2 Sachanalyse
Aufgrund der umfassenden Thematik und den unüberschaubaren Ausnahmen bin ich gezwungen, die Sachanalyse auf wenige, für das Verständnis und den Zusammen¬hang wichtige Aspekte zu beschränken. Mir ist bewusst, dass folgende Sachanalyse unvollständig ist.
2.1 Adjektive
Adjektive werden auch Wiewörter, Eigenschaftswörter, Beiwörter, Artwörter oder Qualitative genannt. Sie dienen dazu z.B. einem Gegenstand, einer Person oder ei¬nen Geschehen eine Eigenschaft zuzuschreiben. Dabei kann man folgende Bedeu¬tungsgruppen einteilen:
sensorische: hell, grün, leise...
qualifizierende: schön, klug, früh...
relationale: asiatisch, englisch...
klassifizierende: ärztlich, staatlich...
Adjektive können gebraucht werden als:
Attribut beim Substantiv ( meist flektiert ): Sie hat das blaue Kleid an.
Attribut beim Adjektiv oder Adverb: Er sitzt weit oben.
Selbstständiges Satzglied: Er ist fleißig.
Adjektive können dekliniert werden: Das schöne Kleid. Ein schönes Kleid. Die schönen Kleider...
Außerdem kann man von den meisten Adjektiven Vergleichsformen bilden.
2.2 Die Vergleichsformen (Steigerungsformen) des Adjektivs - Komparation
Mit den Vergleichsformen des Adjektivs werden verschiedene Grade einer Eigen¬schaft /eines Merkmals gekennzeichnet. Man unterscheidet folgende Stufen und Formen:
Positiv ( Grundstufe, gleicher Grad): schnell, groß, so lang wie...
Komparativ ( Mehr-/ Höherstufe, ungleicher Grad): größer als...
Superlativ (Meist- / Höchststufe, höchster Grad): der größte...
Elativ ( absoluter Superlativ, sehr hoher Grad): größte, schönste...
Der Positiv bezeichnet eine Eigenschaft in der Grundstufe, kann aber auch ausdrü¬cken, dass zwei oder mehr Dinge in Bezug auf ein Merkmal gleich sind. Die Grund¬stufe des Adjektivs wird in der Regel zwischen so und wie gesetzt. (Bsp.: Fritz ist groß. Fritz ist so groß wie Paul.)
Mit dem Komparativ, der Mehr- oder Höherstufe, wird ausgedrückt, dass zwei oder mehr Dinge in Bezug auf ein Merkmal ungleich sind. Dem Komparativ folgt in der Regel als. (Bsp.: Fritz ist größer als Tom.)
Er wird gebildet durch das Anhängen von –er an die Grundstufe. Bei bestimmten Wörtern tritt ein Umlaut ein (jung – jünger). Dasselbe kann beim Superlativ der Fall sein. Komparative können wie einfache Adjektive gebeugt werden (Bsp.: Du kannst es ärmeren Menschen schenken.)[...]
Inhaltsverzeichnis
- Situation der Klasse
- Zusammensetzung
- Soziales Klima
- Lernvoraussetzungen und Arbeitsverhalten
- Sachanalyse
- Adjektive
- Die Vergleichsformen (Steigerungsformen) des Adjektivs - Komparation
- Didaktische Analyse
- Bezug zum Bildungsplan
- Auswahl und Begrenzung des Stundeninhalts
- Vorwissen der Schüler
- Lernziele
- Inhaltliche Ziele
- Erzieherische Ziele
- Methodische Analyse
- Einstieg / Hinführung
- Erarbeitungsphase
- Übungsphase
- Kontrolle
- Vertiefung / Hausaufgaben
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch befasst sich mit dem Thema der Vergleichsformen und Steigerungsformen von Adjektiven für die 5. Klasse. Ziel ist es, den Schülern die Bildung und Verwendung dieser Formen in verschiedenen Kontexten zu vermitteln.
- Die verschiedenen Formen der Adjektivsteigerung (Positiv, Komparativ, Superlativ)
- Die Anwendung der Vergleichsformen in verschiedenen Satzstrukturen
- Die Bedeutung von Adjektiven zur Beschreibung von Eigenschaften
- Die Unterscheidung zwischen Komparativ und Superlativ
- Die korrekte Bildung und Anwendung der Vergleichsformen in schriftlichen und mündlichen Texten
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt des Unterrichtsentwurfs beleuchtet die Situation der Klasse, einschließlich ihrer Zusammensetzung, des sozialen Klimas und der Lernvoraussetzungen.
Die Sachanalyse fokussiert sich auf Adjektive und ihre Vergleichsformen. Dieser Abschnitt erklärt die verschiedenen Typen von Adjektiven und gibt Einblick in die Bildung und Funktion der Vergleichsformen.
Der Abschnitt "Didaktische Analyse" befasst sich mit dem Bezug des Themas zum Bildungsplan, der Auswahl des Stundeninhalts und dem Vorwissen der Schüler.
Der Entwurf legt die Lernziele für die Stunde fest, die sowohl inhaltliche als auch erzieherische Aspekte beinhalten.
Schließlich wird eine methodische Analyse durchgeführt, die den Einstieg, die Erarbeitung, Übung, Kontrolle und Vertiefung der Stunde beinhaltet.
Schlüsselwörter
Adjektive, Vergleichsformen, Steigerungsformen, Komparation, Positiv, Komparativ, Superlativ, Bildungsplan, Lernziele, Methodische Analyse, Deutschunterricht, 5. Klasse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2001, Unterrichtsstunde: Vergleichsformen / Steigerungsformen von Adjektiven (5. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16742