Eine Werkanalyse von Monets nie vollendetem Gemälde "Das Frühstück im Grünen" mit ausführlicher Bildbeschreibung, eingehender Betrachtung der Farb- und Lichtsetzungen sowie der Figuren und Entstehungsumstände.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rahmengeschichte zu Le Déjeuner sur l'herbe
- Bildbeschreibung
- Etude pour Le Déjeuner sur l'herbe
- Le Déjeuner sur l'herbe
- Figurenanalyse
- Etude pour Le Déjeuner sur l'herbe
- Le Déjeuner sur l'herbe
- Technik und Licht
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abbildungsteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Entstehung und Analyse von Claude Monets Gemälde "Le Déjeuner sur l'herbe" und dessen Studie "Etude pour Le Déjeuner sur l'herbe". Sie beleuchtet die Rahmengeschichte des Werkes, insbesondere die Herausforderungen und Probleme, die Monet während seiner Arbeit erlebte. Die Analyse betrachtet die Bildbeschreibung beider Versionen, die Figurenanalyse, die Technik und die Lichtwirkung, und setzt dabei die Arbeit von Beatrix Ahrens zur Déjeuner-Malerei im Impressionismus als Grundlage.
- Entstehung und Schwierigkeiten bei der Realisierung von "Le Déjeuner sur l'herbe"
- Vergleichende Bildbeschreibung von "Etude pour Le Déjeuner sur l'herbe" und "Le Déjeuner sur l'herbe"
- Analyse der Figuren und ihre Positionierung in den beiden Werken
- Untersuchung der Maltechnik und der Lichtwirkung im Werk
- Bedeutung des Werkes im Kontext der Freilichtmalerei
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Motivation und die Herausforderungen, die Monet bei der Entstehung von "Le Déjeuner sur l'herbe" erlebte. Die Rahmengeschichte beleuchtet die Vorbilder und Einflüsse, insbesondere die Werke von Gustave Courbet und Edouard Manet, sowie die Schwierigkeiten, die zur Unvollständigkeit des Hauptwerks führten. Die Bildbeschreibung vergleicht "Etude pour Le Déjeuner sur l'herbe" und "Le Déjeuner sur l'herbe" und zeigt die signifikanten Veränderungen in der Komposition und der Ausführung. Die Figurenanalyse befasst sich mit der Positionierung und den Beziehungen zwischen den Figuren in beiden Versionen. Die Technik und Lichtwirkung werden im Kapitel "Technik und Licht" betrachtet, wobei die Bedeutung der Pleinairmalerei für Monets Werk hervorgehoben wird. Abschließend wird in einem Fazit die Bedeutung von "Le Déjeuner sur l'herbe" als ein wegweisendes Werk der Freilichtmalerei und dessen Einfluss auf die Entwicklung des Impressionismus beleuchtet.
Schlüsselwörter
Claude Monet, Le Déjeuner sur l'herbe, Etude pour Le Déjeuner sur l'herbe, Freilichtmalerei, Impressionismus, Pleinairmalerei, Figurenanalyse, Technik, Lichtwirkung, Gustave Courbet, Edouard Manet, Beatrix Ahrens, Déjeuner-Malerei.
- Quote paper
- Laura Näder (Author), 2010, Analyse, Entstehungsgeschichte und Interpretationsansätze zu Claude Monets "Le Déjeuner sur l´herbe", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167206