Durch die steigende Bedeutung von Auslandsmärkten fragen sich viele Unternehmen, inwieweit der Eintritt in einen solchen Markt erfolgreich organisiert und geplant werden kann.
Doch können die damit verknüpften Fragen nicht pauschal beantwortet
werden, da sie von zahlreichen Faktoren abhängen.
Unternehmen müssen heute mehr denn je exakt abwägen, welche Strategie für welchen Zielmarkt zu welchem Zeitpunkt die richtige ist.
Genau hier setzt diese Ausarbeitung an, deren Hauptziel es ist, einen ersten Überblick über mögliche Markteintrittsstrategien in Auslandsmärkte, deren Form und Zeitpunkt, sowie letztlich auch grob über deren Auswahl zu verschaffen.
Der Aufbau der Ausarbeitung ist daher so strukturiert, dass nach diesen einleitenden Worten zunächst die Grundbegriffe der für diese Arbeit elementaren Themen definiert und abgegrenzt werden. Im Anschluss daran werden die möglichen Formen eines Auslandsmarkteintritts kurz vorgestellt. Da auch der Markteintrittszeitpunkt maßgeblich den Erfolg bzw. Misserfolg einer Marktpenetration beeinflusst, werden im nächsten Kapitel die zeitlichen Elemente eines Auslandsmarkteintritts analysiert.
Der vorletzte Abschnitt der Arbeit zeigt auf, wie eine optimale Variante für das jeweilige Unternehmen ausgewählt werden kann. Hier wird neben einem Kriterienkatalog auch eine Übersicht aus empirisch ermittelten Erfolgsfaktoren vorgestellt.
Eine abschließende Zusammenfassung rundet die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition und Abgrenzung
- Formen eines Auslandsmarkteintritts
- Export
- Indirekter Export
- Direkter Export
- Lizenzierung
- Franchising
- Joint Venture
- Strategische Allianzen
- Tochtergesellschaften durch Neugründung oder Akquisition
- Export
- Timing des Auslandsmarkteintritts
- Länderübergreifende Timingstrategie
- ,,Wasserfall\"-Strategie
- „Sprinkler“-Strategie
- Vor- und Nachteile der länderübergreifenden Timingstrategien
- Länderspezifische Timingstrategie
- Pionier-Strategie
- Folger-Strategie
- Vor- und Nachteile der länderspezifischen Timingstrategien
- Länderübergreifende Timingstrategie
- Auswahl der geeigneten Strategie
- Bewertungskriterien für die Wahl der Strategieform
- Erfolgsfaktoren
- Einflussgrößen auf die Wahl der Timingstrategie
- Zusammenfassung und kritischer Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung verfolgt das Ziel, einen Überblick über mögliche Markteintrittsstrategien in Auslandsmärkte zu liefern. Sie beleuchtet verschiedene Formen und Zeitpunkte des Markteintritts und gibt einen groben Einblick in die Auswahl der geeigneten Strategie.
- Formen des Auslandsmarkteintritts: Export, Lizenzierung, Franchising, Joint Venture, Strategische Allianzen, Tochtergesellschaften
- Timing des Auslandsmarkteintritts: Länderübergreifende Timingstrategien (,,Wasserfall\"-Strategie, „Sprinkler“-Strategie), Länderspezifische Timingstrategien (Pionier-Strategie, Folger-Strategie)
- Auswahl der geeigneten Strategie: Bewertungskriterien, Erfolgsfaktoren, Einflussgrößen
- Empirische Erkenntnisse und Praxisbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Auslandsmarkteintritts ein und unterstreicht die Bedeutung der strategischen Planung.
Das zweite Kapitel definiert und grenzt die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dem Auslandsmarkteintritt ab.
Das dritte Kapitel stellt verschiedene Formen des Auslandsmarkteintritts vor, darunter Export, Lizenzierung, Franchising, Joint Venture, strategische Allianzen und Tochtergesellschaften.
Kapitel vier befasst sich mit dem Timing des Markteintritts. Es werden sowohl länderübergreifende als auch länderspezifische Timingstrategien analysiert, mit besonderem Fokus auf die Wasserfall-, Sprinkler-, Pionier- und Folger-Strategie.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Auswahl der geeigneten Strategie. Es werden Bewertungskriterien, Erfolgsfaktoren und Einflussgrößen auf die Wahl der Strategieform und des Timings beleuchtet.
Schlüsselwörter
Auslandsmarkteintritt, Markteintrittsstrategien, Export, Lizenzierung, Franchising, Joint Venture, Strategische Allianzen, Tochtergesellschaften, Timing, Wasserfall-Strategie, Sprinkler-Strategie, Pionier-Strategie, Folger-Strategie, Erfolgsfaktoren, Einflussgrößen.
- Quote paper
- Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Christian Liese (Author), 2011, Mögliche Markteintrittsstrategien in Auslandsmärkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167588