Aufriss: Frankreich in der Identitätskrise
Frankreich: Seit der französischen Niederlage 1870/71 im selbst initiierten Deutsch-Französischen Krieg waren der Stolz und das Nationalbewusstsein der Franzosen stark geschwächt. Die Niederlage an sich, der Verlust Elsass-Lothringens und die quasi aus der Niederlage resultierende Deutsche Reichsgründung, die mit der die Franzosen demütigenden Kaiserproklamation in Versailles vollzogen wurde, nahmen den Franzosen jegliches Selbstbewusstsein und jeglichen Stolz. Während das neu gegründete Deutsche Reich rasant an Kraft, Anerkennung und Macht gewann, gelang es Frankreich nur langsam, sich neu zu konstituieren. Trotz des Neuanfangs durch die Gründung der Dritten Republik, war das Einheits- und Nationalbewusstsein der Franzosen weiterhin geschwächt und wurde durch die außenpolitische Isolierung und innerpolitische Spannungen zusätzlich belastet...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufriss: Frankreich in der Identitätskrise
- Barrès Nationalismuskonzept als „Lösungsversuch“
- Le voyage des Dardanelles - eine Geschichte des déracinements?
- Der Gegensatz von Normandie und Marseille
- Symptome der Entwurzelung und literarischer Rassismus
- Der déraciné in der Ferne: erneute Identitätsbildung oder Entsolidarisierung?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Reflexion des Nationenkonzepts von Maurice Barrès und seiner Ideologie des Déracinements in Drieu la Rochelles Novelle "Le voyage des Dardanelles". Die Arbeit analysiert die ideologischen Parallelen zwischen Barrès' Werk und Drieus Novelle, um die Frage zu beantworten, inwieweit "Le voyage des Dardanelles" als Geschichte der Entwurzelung verstanden werden kann.
- Das Nationenkonzept von Maurice Barrès und seine Bedeutung im Kontext der französischen Identitätskrise nach 1870/71.
- Die Darstellung des Déracinements in Drieu la Rochelles Novelle.
- Der Kontrast zwischen Normandie und Marseille als Spiegel der ideologischen Spannungen.
- Die literarische Darstellung von Entwurzelung und Rassismus.
- Die Frage nach erneuter Identitätsbildung oder Entsolidarisierung des déraciné.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert das Forschungsvorhaben der Arbeit. Sie beschreibt die Absicht, die Reflexion des Nationenkonzepts von Maurice Barrès und die Ideologie des Déracinements in Drieu la Rochelles "Le voyage des Dardanelles" zu untersuchen. Die Methodik der Analyse, insbesondere die intensive Text- und Passagenanalyse unter Einbezug des Kontrastes zwischen Normandie und Marseille, wird ebenfalls vorgestellt. Die Einleitung formuliert die zentrale These der Arbeit und kündigt den methodischen Ansatz der Textanalyse an.
Aufriss: Frankreich in der Identitätskrise: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext Frankreichs nach der Niederlage von 1870/71 gegen Deutschland. Es beleuchtet die Folgen des verlorenen Krieges – Verlust von Elsass-Lothringen, Schwächung des Nationalbewusstseins, und die daraus resultierende Identitätskrise. Das Kapitel behandelt wichtige Ereignisse wie den Panamaskandal und die Dreyfus-Affäre und deren Auswirkungen auf das französische Selbstverständnis und die politische Landschaft. Es zeigt, wie diese Ereignisse das bereits geschwächte Nationalbewusstsein weiter untergruben und zur Entstehung von antidemokratischen und antisemitischen Strömungen beitrugen. Die Bemühungen der Regierung, ein neues Nationalbewusstsein zu schaffen, werden ebenfalls thematisiert.
Barrès Nationalismuskonzept als „Lösungsversuch“: Dieses Kapitel präsentiert das nationalistische Konzept von Maurice Barrès als Antwort auf die französische Identitätskrise. Es analysiert Barrès' Kritik am republikanischen Bildungssystem und seiner Rolle bei der Auflösung traditioneller gesellschaftlicher Strukturen. Der Fokus liegt auf Barrès' Argumentation, dass das Bildungssystem in Verbindung mit dem Zentralismus die Hauptursache für den nationalen Werteverfall sei. Barrès' Propagierung von Nationalismus, Traditionalismus und Verbundenheit mit den Wurzeln, Familie, Armee und Heimatland als Mittel zur Stärkung der französischen Nation wird detailliert dargestellt.
