In Deutschland gibt es kein Konzernsteuerrecht. Daher ist die Organschaft das einzige Konstrukt zur Besteuerung von verbundenen Unternehmen. Grundsätzlich erfolgt bei Kapitalgesellschaften eine individuelle Besteuerung. Dieser Grundsatz wird durchbrochen, wenn sich rechtlich selbständige Unternehmen unter Aufgabe ihrer wirtschaftlichen Selbständigkeit zusammenschließen. Derartige Zusammenschlüsse sind auch unter dem Begriff „Konzern“ nach § 18 AktG bekannt. Jedoch kommt für die Organschaft nur das Gebilde eines Unterordnungskonzerns in Frage, da sich das rechtlich selbständige Unternehmen einer einheitlichen Leitung eines anderen Unternehmens unterwirft.
Die untergeordnete Kapitalgesellschaft (Organgesellschaft) wird steuerrechtlich als unselbständiger Teil des übergeordneten Unternehmens (Organträger) betrachtet und beide zusammen bilden eine wirtschaftliche Einheit. Nach der Zurechnungstheorie werden innerhalb des Organkreises die Gewinne oder Verluste der Organgesellschaft den Einkünften des Organträgers zugerechnet und auf dessen Ebene versteuert. Der Hauptvorteil der Organschaft liegt somit in der steuerlichen Verlustverrechnung.
Die vorliegende Arbeit soll eine Übersicht über die Organschaft im Körper-schafts- und Gewerbesteuerrecht geben. Die umsatzsteuerliche Organschaft wird im Rahmen dieser Arbeit nicht berücksichtigt. Nach einer kurzen Einfüh-rung in das Thema Organschaft werden die ertragssteuerlichen Voraussetzun-gen für die Begründung einer Organschaft analysiert. Im Hauptteil dieser Arbeit werden die steuerlichen Rechtsfolgen dahingehend erläutert, dass zwei Aspekte nämlich die körperschaftssteuerliche Einkommensermittlung und die gewerbesteuerlichen Auswirkungen genauer aufgegriffen werden. In einem Fallbeispiel wird im Vergleich die Besteuerung einer Organschaft und einer Nicht-Organschaft untersucht. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung und Aufbau
- B. Voraussetzungen der ertragssteuerlichen Organschaft
- 1. Organträger
- 2. Organgesellschaft
- 3. Finanzielle Eingliederung
- 4. Gewinnabführungsvertrag
- C. Rechtsfolgen der ertragssteuerlichen Organschaft
- 1. Körperschaftssteuerliche Einkommensermittlung
- 2. Gewerbesteuerliche Auswirkungen
- D. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Organschaft im Steuerrecht und soll einen umfassenden Überblick über die ertragssteuerlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen dieses Konstrukts bieten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die körperschaftssteuerliche und gewerbesteuerliche Betrachtungsweise der Organschaft.
- Voraussetzungen der ertragssteuerlichen Organschaft: Organträger, Organgesellschaft, finanzielle Eingliederung, Gewinnabführungsvertrag
- Körperschaftssteuerliche Einkommensermittlung in Organschaften
- Gewerbesteuerliche Auswirkungen der Organschaft
- Vergleich der Besteuerung einer Organschaft und einer Nicht-Organschaft in einem Fallbeispiel
- Fazit und Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel der Arbeit wird eine Einleitung in das Thema Organschaft gegeben und der Aufbau der Seminararbeit erläutert. Es wird auf die Bedeutung der Organschaft im Kontext der Besteuerung von verbundenen Unternehmen hingewiesen, da es in Deutschland kein gesondertes Konzernsteuerrecht gibt.
Kapitel B widmet sich den Voraussetzungen der ertragssteuerlichen Organschaft. Dabei werden die einzelnen Tatbestandsmerkmale, wie Organträger, Organgesellschaft, finanzielle Eingliederung und Gewinnabführungsvertrag, detailliert analysiert.
Kapitel C befasst sich mit den steuerlichen Rechtsfolgen der Organschaft. Hierbei werden sowohl die körperschaftssteuerliche Einkommensermittlung als auch die gewerbesteuerlichen Auswirkungen näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Organschaft im deutschen Steuerrecht, mit einem Fokus auf die ertragssteuerlichen Aspekte. Zentrale Schlüsselwörter sind: Organschaft, Organträger, Organgesellschaft, finanzielle Eingliederung, Gewinnabführungsvertrag, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Einkommensermittlung, Verlustverrechnung.
- Quote paper
- Ramazan Topal (Author), 2010, Die Organschaft im Steuerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167579