Kaum eine Tatsache gilt in unserer Gesellschaft als so unumstößlich, wie die Geschlechtszugehörigkeit. Niemand kann sich aussuchen, ob er als Junge oder Mädchen geboren wird. Man ist eben entweder männlich oder weiblich.Deswegen beschäftige ich mich in der vorliegenden Arbeit mit einem Phänomen, das gesellschaftlich und wissenschaftlich umstrittener, da kausal nicht erklärbar ist; dem Wunsch nach einer Geschlechtsumwandlung, obwohl die eigenen Geschlechtsorgane eindeutig ausgebildet und voll funktionstüchtig sind: der Transsexualität. Ich möchte der Frage nachgehen, was Transsexualität ist, wie sie erklärt werden kann und wie mit transsexuellen Menschen verfahren wird, die einen Arzt aufsuchen. Da die Transsexualität als eine Störung der Geschlechtsidentität gilt, beginne ich mit der Klärung des Begriffs der Geschlechtsidentität und den wichtigsten Erklärungsansätzen zu ihrer Entstehung. Anschließend soll es darum gehen, was unter Transsexualität zu verstehen ist und wie sie sich äußert. Es folgt ein Einblick in die wichtigsten Ansätze zur Entstehung der Transsexualität sowie in das Vorgehen bei ihrer Behandlung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschlechtsidentität
- Die Komponenten der Geschlechtsidentität
- Theorien zur Entwicklung der Geschlechtsidentität
- Die Kern-Geschlechtsidentität
- Die Geschlechtsrolle
- Die Geschlechtspartnerorientierung
- Die Komponenten der Geschlechtsidentität
- Transsexualität
- Zum Begriff der Transsexualität
- Symptom
- Diagnostik
- Die Rechtslage
- Erklärungsansätze für die Transsexualität
- Somatisch
- Psychoanalytisch
- Robert Stoller
- Leslie Lothstein
- Behandlungsmöglichkeiten bei transsexuellen Patienten
- Therapeutische Behandlung
- Verhaltenstherapie bei transsexuellen Kindern
- Therapie bei transsexuellen Jugendlichen
- Therapie bei transsexuellen Erwachsenen
- Die Geschlechtsangleichung
- Therapeutische Behandlung
- Die Rolle der therapeutischen/ sozialpädagogischen Begleitung
- Kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Transsexualität und untersucht die Problematik transsexueller Entwicklungen und ihrer Behandlung. Sie beleuchtet die Frage, was Transsexualität ist, wie sie erklärt werden kann und welche Ansätze zur Behandlung transsexueller Menschen existieren.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Transsexualität
- Psychologische und biologische Erklärungsansätze für Transsexualität
- Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten für transsexuelle Menschen
- Die Rolle der Geschlechtsangleichung bei der Behandlung von Transsexualität
- Kritische Betrachtung der aktuellen Debatte um Transsexualität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Geschlechtsidentität und ihren Komponenten. Anschließend wird die Transsexualität als eine Störung der Geschlechtsidentität definiert und verschiedene Erklärungsansätze, sowohl somatische als auch psychoanalytische, vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet dann die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten für transsexuelle Menschen, darunter die therapeutische Behandlung und die Geschlechtsangleichung. Abschließend wird die Rolle der therapeutischen und sozialpädagogischen Begleitung sowie die kritische Betrachtung der aktuellen Debatte um Transsexualität diskutiert.
Schlüsselwörter
Transsexualität, Geschlechtsidentität, Geschlechtsrolle, Geschlechtspartnerorientierung, Psychoanalyse, Lerntheorie, Kognitiv-struktureller Ansatz, Behandlung, Therapie, Geschlechtsangleichung, soziale Begleitung, Debatte.
- Quote paper
- Hanna Kunze (Author), 2010, Transsexualität als eine Störung der Geschlechtsidentität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167283