAO, UNESCO, Bodengruppen, Qualifier, Specifier, diagnostische Horizonte, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen zur World Reference Base (WRB)
Was ist die World Reference Base (WRB) und welche Bedeutung hat sie?
Die World Reference Base for Soil Resources (WRB) ist ein internationales Bodenklassifikationssystem. Sie dient als einheitliche, globale Sprache in der Bodenkunde, um die Vergleichbarkeit von Bodeninformationen weltweit zu gewährleisten. Die WRB basiert auf der Weltbodenkarte der FAO und UNESCO und adressiert die Herausforderungen der globalen Bodenforschung angesichts der zunehmenden Globalisierung und der Vielfalt bestehender Klassifikationssysteme.
Wie hat sich die WRB entwickelt?
Die WRB hat sich aus verschiedenen nationalen Bodenklassifikationssystemen entwickelt und wurde in mehreren Auflagen (1992-1998 und 1998-2006) überarbeitet und erweitert. An der Entwicklung und Revision waren internationale Organisationen wie die FAO, UNESCO, UNEP und ISSS/IUSS beteiligt. Die Entwicklung der WRB spiegelt die internationale Zusammenarbeit und Konsensfindung in der Bodenkunde wider.
Wie ist die WRB aufgebaut?
Die WRB ist ein zweistufiges System. Die erste Ebene umfasst das Referenzsystem mit den Referenzbodengruppen. Die zweite Ebene erlaubt eine Verfeinerung der Klassifizierung durch Qualifier (Präfix- und Suffix-Qualifier) und Specifier. Diese hierarchische Struktur ermöglicht eine genaue und detaillierte Bodenklassifizierung.
Welche diagnostischen Kriterien werden in der WRB verwendet?
Zur Bestimmung von Böden nach WRB werden diagnostische Horizonte, Eigenschaften und Materialien herangezogen. Der Schlüssel zur Identifizierung der Referenzbodengruppen und die Verwendung von Qualifiern sind zentrale Bestandteile der Anwendung der WRB. Diese Kriterien ermöglichen eine objektive und vergleichbare Klassifizierung.
Wie wende ich die WRB in der Praxis an?
Die praktische Anwendung der WRB beinhaltet die Identifizierung diagnostischer Horizonte und Eigenschaften im Bodenprofil. Anhand des Schlüssels werden die Referenzbodengruppen bestimmt und durch Qualifier und Specifier weiter verfeinert. Dieses Vorgehen erlaubt eine präzise und detaillierte Bodenklassifizierung nach den internationalen Standards der WRB.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit der WRB wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: World Reference Base (WRB), Bodenklassifikation, Bodenkunde, internationale Zusammenarbeit, FAO, UNESCO, Bodengruppen, Qualifier, Specifier, diagnostische Horizonte, Globalisierung.
Welche Kapitel umfasst die vorliegende Arbeit zur WRB?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung der WRB, ein Kapitel zum Aufbau des zweistufigen Systems, ein Kapitel zu den Anwendungsregeln und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der WRB, von ihrer Entstehung und Entwicklung bis hin zur praktischen Anwendung in der Bodenklassifizierung.
- Quote paper
- Matthias Jüttner (Author), 2009, Die World Reference Base for Soil Resources – WRB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167736