Neben einer geschichtlichen Darstellung werden in der vorliegenden Seminararbeit auch der besondere Einfluss der Friedensbewegung und die spezielle Rolle der Medien während des Vietnamkrieges dargelegt. Bei beidem handelte es sich um besondere, erstmals während eines Krieges auftauchenden Phänomene. Aus der breiten Deskription heraus können dann die Gründe und Auswirkungen des militärischen Engagements der USA und die damit einhergehenden Kontroversen diskutiert werden. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Motive und Fehleinschätzungen der politisch Handelnden gelegt. Ferner bezieht der Verfasser in einigen Punkten eine von der Literatur abweichende Position und diskutiert die Gründe des amerikanischen Engagement kritisch. Gleichzeitig werden immer wieder Parallelen zu den heutigen Konflikten in Afghanistan und im Irak aufgezeigt. Bei der Fülle der Schriften und Theorien über den Vietnamkrieg kann diese Seminararbeit nicht den Anspruch einer umfassenden, jedes Detail erschöpfenden, Thematisierung haben. Eine solche Betrachtung würde den Rahmen der Bearbeitung sprengen. Der Verfasser bezieht sich deshalb auf die ihm wesentlichen erscheinenden Punkte, um diese entsprechend tiefgründig erläutern und rezensieren zu können.
In der Literatur widerfährt dem Vietnamkrieg große Beachtung. Es gibt eine Vielzahl von Publikationen. Dabei kann grundsätzlich zwischen zwei Kategorien unterschieden werden. Zum einen gibt es eine Fülle an geschichtswissenschaftlichen Darstellungen und Handlungsanalysen. Zum anderen setzt sich ein großer Teil der vorhandenen Literatur mit persönlichen Erfahrungen, individuellen Wahrnehmungen und Erlebnissen des Krieges auseinander. Die nachfolgende Arbeit hat Quellen aus beiden Kategorien zur Basis. So wird beispielsweise in den Büchern „Der Vietnamkrieg“ und „Geschichte des Vietnamkriegs“ von Professor Rolf Steininger beziehungsweise Professor Marc Frey eine ausführliche historische Darstellung und Ursachendiskussion betrieben. Professor Rolf Steininger leitete das Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und gilt als einer der renommiertesten Forscher im Bereich der Nachkriegsgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Verlauf des Vietnamkrieges
- Die Vorgeschichte
- Die französische Kriegsphase
- Die amerikanische Kriegsphase
- Das Diem-Regime
- Johnsons Krieg
- Die Tet-Offensive
- Nixons Krieg
- Der amerikanische Rückzug und der Bürgerkrieg
- Die Auswirkungen des Vietnamkrieges
- Die Antikriegsbewegung
- Die Medien im Vietnamkrieg
- Diskurs über das militärische Engagement der USA
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Vietnamkrieg, beleuchtet dessen geschichtliche Entwicklung, die Rolle der Friedensbewegung sowie den Einfluss der Medien. Besonderes Augenmerk liegt auf den Gründen und Auswirkungen des militärischen Engagements der USA und den damit verbundenen Kontroversen. Die Arbeit analysiert die Motive und Fehleinschätzungen der politisch Handelnden und stellt Parallelen zu aktuellen Konflikten in Afghanistan und im Irak her.
- Die Ursachen und Entwicklung des Vietnamkrieges
- Die Rolle der Friedensbewegung und der Medien während des Krieges
- Die Motive und Fehleinschätzungen des amerikanischen Engagements
- Die Folgen des Vietnamkrieges für Vietnam und die USA
- Vergleiche mit aktuellen Konflikten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und umreißt den Fokus auf die geschichtliche Darstellung des Vietnamkrieges, die Bedeutung der Friedensbewegung und die Rolle der Medien. Des Weiteren wird auf die Kritik am amerikanischen Engagement und die Analyse der Motive der politisch Handelnden hingewiesen.
- Der Verlauf des Vietnamkrieges: Dieses Kapitel behandelt die Vorgeschichte des Konflikts, beginnend mit der französischen Kolonialherrschaft und dem Aufstieg von Ho Chi Minh und dem Viet Minh. Es beschreibt die französische Kriegsphase, die mit dem Indochinakrieg begann, und die amerikanische Kriegsphase, die sich in verschiedene Phasen mit unterschiedlichen Präsidenten und militärischen Strategien gliedert.
- Die Auswirkungen des Vietnamkrieges: Dieses Kapitel widmet sich den Folgen des Krieges, sowohl für Vietnam als auch für die USA. Es analysiert die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen, die durch den Krieg entstanden sind.
- Die Antikriegsbewegung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Antikriegsbewegung während des Vietnamkrieges. Es untersucht die Gründe für den Protest und die verschiedenen Formen des Widerstands gegen den Krieg.
- Die Medien im Vietnamkrieg: Dieses Kapitel behandelt die Rolle der Medien während des Vietnamkrieges. Es analysiert, wie die Medien die Kriegsberichterstattung prägten und welche Auswirkungen dies auf die öffentliche Meinung hatte.
- Diskurs über das militärische Engagement der USA: Dieses Kapitel setzt sich mit den kontroversen Debatten über das amerikanische Engagement im Vietnamkrieg auseinander. Es untersucht die Argumente für und gegen den Krieg und analysiert die verschiedenen Perspektiven auf den Konflikt.
Schlüsselwörter
Vietnamkrieg, amerikanisches Engagement, Friedensbewegung, Medien, politische Motive, Fehleinschätzungen, Indochinakrieg, Ho Chi Minh, Viet Minh, Diem-Regime, Tet-Offensive, amerikanischer Rückzug, Auswirkungen, Antikriegsbewegung, Kriegsberichterstattung, Diskurs, Kontroversen.
- Quote paper
- Christian Schmitt (Author), 2007, Vietnamkrieg - Die Gründe und Kontroversen des militärischen Engagements der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167369