Le voyage des Dardanelles - eine Geschichte des déracinements?: Dieses Kapitel analysiert Drieu la Rochelles Novelle im Hinblick auf die Thematik der Entwurzelung. Es wird der Gegensatz zwischen Normandie und Marseille untersucht, um die literarische Umsetzung von Barrès' Ideologie aufzuzeigen. Die Kapitel untersuchen die in der Novelle dargestellten Symptome der Entwurzelung und den literarischen Rassismus. Es wird die Frage beleuchtet, ob die Figur des déraciné im Verlauf der Geschichte eine erneute Identitätsbildung oder eine Entsolidarisierung erfährt. Der Fokus liegt darauf, wie Drieu die in Kapitel 2 und 3 dargestellten Themen aufgreift und literarisch umsetzt.
Schlüsselwörter
Maurice Barrès, Déracinement, Entwurzelung, Nationalismus, Frankreich, Identitätskrise, Drieu la Rochelle, Le voyage des Dardanelles, Normandie, Marseille, literarischer Rassismus, nationale Identität, Identitätsbildung, Entsolidarisierung.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Maurice Barrès' Nationalismuskonzept und Drieu la Rochelles "Le voyage des Dardanelles"
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Reflexion des Nationenkonzepts von Maurice Barrès und seiner Ideologie des Déracinements (Entwurzelung) in Drieu la Rochelles Novelle "Le voyage des Dardanelles". Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die Novelle als Geschichte der Entwurzelung verstanden werden kann und welche ideologischen Parallelen zwischen Barrès' Werk und Drieus Novelle bestehen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Nationenkonzept von Maurice Barrès im Kontext der französischen Identitätskrise nach 1870/71, die Darstellung des Déracinements in Drieu la Rochelles Novelle, den Kontrast zwischen Normandie und Marseille als Spiegel ideologischer Spannungen, die literarische Darstellung von Entwurzelung und Rassismus, sowie die Frage nach erneuter Identitätsbildung oder Entsolidarisierung des déraciné.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die französische Identitätskrise nach 1870/71, ein Kapitel über Barrès' Nationalismuskonzept als „Lösungsversuch“, ein Kapitel zur Analyse von "Le voyage des Dardanelles" im Hinblick auf das Déracinement und eine Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt das Forschungsvorhaben und die Methodik. Das Kapitel zur Identitätskrise beleuchtet den historischen Kontext. Das Kapitel zu Barrès analysiert dessen nationalistisches Konzept. Das Kapitel zu "Le voyage des Dardanelles" untersucht die Novelle im Detail, insbesondere den Gegensatz Normandie/Marseille und die Frage der Identitätsbildung/Entsolidarisierung.
Wie wird die Methodik der Arbeit beschrieben?
Die Arbeit verwendet eine intensive Text- und Passagenanalyse von Drieu la Rochelles Novelle. Dabei wird insbesondere der Kontrast zwischen Normandie und Marseille herangezogen, um die literarische Umsetzung von Barrès' Ideologie aufzuzeigen. Die Arbeit bezieht den historischen Kontext der französischen Identitätskrise nach 1870/71 mit ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Maurice Barrès, Déracinement, Entwurzelung, Nationalismus, Frankreich, Identitätskrise, Drieu la Rochelle, Le voyage des Dardanelles, Normandie, Marseille, literarischer Rassismus, nationale Identität, Identitätsbildung, Entsolidarisierung.
Welche zentrale These wird in der Arbeit vertreten?
Die zentrale These wird in der Einleitung formuliert und untersucht den Zusammenhang zwischen Barrès' nationalistischem Konzept und der Darstellung des Déracinements in Drieu la Rochelles Novelle "Le voyage des Dardanelles".
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext Frankreichs nach dem verlorenen Krieg von 1870/71 gegen Deutschland, inklusive der Folgen wie dem Verlust von Elsass-Lothringen, der Schwächung des Nationalbewusstseins, dem Panamaskandal und der Dreyfus-Affäre und deren Auswirkungen auf das französische Selbstverständnis.
Wie wird Barrès' Nationalismuskonzept dargestellt?
Barrès' Nationalismuskonzept wird als Antwort auf die französische Identitätskrise dargestellt. Seine Kritik am republikanischen Bildungssystem und seine Propagierung von Nationalismus, Traditionalismus und Verbundenheit mit den Wurzeln werden analysiert.
Wie wird "Le voyage des Dardanelles" analysiert?
"Le voyage des Dardanelles" wird im Hinblick auf die Thematik der Entwurzelung analysiert. Der Gegensatz zwischen Normandie und Marseille wird untersucht, um die literarische Umsetzung von Barrès' Ideologie aufzuzeigen. Die Darstellung von Entwurzelung und Rassismus sowie die Frage nach erneuter Identitätsbildung oder Entsolidarisierung der Hauptfigur werden beleuchtet.
- Quote paper
- Yasemin Tahtali (Author), 2011, Drieu la Rochelles Novelle "Le voyage des Dardanelles" - eine Geschichte des déracinements?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167424