Diese Diplomarbeit handelt von der Entstehung der aktuellen Finanzkrise beginnend ab dem Jahr 2008.
Es werden originäre Finanzinstrumente untersucht die im direkten Zusammenhang mit der globalen Finanzkrise und der WestLB stehen.
Ferner werden diese beispielhaft nach HGB und IAS/IFRS Grundsätzen bewertet und bilanziert.
Letztlich werden die orig. FI - die die WestLB zum Zeitpunkt 2008/2009 hält - an die Erste Allgemeine Abwicklungsanstalt ausgelagert und übertragen. Dieser Vorgang wird ebenfalls kritisch untersucht und zusammenfassend bewertet...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historie und Charakteristik der Westdeutschen Landesbank AG
- Von der Hülfskasse zur WestLB AG
- Kennzahlen der WestLB AG im Überblick
- Geschäftsjahr 2007
- Geschäftsjahr 2008
- Geschäftsjahr 2009
- Originäre Finanzinstrumente – Definition, Arten und Funktionsweisen
- Definition des Begriffs „originäre Finanzinstrumente“
- Arten und Tranchierung originärer Finanzinstrumente am Beispiel von Verbriefungen
- Definition und Zweck von Verbriefungen allgemein
- Asset Backed Securities
- Collateralized Debt Obligations (Squared)
- Tranchierung und Rating von Verbriefungen
- Asset Backed Commercial Paper
- Zusammenhang von originären Finanzinstrumenten, Finanzkrise und WestLB
- Ursachen und Auslöser der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise
- Politischer Hintergrund
- Finanzpolitischer Hintergrund
- Vergabe von Subprime-Krediten und seine Folgen
- Refinanzierung und Kreditrisikosteuerung
- Rolle der Ratingagenturen
- Schlußfolgerungen für die künftige Arbeit der WestLB
- Beteiligung der WestLB am US-Hypothekenmarkt
- Gründe für Investitionen in Verbriefungen seitens der WestLB
- Bewertungsproblematik im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise
- WestLB Risikoabschirmung
- Übertragung des WestLB Portfolios an Phoenix Light
- Erliegen des Interbankenverkehrs und Maßnahmen der Bundesregierung
- Ursachen und Auslöser der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise
- Bilanzierung, Bewertung originärer Finanzinstrumente nach HGB und IAS
- Bilanzierung und Bewertung nach HGB a. F. und HGB n. F.
- Vor Inkrafttreten des BilMoG
- Ansatz und Ausweis
- Zugangs und Folgebewertung
- Nach Inkrafttreten des BilMoG
- Ansatz und Ausweis
- Zugang und Folgebewertung
- Vor Inkrafttreten des BilMoG
- Bilanzierung und Bewertung nach IAS und IFRS
- Ansatz und Ausweis
- Zugangsbewertung
- Klassifizierung
- Umwidmungen
- Folgebewertung
- Folgebewertungsmethode nach Klassifizierung
- Erläuterungspflichten nach IFRS 7
- Bewertung nach IAS/IFRS bei der WestLB im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise
- Bilanzierung und Bewertung nach HGB a. F. und HGB n. F.
- Auslagerung auf eine Abwicklungsanstalt
- Definition „Bad-Bank“ und „Bad-Bank“-Modell
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Zweckgesellschaftsmodell
- Grundprinzip des Zweckgesellschaftsmodells
- Grundprinzip des Konsolidierungsmodells
- Konsolidierungsmodell
- Zweckgesellschaftsmodell
- Erste Abwicklungsanstalt
- Aufbau und Struktur
- Übertragung des Abwicklungsportfolios
- Zusammensetzung des Gesamtportfolios laut FSB-Bericht
- (Re)-Finanzierung der EAA und der WestLB AG
- Verlustausgleich
- Rating des EAA Portfolios
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bilanzierung, Bewertung und Auslagerung originärer Finanzinstrumente am Beispiel der WestLB AG. Ziel ist es, die Herausforderungen im Umgang mit diesen Instrumenten während der Finanzkrise zu beleuchten und die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden unter HGB und IAS/IFRS zu analysieren. Die Auslagerung von Problemkrediten auf eine Abwicklungsanstalt wird ebenfalls im Detail betrachtet.
- Bilanzierung originärer Finanzinstrumente nach HGB und IFRS
- Bewertung originärer Finanzinstrumente während der Finanzkrise
- Die Rolle der WestLB AG in der Finanzkrise
- Das "Bad Bank"-Modell und die Abwicklung der Problemkredite
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Auslagerung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt den Hintergrund sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung, welche sich auf die Analyse der Bilanzierung, Bewertung und Auslagerung originärer Finanzinstrumente der WestLB AG im Kontext der Finanzkrise konzentriert. Es wird die Relevanz der Thematik im Hinblick auf die Finanzmarktstabilität und die Regulierung betont.
Historie und Charakteristik der Westdeutschen Landesbank AG: Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der WestLB AG, von ihren Anfängen als Hülfskasse bis zu ihrem Status als eine bedeutende deutsche Landesbank. Es werden wesentliche Meilensteine und strategische Entscheidungen beleuchtet, die zu ihrem Wachstum und ihrer Positionierung im Finanzmarkt beigetragen haben. Die Darstellung umfasst Kennzahlen der WestLB AG für die Geschäftsjahre 2007, 2008 und 2009, um ihre finanzielle Situation und Entwicklung vor, während und nach dem Ausbruch der Finanzkrise aufzuzeigen.
Originäre Finanzinstrumente – Definition, Arten und Funktionsweisen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Arten originärer Finanzinstrumente, insbesondere mit Verbriefungen wie Asset Backed Securities, Collateralized Debt Obligations und Asset Backed Commercial Paper. Es werden die Funktionsweisen dieser komplexen Instrumente detailliert erklärt, inklusive der Tranchierung und des Ratings, und ihre Bedeutung für den Finanzmarkt hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der damit verbundenen Risiken und der Möglichkeiten der Risikosteuerung.
Zusammenhang von originären Finanzinstrumenten, Finanzkrise und WestLB: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen originären Finanzinstrumenten, der globalen Finanzkrise und der Beteiligung der WestLB AG daran. Es werden die Ursachen und Auslöser der Finanzkrise, wie die Vergabe von Subprime-Krediten, die Rolle der Ratingagenturen und die Probleme der Refinanzierung und Kreditrisikosteuerung, untersucht. Im Detail werden die Gründe für die Investitionen der WestLB AG in Verbriefungen und die damit verbundenen Bewertungsprobleme während der Krise erläutert, inklusive der Maßnahmen zur Risikoabschirmung und der letztendlichen Übertragung des Portfolios an Phoenix Light.
Bilanzierung, Bewertung originärer Finanzinstrumente nach HGB und IAS: Dieses Kapitel vergleicht die Bilanzierung und Bewertung originärer Finanzinstrumente nach den Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Es werden die Unterschiede im Ansatz, Ausweis, der Zugangs- und Folgebewertung sowohl vor als auch nach Inkrafttreten des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) untersucht und die jeweiligen Implikationen für die Darstellung der Finanzlage der WestLB AG im Kontext der Krise analysiert. