[...] Im Folgenden soll dargelegt werden, wie die „Verfassung des Deutschen Reiches“ von 1849 zu Stande kam, inwiefern sie von liberalen Ideen beeinflusst wurde und welchen Einfluss sie auf spätere deutsche Verfassungen hatte.
Inhaltsverzeichnis
- I. Liberale als Vermittler zwischen konservativer Obrigkeit und revolutionärem Volk
- II. Die Geschichte der Paulskirchenverfassung
- 1. Forderungen der Liberalen im Vorfeld der Märzrevolution
- 2. Initiative des Bundestags in Frankfurt am Main zur Reform des Deutschen Bundes
- 3. Konkurrenz zwischen Revolution und Reform auf dem Weg zur Verfassung gebenden deutschen Nationalversammlung
- 4. Wahl und Zusammensetzung der Nationalversammlung
- 5. Einsetzung des Reichsverwesers als provisorische, zentrale Reichsgewalt
- 6. Die langwierige Debatte über die Grundrechte und ihre Ergebnisse
- 7. Wanken der Leitidee des Nationalstaats angesichts der Diskussion über die Staatsgrenzen
- 8. Der Kampf um das Wahlrecht
- 9. Machtgleichgewicht und Zentralisierung – Grundsätze der Verfassung von 1849
- III. Ursachen für das Scheitern der Revolution und der Verfassung
- Die historische Bedeutung der Paulskirchenverfassung
- 1. Die Verfassung der Deutschen Union 1850 – Paulskirchenverfassung und politische Realität
- 2. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreichs unter Bismarck'scher Prägung
- 3. Die Verfassung der Weimarer Republik – Die Mittlerin zwischen der Paulskirchenverfassung und dem Grundgesetz
- 4. Das Grundgesetz - Liberale Grundsätze bilden das Fundament der modernen Gesellschaftsordnung
- IV. Die Paulskirchenverfassung als Grundlage moderner deutscher Verfassungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Bedeutung der Paulskirchenverfassung von 1849 im Kontext der deutschen Revolution von 1848/49. Sie beleuchtet die Rolle der Liberalen als Vermittler zwischen den konservativen Eliten und dem revolutionären Volk und analysiert die Entwicklung des Verfassungsentwurfs inmitten von politischen und sozialen Umbrüchen.
- Die Rolle des Liberalismus in der deutschen Revolution von 1848/49
- Der Entstehungsprozess der Paulskirchenverfassung
- Die wichtigsten Inhalte und Prinzipien der Verfassung
- Die Ursachen für das Scheitern der Revolution und der Verfassung
- Der Einfluss der Paulskirchenverfassung auf spätere deutsche Verfassungen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Liberale als Vermittler zwischen konservativer Obrigkeit und revolutionärem Volk
Dieses Kapitel analysiert die politische und soziale Situation in Deutschland vor dem Hintergrund der Revolution von 1848/49. Es zeigt, wie die Liberalen versuchten, zwischen den Forderungen des Volkes und den Interessen der konservativen Obrigkeit zu vermitteln.
II. Die Geschichte der Paulskirchenverfassung
Die folgenden Unterkapitel beschreiben die Entwicklung der Paulskirchenverfassung von 1849. Sie beleuchten die Forderungen der Liberalen, die Rolle des Bundestags in Frankfurt am Main, die Konkurrenz zwischen revolutionären und reformorientierten Kräften sowie die Wahl und Zusammensetzung der Nationalversammlung. Weitere Themen sind die Einsetzung des Reichsverwesers, die Debatte über die Grundrechte, die Diskussion über die Staatsgrenzen, der Kampf um das Wahlrecht sowie die Grundsätze der Verfassung von 1849.
III. Ursachen für das Scheitern der Revolution und der Verfassung
Dieses Kapitel analysiert die Gründe für das Scheitern der Revolution von 1848/49 und der Paulskirchenverfassung.
Die historische Bedeutung der Paulskirchenverfassung
Die Unterkapitel dieses Abschnitts beleuchten den Einfluss der Paulskirchenverfassung auf die deutsche Geschichte und die Entwicklung der deutschen Verfassungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen deutsche Revolution von 1848/49, Liberalismus, Paulskirchenverfassung, Verfassungsentwicklung, Nationalstaat, Volkssouveränität, Grundrechte, Wahlrecht, Machtverteilung, Geschichte der deutschen Verfassungen.
- Arbeit zitieren
- Tina Puscher (Autor:in), 2000, Der politische Liberalismus in der Revolution von 1848/49 – Geschichte und historische Bedeutung der „Verfassung des Deutschen Reiches“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167181