Das Wort Typografie ist zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern „typos“ (Gestalt, Muster, Form) und „graphein“ (schreiben).
Unter Typografie versteht man das Arbeiten mit Schrift und freiem Raum. Prinzipiell kann man Typografie in zwei Bereiche unterteilen: zum einen die Vermittlung von Informationen in Dokumenten und zum anderen die Übermittlung von Botschaften in Werbedrucken oder Kunstwerken. Hierbei wird die Typografie mehr als gestalterisches Mittel eingesetzt.
In beiden Fällen muss sich aber die Typografie am Zweck und Inhalt des Gedruckten ausrichten.1
Typografie ist damit das Mittel, mit dem es möglich ist, einen Text der Aussage entsprechend zu gestalten. Bei der Herstellung des Dokumentes ist daher entscheidend, ob die bloße Wissensvermittlung mit einer guten Lesbarkeit und mit einem hohen Maß an Übersichtlichkeit im Vordergrund steht, oder ob es gilt, einen Blickfang und den Transfer einer Aussage zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist Typografie?
- 1.1. Die Entwicklung der Typografie
- 2. Die Schrift
- 2.1. Das Schriftzeichen
- 2.2. Zeichenmaße
- 2.3. Serifen
- 2.4. Die Schrifteneinteilung
- 2.5. Maßangaben in der Typografie
- 2.6. Schriften zweckmäßig einsetzen
- 3. Gestaltung und Massenkommunikation
- 3.1. Beispiele angewandter Typografie
- 3.1.1. Corporate Identity und Corporate Design
- 3.2. Das Zusammenwirken von Typografie und Bild
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Schriften in der Medienkonzeption. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für Typografie und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet sowohl die historische Entwicklung der Typografie als auch deren praktische Anwendung in der Gestaltung von Dokumenten und Werbematerialien.
- Definition und Geschichte der Typografie
- Die Eigenschaften und Merkmale von Schriftzeichen
- Typografische Gestaltungsprinzipien
- Anwendungsbeispiele in der Massenkommunikation
- Zusammenspiel von Typografie und Bild
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was ist Typografie?: Dieses Kapitel definiert Typografie als die Arbeit mit Schrift und freiem Raum, unterscheidet zwischen Informationsvermittlung und gestalterischer Botschaft und betont die Wichtigkeit der Anpassung an den jeweiligen Zweck und Inhalt. Es unterstreicht die Bedeutung der Typografie als Gestaltungsmittel, das sowohl Lesbarkeit und Übersichtlichkeit als auch Aufmerksamkeit und Aussagekraft beeinflussen kann. Die Ausführungen betonen die Notwendigkeit, den Zweck des gedruckten Materials bei der typografischen Gestaltung zu berücksichtigen.
1.1. Die Entwicklung der Typografie: Die Entwicklung der Typografie wird in diesem Kapitel von den ägyptischen Hieroglyphen über die phönizische Schrift bis hin zur heutigen digitalen Typografie nachgezeichnet. Der Einfluss von Architektur und Baustilen auf die Schriftentwicklung wird hervorgehoben, wobei die Entwicklung von Groß- und Kleinbuchstaben, Serifen und verschiedenen Schriftarten im Laufe der Geschichte erläutert wird. Die Kapitel verdeutlicht den Einfluss historischer und kultureller Entwicklungen auf die Gestaltung von Schriften und den Wandel von der reinen Informationsvermittlung hin zur ästhetischen Gestaltung.
2. Die Schrift: Das Kapitel konzentriert sich auf die Schrift als primären Informationsvermittler und deren zentrale Rolle in der Gestaltung von Dokumenten. Es erklärt die Bedeutung des richtigen Einsatzes und der korrekten Anwendung von Schrift für das Aussehen und die Funktion eines Dokuments. Die historische Ableitung der typografischen Maße und Begriffe vom Bleisatz wird erläutert, wobei die Begriffe Dickte und Fleisch im Kontext der Schriftgestaltung definiert werden.
