Schüler der 7. und 8. Klasse haben im Allgemeinen mit Lyrik nicht viel am Sinn. Lyrische Texte gehören nicht zu ihrer Lebenswelt und weichen erheblich von den Texten ab, sie in ihrer Freizeit lesen. Die Sprache wirkt besonders auf sprachlich nicht versierte Schüler fremd und zum Teil abstoßend. Erfahrungen mit dieser Textart beschränken sich meist auf die Unterrichtszeit. Dementsprechend haben Schüler Schwierigkeiten, ein Gedicht zu verstehen oder zu genießen.
Trotzdem sollen sie an Gedichte herangeführt werden, um ihr ästhetisches Empfinden, ihren Wortschatz und ihr Gefühl für Klang und Rhythmus zu erweitern. Die Erfahrung, dass Sprache auch im übertragenen Sinn gebraucht werden kann, wird ihnen im Alltag helfen, Ironie, Redensarten, Sprüche und Metaphern, aber auch Liedtexte besser zu verstehen.
Im Rahmen der Einheit werden verschiedene Wintergedichte behandelt. In dieser Stunde geht es um das Gedicht „Winternacht“ von Joseph von Eichendorff, das zur Epoche der Romantik gehört und die Betrachtung einer Winterlandschaft durch das lyrische Ich darstellt.
Es gibt zwei gängige Verfahren zum Unterrichten von Gedichten: den Analyseunterricht und den handlungs- und produktionsorientierten Unterricht. Die Einheit greift beide Ansätze auf. Da bei der Behandlung von Gedichten auch einige Schüler dieser Klasse eine starke Abneigung gegenüber dieser Textsorte zeigten, werden die Schüler in dieser Stunde durch das produktive Verfahren des Textszenarios an den Text herangeführt.
Ich habe mich für diese Methode entschieden, weil sie den Schülern – auch den unmotivierten - so viele unterschiedliche Zugänge wie möglich zu dem Gedicht ermöglichen und damit den Umgang mit Lyrik erleichtern kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Der Winter naht
- 1.1 „Wohin man schaut, nur Schnee und Eis ...“
- 1.2 Der Winter und ich
- 1.3 Warten auf den Frühling - Textszenario zum Gedicht „Winternacht“
- 1.4 Warten auf den Frühling II - Textszenario
- 1.5 Präsentation der Arbeitsergebnisse
- 1.6 Auf den Spuren des Dichters - Quiz zu Eichendorffs Gedicht quer durch die „Winterlandschaft“
- 1.7 Mein Wintergedicht I
- 1.8 Krähen im „Winter“ - Ordnen von Friedrich Hebbels Gedicht „Winterlandschaft“
- 1.9 Mein Wintergedicht II
- 1.10 Haiku zum Winter
- 2 Kompetenzen und Standards
- 3 Fachlich-inhaltlicher Schwerpunkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, Schüler der 7. und 8. Klasse an lyrische Texte heranzuführen und deren Verständnis und Wertschätzung zu fördern. Dies geschieht durch einen handlungs- und produktionsorientierten Ansatz, der die Lesemotivation im Vordergrund stellt. Die Schüler sollen aktiv mit den Texten umgehen, diese produktiv bearbeiten und so einen emotionalen Zugang zur Lyrik finden.
- Entwicklung der Lesemotivation für lyrische Texte
- Förderung des Verständnisses von Gedichtformen und -mitteln
- Kreativer Umgang mit lyrischen Texten durch produktive Aufgaben
- Vertiefung des ästhetischen Empfindens und des Sprachverständnisses
- Kooperativer Austausch und Diskussion über die Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Der Winter naht: Dieses Kapitel umfasst eine Reihe von Unterrichtsstunden, die sich mit verschiedenen Aspekten des Themas "Winter" auseinandersetzen. Die Schüler bearbeiten dabei unterschiedliche Gedichte von verschiedenen Autoren (z.B. Eichendorff, Hebbel, Falke), wobei der Fokus auf produktiven Aufgaben liegt. Sie schreiben eigene Gedichte, illustrieren Texte, präsentieren Ergebnisse und diskutieren über Inhalt und Form der Gedichte. Der handlungs- und produktionsorientierte Ansatz soll die Schüler aktiv mit dem Thema und den Texten auseinandersetzen lassen und ein tieferes Verständnis für Lyrik fördern. Die einzelnen Unterpunkte der Stunde bauen aufeinander auf, beginnen mit dem Kennenlernen des Themas Winter über das Lesen und Interpretieren von Gedichten bis zum selbständigen kreativen Schreiben eigener Gedichte.
