Die Konjunkturentwicklung ist eines der wichtigsten Interessensgebiete volkswirtschaftlicher Beobachtungen. Nicht nur fachspezifische Wissenschaftler, Lehrkräfte und Professoren interessieren sich für das Thema, sondern ebenfalls Kaufleute, Geschäftsführer und oftmals auch der einfache Bürger. Der Grund dafür ist in der Bedeutung der Konjunktur zu suchen. Für jede dieser Personen hat sie einen, direkten oder indirekten, Einfluss auf das Leben. Der einfache Arbeiter hat vielleicht Interesse daran wie, die Auftragslage seines Arbeitgebers ist, um festzustellen wie sicher sein Arbeitsplatz ist oder ob es nicht besser wäre, sich nach einem neuen Job umzusehen. Für den Manager oder den Inhaber eines Unternehmens kann es um die gesamte Existenz der Firma gehen, wenn eine Rezession droht und das Unternehmen sich nicht darauf vorbereitet beziehungsweise, richtig absichert. All dies sind Faktoren, welche die gesamtwirtschaftliche Entwicklung als Beobachtungswert erscheinen lassen. Um diese Beobachtungen quantifizierbar und qualifizierbar zu machen, bedarf es der Analysierung der wirtschaftlichen Entwicklungen und deren Sichtbarmachung in Zahlen. Grob kann man diese erstellten Indikatoren in Mengen- und Preisindikatoren oder in Früh-, Gegenwarts- und Spätindikatoren einteilen. Betrachtet man aber diese Untergruppen, so stellt man fest, dass es eine unüberschaubare Anzahl von potentiellen Kennzahlen gibt, die es zu analysieren gilt. Angefangen bei den Mengenindikatoren, wie der Arbeitslosenquote und der Industrieproduktion über Preisindikatoren, wie der Inflationsrate bis hin zu den zeitlichen Kennzahlen, wie des japanischen Tankan Index oder des ifo-Geschäftsklimaindex, gibt es auch alternative Ansätze, die über das alleinige Betrachten wirtschaftlicher Fakten hinausgehen. Hierbei kann zum Beispiel die Umwelt als weitere Faktor betrachtet werden, wie beim Happy Planet Index. Aber auch bei den normalen Indikatoren kann auf verschiedenste Weise versucht werden, die Konjunkturentwicklung darzustellen. Aufgrund der Fülle an volkswirtschaftlichen Kennzahlen, wird auf eine Darstellung aller verzichtet. Es wird vielmehr versucht, einen Überblick über die historische Betrachtung, die heutige Bedeutung und eine Analyse der nach der Meinung der Autoren wichtigsten Indikatoren zu geben. Zudem wird noch ein Bild über die wichtigsten Indikatoren in Japan, USA und Deutschland gegeben. Im Anschluss wird eine kurze Bewertung dieser volkswirtschaftlichen Kennzahlen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- I. Abkürzungsverzeichnis
- II. Formelverzeichnis
- III. Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Bedeutung volkswirtschaftlicher Kennzahlen für die Wirtschaft
- 2.1 Historische Betrachtung
- 2.2 Heutige Bedeutung der Indikatoren
- 2.3 Konjunkturtheorien in der Volkswirtschaft
- 2.4 Problematiken volkswirtschaftlicher Kennzahlen
- 2.4.1 Vergleichbarkeit
- 2.4.2 Berechnung
- 3. Kennzahlen
- 3.1 Allgemein bekannte Kennzahlen
- 3.1.1 Bruttoinlandsprodukt
- 3.1.1.1 Allgemeines und Berechnung
- 3.1.1.2 Bruttoinlandsprodukte im Vergleich
- 3.1.1.3 Problematiken des Bruttoinlandsprodukts
- 3.1.2 Arbeitslosigkeit
- 3.1.2.1 Die Arbeitslosenquote
- 3.1.2.2 Verstecke Arbeitslosigkeit
- 3.1.2.3 Ursachen und Formen der Arbeitslosigkeit
