“Die Due Diligence ist mittlerweile in Deutschland auch bei mittleren und großen Transaktionen als fester Bestandteil des Transaktionsprozess etabliert.” Mit zunehmenden Interesse der Globalisierung, Priorisierung des Kerngeschäfts gewinnt auch die Due Diligence an Bedeutung. Da es sich bei einem Unternehmen um ein äußerst komplexes Kaufobjekt handelt, kommt der Due Diligence eine wichtige Rolle zur Reduzierung des Käuferrisikos zu. Entscheidungsträger, die über den Erwerb von Unternehmen entscheiden, sind ihrerseits zur Rechenschaft gegenüber ihren Stakeholdern verpflichtet. Um im Falle einer Fehlentscheidung entsprechende Rechenschaft ablegen zu können, wird eine Due Diligence durchgeführt und ein entsprechendes sorgfältiges Handeln dokumentiert.
In dieser Arbeit wird neben Darstellung der Grundlagen auf die einzelnen Phasen und Teilbereiche der Due Diligence eingegangen, sodass ein Überblick über den komplexen Prozess gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Grundlagen der Unternehmensakquisition
- 2.1 Wege der Unternehmensakquisition
- 2.2 Motive für Unternehmensakquisitionen
- 3 Grundlagen der Due Diligence
- 4 Phasen im Due Diligence Prozess
- 4.1 Pre due diligence
- 5 Planung und praktische Durchführung der Due Diligence
- 6 Informationsquellen im Rahmen der Due Diligence
- 7 Teilreviews in der Due Diligence
- 8 Ergebnis der praktischen Arbeit
- 9 Gliederung eines Due-Diligence-Reports
- 10 Arten und Anlässe der Due Diligence
- 11 Dokumentation und Berichterstattung
- 12 Dealbreaker
- 13 Abschluss
- 14 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit Due Diligence im Kontext von Mergers & Acquisitions (M&A). Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den Due-Diligence-Prozess zu geben, seine Phasen und Teilbereiche zu erläutern und somit das Verständnis für die Komplexität dieses wichtigen Prozesses zu verbessern.
- Grundlagen der Unternehmensakquisition
- Die verschiedenen Phasen der Due Diligence
- Wichtige Informationsquellen im Due-Diligence-Prozess
- Die Rolle der Due Diligence bei der Risikominderung
- Dokumentation und Berichterstattung im Rahmen der Due Diligence
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einführung betont die wachsende Bedeutung von Due Diligence in deutschen M&A-Transaktionen, insbesondere angesichts der Globalisierung und der Fokussierung auf das Kerngeschäft. Sie hebt die entscheidende Rolle der Due Diligence bei der Risikominderung für Käufer hervor und betont die Rechenschaftspflicht von Entscheidungsträgern gegenüber ihren Stakeholdern. Die Arbeit verspricht einen Überblick über den komplexen Due-Diligence-Prozess, der die Grundlagen und die einzelnen Phasen umfasst.
2 Grundlagen der Unternehmensakquisition: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Wege der Unternehmensakquisition, indem es zwischen Share Deals (Erwerb von Anteilen) und Asset Deals (Erwerb von Vermögensgegenständen) unterscheidet. Es beleuchtet auch die rechtliche Gestaltung von Unternehmenskäufen durch Verschmelzung nach § 2 UmwG, unterscheidet zwischen Verschmelzung durch Aufnahme und Verschmelzung durch Neugründung und erklärt den Erwerb von Anteilen börsennotierter Gesellschaften. Schließlich werden die Motive für Unternehmensakquisitionen wie Portfoliomanagement, Restrukturierung, Synergieeffekte und spekulative Methoden detailliert dargestellt.
3 Grundlagen der Due Diligence: Dieses Kapitel erläutert den Ursprung des Begriffs "Due Diligence" im US-amerikanischen Anlegerschutzrecht und definiert ihn als "sorgsame Erfüllung". Es beschreibt das Ziel der Due Diligence, den Informationsasymmetrien zwischen Käufer und Verkäufer entgegenzuwirken und Transparenz zu schaffen, um Chancen und Risiken aufzudecken. Der Fokus liegt auf der Auswirkung der Due Diligence auf den Kaufpreis und der rechtlichen Relevanz im Kontext des BGB, insbesondere im Hinblick auf die Offenlegungspflicht wesentlicher Informationen.