2 Kompetenzen und Standards: Dieses Kapitel beschreibt die zu erreichenden Kompetenzen der Schüler im Bezug auf das Verstehen und die Interpretation lyrischer Texte. Es werden die entsprechenden Standards des RLP (Rheinland-Pfalz?) aufgeführt und in verschiedene Niveaustufen (A, B, C) unterteilt, um die individuellen Lernfortschritte der Schüler zu erfassen. Die Schüler sollen den Inhalt von Gedichten erschließen, verschiedene Aufgaben zum Text bearbeiten und ihre Ergebnisse mit anderen austauschen können.
3 Fachlich-inhaltlicher Schwerpunkt: Dieser Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen beim Unterrichten von Lyrik in der Mittelstufe. Er betont die oft vorhandene Distanz der Schüler zu dieser Textgattung und die Notwendigkeit, die Lesemotivation durch handlungs- und produktionsorientierte Methoden zu wecken. Es werden wichtige Begriffe der Lyrikanalyse (z.B. Reim, Rhythmus, Strophen) eingeführt und der Unterschied zwischen analytischem und produktivem Literaturunterricht erläutert. Der Fokus liegt auf der Begründung des gewählten didaktischen Ansatzes, der die aktive Auseinandersetzung der Schüler mit den Texten priorisiert und so den emotionalen Zugang zur Lyrik ermöglichen soll.
Schlüsselwörter
Lyrik, Gedichtinterpretation, handlungs- und produktionsorientierter Unterricht, Lesemotivation, kreatives Schreiben, Winter, Gedichtanalyse, rhetorische Figuren, Kompetenzentwicklung, Standards.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Der Winter naht"
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs "Der Winter naht"?
Der Unterrichtsentwurf "Der Winter naht" ist eine umfassende Planung für den Unterricht in Deutsch in den Klassen 7 und 8. Er konzentriert sich auf die Vermittlung lyrischer Texte zum Thema Winter und zielt darauf ab, die Lesemotivation der Schüler zu fördern und deren Verständnis und Wertschätzung für Lyrik zu steigern. Der Entwurf beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der handlungs- und produktionsorientierte Ansatz steht im Mittelpunkt, wobei die Schüler aktiv mit den Texten umgehen und eigene Gedichte verfassen.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in drei Hauptkapitel: "1 Der Winter naht" umfasst verschiedene Unterrichtsstunden, die sich mit Gedichten zum Thema Winter auseinandersetzen und produktive Aufgaben wie das Schreiben eigener Gedichte beinhalten. "2 Kompetenzen und Standards" beschreibt die zu erreichenden Kompetenzen der Schüler und die dazugehörigen Standards. "3 Fachlich-inhaltlicher Schwerpunkt" beleuchtet die Herausforderungen beim Unterrichten von Lyrik in der Mittelstufe und die Begründung des gewählten didaktischen Ansatzes.
Welche Ziele verfolgt der Unterricht?
Der Unterricht zielt auf die Entwicklung der Lesemotivation für lyrische Texte, die Förderung des Verständnisses von Gedichtformen und -mitteln, den kreativen Umgang mit lyrischen Texten durch produktive Aufgaben, die Vertiefung des ästhetischen Empfindens und des Sprachverständnisses sowie den kooperativen Austausch und Diskussion über die Ergebnisse ab.
Welche Gedichte werden behandelt?
Der Entwurf erwähnt Gedichte von verschiedenen Autoren, darunter Eichendorff und Hebbel. Die genauen Gedichte werden im Kapitel "1 Der Winter naht" detaillierter beschrieben. Die Schüler bearbeiten und interpretieren diese Gedichte und schreiben anschließend eigene Gedichte zum Thema Winter.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Unterricht setzt auf einen handlungs- und produktionsorientierten Ansatz. Die Schüler sollen aktiv mit den Texten umgehen, diese produktiv bearbeiten (z.B. eigene Gedichte schreiben, Texte illustrieren), Ergebnisse präsentieren und über Inhalt und Form der Gedichte diskutieren. Dies soll einen emotionalen Zugang zur Lyrik ermöglichen.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Die Schüler sollen den Inhalt von Gedichten erschließen, verschiedene Aufgaben zum Text bearbeiten und ihre Ergebnisse mit anderen austauschen können. Die genauen Kompetenzen und die zugehörigen Standards werden im Kapitel "2 Kompetenzen und Standards" beschrieben und in verschiedene Niveaustufen unterteilt.
Welche Herausforderungen werden im Entwurf angesprochen?
Der Entwurf spricht die oft vorhandene Distanz der Schüler zu lyrischen Texten in der Mittelstufe an und betont die Notwendigkeit, die Lesemotivation durch handlungs- und produktionsorientierte Methoden zu wecken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Lyrik, Gedichtinterpretation, handlungs- und produktionsorientierter Unterricht, Lesemotivation, kreatives Schreiben, Winter, Gedichtanalyse, rhetorische Figuren, Kompetenzentwicklung, Standards.
- Quote paper
- Angelina Kalden (Author), 2010, Textszenario zu einem Wintergedicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167280