2.1. Das Schriftzeichen: Dieses Unterkapitel beschreibt die technischen Aspekte des Schriftzeichens, ausgehend von der historischen Entwicklung durch den Bleisatz. Begriffe wie Dickte, Fleisch und Kegelgröße werden erklärt und im Kontext der digitalen Typografie erläutert. Die Beschreibung der historischen Entwicklung verdeutlicht, wie sich technische Neuerungen auf die Gestaltungsmittel auswirken.
2.2. Zeichenmaße: Hier werden die verschiedenen Maße von Schriftzeichen detailliert erklärt, darunter Oberlänge, Mittellänge, Unterlänge, Versalhöhe, und Kegelgröße. Die Bedeutung dieser Maße für die Gestaltung und Lesbarkeit von Texten wird hervorgehoben. Die Beschreibung der verschiedenen Maße und ihrer Bedeutung verdeutlicht die Präzision und den Detailliertheitsgrad, der für eine erfolgreiche typografische Gestaltung erforderlich ist.
2.6. Schriften zweckmäßig einsetzen: Dieses Kapitel betont die Bedeutung der sorgfältigen Schriftwahl für den Erfolg eines Designs. Es wird betont, dass die Auswahl der Schrift vom Zweck und Inhalt des Drucks abhängen sollte. Die Ausführungen betonen die Wichtigkeit, die richtige Schrift für ein optimales Ergebnis auszuwählen.
3. Gestaltung und Massenkommunikation: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von Typografie in der Massenkommunikation, insbesondere in Bezug auf Corporate Identity und Corporate Design. Es analysiert das Zusammenspiel von Typografie und Bild in der Gestaltung von Werbematerialien und betont die Bedeutung von typografischen Entscheidungen für die Wirkung der Botschaften. Die Ausführungen zeigen, wie die Typografie zur Gestaltung einer einheitlichen Markenidentität und einer effektiven Kommunikation beiträgt.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Typografie in der Medienkonzeption
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Typografie in der Medienkonzeption. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis (implizit durch die Struktur und Schlüsselbegriffe). Die Arbeit behandelt die Definition und Geschichte der Typografie, die Eigenschaften von Schriftzeichen, typografische Gestaltungsprinzipien, Anwendungsbeispiele in der Massenkommunikation und das Zusammenspiel von Typografie und Bild.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt ein breites Spektrum an typografischen Themen ab, darunter: die Definition und historische Entwicklung der Typografie (von Hieroglyphen bis zur digitalen Typografie), die Eigenschaften von Schriftzeichen (Serifen, Zeichenmaße, etc.), die verschiedenen Schriftarten und deren zweckmäßiger Einsatz, typografische Gestaltungsprinzipien und deren Anwendung in der Massenkommunikation (besonders Corporate Identity und Corporate Design), sowie das Zusammenspiel von Typografie und Bild in der Gestaltung von Werbematerialien.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in ihnen?
Die Hausarbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 definiert Typografie und beleuchtet ihre historische Entwicklung. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Schrift selbst, inklusive Schriftzeichen, deren Maße und den zweckmäßigen Einsatz von Schriften. Kapitel 3 behandelt die Anwendung von Typografie in der Massenkommunikation, insbesondere im Kontext von Corporate Identity und Corporate Design und dem Zusammenspiel mit Bildern.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für Typografie und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten zu vermitteln. Sie soll die Bedeutung von Schriften in der Medienkonzeption aufzeigen und sowohl die historische Entwicklung als auch die praktische Anwendung in der Gestaltung von Dokumenten und Werbematerialien beleuchten.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind unter anderem: Typografie, Schriftzeichen, Serifen, Zeichenmaße (Oberlänge, Mittellänge, Unterlänge, Versalhöhe, Kegelgröße), Dickte, Fleisch, Corporate Identity, Corporate Design, Lesbarkeit, Übersichtlichkeit, Gestaltung, Massenkommunikation, Informationsvermittlung, ästhetische Gestaltung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist klar strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung (Zielsetzung und Themenschwerpunkte), ausführlichen Kapitelzusammenfassungen und einer impliziten Zusammenfassung durch die logische Abfolge der Kapitel und Unterkapitel. Diese Struktur ermöglicht ein leichtes und systematisches Verständnis der behandelten Themen.
- Quote paper
- Axel Gräfenhain (Author), 2001, Schriften in der Medienkonzeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1674