4 Phasen im Due Diligence Prozess: Das Kapitel strukturiert den Due-Diligence-Prozess in vier Phasen, die sich durch den Informationsstand des Erwerbers in jeder Phase unterscheiden. Der Abschnitt 4.1 "Pre due diligence" wird kurz angesprochen und beschreibt die Durchführung vor dem eigentlichen Übernahmeprozess, oft sogar vor Kontaktaufnahme mit dem Zielobjekt, basierend auf öffentlich zugänglichen Informationen.
Schlüsselwörter
Due Diligence, Unternehmensakquisition, Mergers & Acquisitions (M&A), Share Deal, Asset Deal, Risikominderung, Transaktionsprozess, Informationsquellen, Due-Diligence-Phasen, Kaufpreis, BGB, Rechenschaftspflicht, Stakeholder.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Due Diligence im Kontext von Mergers & Acquisitions
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Due-Diligence-Prozess im Rahmen von Unternehmenskäufen (Mergers & Acquisitions, M&A). Sie beinhaltet eine Einführung, die Grundlagen der Unternehmensakquisition und Due Diligence, eine detaillierte Beschreibung der Phasen des Due-Diligence-Prozesses, wichtige Informationsquellen, die Rolle der Due Diligence bei der Risikominderung, die Dokumentation und Berichterstattung sowie eine Diskussion von Dealbreakern. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Arten von Unternehmensakquisitionen werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Share Deals (Erwerb von Anteilen) und Asset Deals (Erwerb von Vermögensgegenständen) und erläutert die rechtliche Gestaltung von Unternehmenskäufen durch Verschmelzung nach § 2 UmwG, inklusive Verschmelzung durch Aufnahme und Neugründung. Der Erwerb von Anteilen börsennotierter Gesellschaften wird ebenfalls angesprochen.
Was sind die Motive für Unternehmensakquisitionen?
Die Seminararbeit beschreibt verschiedene Motive für Unternehmensakquisitionen, darunter Portfoliomanagement, Restrukturierung, Synergieeffekte und spekulative Methoden.
Was ist Due Diligence und welches Ziel verfolgt sie?
Due Diligence wird als "sorgsame Erfüllung" definiert und zielt darauf ab, Informationsasymmetrien zwischen Käufer und Verkäufer auszugleichen und Transparenz zu schaffen. Sie dient der Aufdeckung von Chancen und Risiken und beeinflusst den Kaufpreis. Die rechtliche Relevanz im Kontext des BGB, insbesondere die Offenlegungspflicht wesentlicher Informationen, wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Phasen umfasst der Due-Diligence-Prozess?
Die Arbeit gliedert den Due-Diligence-Prozess in vier Phasen, die sich durch den Informationsstand des Erwerbers unterscheiden. Die "Pre due diligence"-Phase, die vor dem eigentlichen Übernahmeprozess und oft sogar vor Kontaktaufnahme mit dem Zielobjekt stattfindet, wird ebenfalls beschrieben.
Welche Informationsquellen werden im Due-Diligence-Prozess genutzt?
Die Seminararbeit behandelt verschiedene Informationsquellen, die im Due-Diligence-Prozess verwendet werden. Diese werden jedoch nicht explizit aufgelistet, sondern im Kontext der einzelnen Kapitel erläutert.
Wie wichtig ist die Risikominderung durch Due Diligence?
Die Seminararbeit betont die entscheidende Rolle der Due Diligence bei der Risikominderung für Käufer und die Rechenschaftspflicht von Entscheidungsträgern gegenüber ihren Stakeholdern.
Wie sieht die Dokumentation und Berichterstattung im Rahmen der Due Diligence aus?
Die Arbeit behandelt die Dokumentation und Berichterstattung im Rahmen der Due Diligence, inklusive der Gliederung eines Due-Diligence-Reports. Konkrete Details zur Gestaltung der Dokumentation werden jedoch nicht explizit genannt.
Was sind Dealbreaker?
Die Seminararbeit erwähnt "Dealbreaker", ohne diese jedoch im Detail zu erläutern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Due Diligence, Unternehmensakquisition, Mergers & Acquisitions (M&A), Share Deal, Asset Deal, Risikominderung, Transaktionsprozess, Informationsquellen, Due-Diligence-Phasen, Kaufpreis, BGB, Rechenschaftspflicht, Stakeholder.
- Quote paper
- André Glodde (Author), 2010, Due Diligence - Aufgaben im Rahmen des M&A-Prozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167233