Die Inhalte des Sachunterrichts, im Folgenden SU abgekürzt, sind sehr vielfältig, wodurch die theoretische Bestimmung eines genauen Inhaltsrahmens für den SU eine nahezu unlösbare Aufgabe wäre. Des Weiteren weisen Sachunterrichtsinhalte unterschiedliche Anteile am Unterricht auf. BLASEIO hat im Jahre 2004 eine Studie zu den Entwicklungstendenzen der Inhalte im SU veröffentlicht. Diese Studie hatte zum Ziel für den Zeitraum von 1970 bis 2000 die prozentualen Anteile von Inhalten in Schulbüchern zu bestimmen. Darunter fallen auch Inhalte, die sich auf die Zeitbegriffsbildung (chronometrisch) beziehen sowie geschichtliche Inhalte. Da mein Bezugsfach im Studium „Geschichte“ darstellte und ich im Laufe des Studiums mehrfach darauf hingewiesen wurde, dass historisches Lernen ein Schattendasein im SU führt, stellt sich für mich die Frage, ob historische Inhalte tatsächlich vernachlässigt werden. BLASEIO kam zu dem Ergebnis, dass chronometrisch- historische Inhalte zwar nicht im großen Ausmaß vorkommen, jedoch seit den achtziger Jahren einen festen Platz im Curriculum haben und von einer Vernachlässigung nicht gesprochen werden kann. Weil ihr Untersuchungszeitraum im Jahre 2000 endete und ich das Interesse verfolge, die aktuellen Entwicklungstendenzen des chronometrisch– historischen Inhaltsbereichs zu bestimmen, versteht sich die vorliegende Arbeit als die Fortführung der Studie von BLASEIO in Bezug auf chronometrisch- historische Inhalte. Dabei möchte ich anhand von sachunterrichtlichen Schulbüchern den Anteil und die Entwicklungstendenzen chronometrisch- historischer Inhalte für den Zeitraum von 2004-2007/08 bestimmen und aufzeigen und die Ergebnisse mit denen von BLASEIO vergleichen.
Im Verlauf meiner Literaturrecherche stoß ich mehrmals auf den Begriff des „Lehrplanmäßigen Bruchs“ in Bezug auf historisches Lernen im SU. Dieser Begriff beschreibt die Tatsache, dass im ersten und zweiten Schuljahr chronometrische Inhalte stark dominieren, weil sie als Voraussetzung für das „eigentliche“ Geschichtslernen, welches in den letzten beiden Grundschuljahren stattfindet, angenommen werden. Für mich stellt sich damit auch die interessante Frage, ob dieser „Lehrplanmäßige Bruch“ in aktuelleren Schulbuchausgaben ebenfalls existent ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichtswissenschaft
- Was ist Geschichte?
- Anspruch und Ziele der Geschichtswissenschaft
- Methodik der Geschichtswissenschaft
- Historisches Lernen im Sachunterricht
- Der Sachunterricht und seine Zielsetzung
- Das Spannungsfeld zwischen der Geschichtswissenschaft und dem historischen Lernen im Sachunterricht
- Erläuterung des Begriffs „Geschichtsbewusstsein“
- Begründungen für das historische Lernen im Sachunterricht
- Kompetenzen und Ziele des historischen Lernens im Sachunterricht
- Die Arbeit mit Quellen aus geschichtswissenschaftlicher und didaktischer Sicht
- Textquellen
- Bildquellen
- Sachquellen/Artefakte
- Die Arbeit mit Quellen aus geschichtswissenschaftlicher und didaktischer Sicht
- Zyklische Zeit und Lineare Zeit
- Entwicklungspsychologische Voraussetzungen für das historische Lernen
- Inhalte und Entwicklungstendenzen im Bezug auf die historische Perspektive
- Der Aspekt des Unterrichtsinhalts im Sachunterricht in Bezug auf das historische Lernen
- Die tendenzielle Inhaltsentwicklung im Sachunterricht ab dem Jahre 1970 mit besonderen Blick auf die historische Perspektive
- Der wissenschaftsorientierte Sachunterricht (1970 bis ca. 1975)
- Wendung des Sachunterrichts zur Grundschulpädagogik (1975 bis ca. 1989)
- Die Phase der kritischen Betrachtung der Sachunterrichtsinhalte (ca. 1990 bis heute)
- Ergebnisse der Untersuchung zu den Inhalten des Sachunterrichts in Bezug auf chronometrisch-historische Inhalte in Schulbüchern (1970 bis 2000)
- Untersuchung zu den Entwicklungstendenzen im Sachunterricht von 2004-2007/08 in Bezug auf chronometrisch-historische Inhalte in Schulbüchern
- Das Schulbuch im Sachunterricht
- Die quantitative Inhaltsanalyse- Vorgehensweise bei der Analyse von Lehrwerken in Bezug auf historische Inhalte
- Entwicklungstendenzen des chronometrisch-historischen Inhaltsbereichs für den Zeitraum 2004 bis 2007/08
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entwicklungstendenzen chronometrisch-historischer Inhalte im Sachunterricht für den Zeitraum von 2004 bis 2007/08 zu untersuchen. Sie baut auf einer vorherigen Studie von BLASEIO auf, die den Zeitraum von 1970 bis 2000 betrachtet hat. Die Arbeit analysiert anhand von Sachunterrichtsbüchern den Anteil und die Entwicklungstendenzen chronometrisch-historischer Inhalte und vergleicht die Ergebnisse mit denen von BLASEIO.
- Entwicklungstendenzen chronometrisch-historischer Inhalte im Sachunterricht
- Der Einfluss von Lehrplänen auf die Auswahl und Gewichtung historischer Inhalte
- Die Rolle des Schulbuchs als Vermittlungsmedium für historisches Lernen
- Der Vergleich der Ergebnisse mit früheren Studien
- Die Relevanz des historischen Lernens im Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Hintergrund der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz des historischen Lernens im Sachunterricht und die Notwendigkeit, die aktuellen Entwicklungstendenzen zu untersuchen.
Kapitel 2 befasst sich mit der Geschichtswissenschaft, ihrem Forschungsgegenstand und ihrer Methodik. Es beleuchtet den Begriff „Geschichte“ und die Ziele der Geschichtsforschung.
Kapitel 3 widmet sich dem historischen Lernen im Sachunterricht. Es definiert den Begriff „historisches Lernen“, erläutert didaktische Begründungen und entwicklungspsychologische Grundlagen sowie Kompetenzen und Ziele des historischen Lernens. Außerdem wird der Begriff „Geschichtsbewusstsein“ im Kontext des historischen Lernens dargestellt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Inhalten des Sachunterrichts und stellt die Ergebnisse von BLASEIO in Bezug auf chronometrisch-historische Inhalte vor. Es bietet einen einleitenden Charakter für die eigene Lehrbuchanalyse, die Gegenstand des Kapitels 5 ist.
Kapitel 5 untersucht die Entwicklungstendenzen im Sachunterricht von 2004-2007/08 in Bezug auf chronometrisch-historische Inhalte in Schulbüchern. Es analysiert die Rolle des Schulbuchs im Sachunterricht und die quantitative Inhaltsanalyse-Vorgehensweise bei der Analyse von Lehrwerken.
Schlüsselwörter
Chronometrisch-historische Inhalte, Sachunterricht, Schulbuch, Entwicklungstendenzen, Geschichtswissenschaft, historisches Lernen, Geschichtsbewusstsein, Lehrplan, Inhaltsanalyse, quantitative Forschung, BLASEIO.
- Citar trabajo
- Marek Olchowy (Autor), 2009, Historisches Lernen im Sachunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167618