- 3.1.3 Inflation und Verbraucherpreisindex
- 3.1.3.1 Inflationstheorien
- 3.1.3.2 Messung der Inflation - Verbraucherpreisindex
- 3.1.3.3 Inflation und Arbeitslosigkeit - Die Phillips-Kurve
- 3.1.1 Bruttoinlandsprodukt
- 3.2 Wichtige Kennzahlen zur Lage der Unternehmen
- 3.2.1 Ifo-Geschäftsklimaindex
- 3.2.1.1 Berechnung des Ifo-Geschäftsklimaindex
- 3.2.1.2 Vor- und Nachteile des Ifo-Geschäftsklimaindex
- 3.2.2 Tankan - Bericht
- 3.2.2.1 Berechnung des Tankan - Bericht
- 3.2.2.1 Vor- und Nachteile des Tankan - Bericht
- 3.2.3 Purchasing Managers Index (PMI)
- 3.2.3.1 Berechnung des Purchasing Managers Index
- 3.2.3.2 Vor- und Nachteile des Purchasing Managers Index
- 3.2.1 Ifo-Geschäftsklimaindex
- 3.3 Staatsverschuldung
- 3.3.1 Staatsverschuldung als Mittel zum antizyklischen Handeln
- 3.3.2 Kritikpunkte der keynesianischen Wirtschaftspolitik
- 3.3.3 Aktuelle keynesianische Wirtschaftspolitik in Deutschland
- 3.4 Alternative Ansätze
- 3.4.1 Big Mac Index
- 3.4.2 Umwelt und Wohlergehen als Indikator
- 3.1 Allgemein bekannte Kennzahlen
- 4. Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung mithilfe von volkswirtschaftlichen Kennzahlen. Das Ziel ist es, einen Überblick über die historische Betrachtung, die heutige Bedeutung und die Analyse wichtiger Indikatoren zu geben. Die Arbeit soll zudem ein Bild der wichtigsten Indikatoren in den drei größten Volkswirtschaften Japan, USA und Deutschland vermitteln, um die Wichtigkeit einer globalisierten Welt widerzuspiegeln.
- Die Bedeutung von volkswirtschaftlichen Kennzahlen für die Wirtschaftsanalyse
- Die wichtigsten Indikatoren zur Messung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
- Die Problematik der Vergleichbarkeit und Berechnung von volkswirtschaftlichen Kennzahlen
- Die Rolle von Staatsverschuldung in der Wirtschaftspolitik
- Alternative Ansätze zur Messung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz der Konjunkturentwicklung für verschiedene Akteure dar und führt in die Thematik der volkswirtschaftlichen Kennzahlen ein. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse wichtiger Indikatoren und deren Bedeutung in einem globalisierten Kontext.
- Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung volkswirtschaftlicher Kennzahlen für die Wirtschaft, sowohl historisch als auch in der heutigen Zeit. Es werden Konjunkturtheorien und Problematiken im Zusammenhang mit der Vergleichbarkeit und Berechnung der Kennzahlen diskutiert.
- Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen volkswirtschaftlichen Kennzahlen. Es werden allgemein bekannte Indikatoren wie Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosigkeit und Inflation sowie wichtige Kennzahlen zur Lage der Unternehmen wie der Ifo-Geschäftsklimaindex und der Tankan-Umfrage vorgestellt. Zudem wird die Staatsverschuldung und alternative Ansätze zur Messung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: volkswirtschaftliche Kennzahlen, Konjunktur, Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosigkeit, Inflation, Ifo-Geschäftsklimaindex, Tankan-Bericht, Purchasing Managers Index, Staatsverschuldung, alternative Ansätze, globalisierung.
- Quote paper
- Philipp Lampel (Author), Matthias Kerner (Author), 2010, Volkswirtschaftliche Kennzahlen zur Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167435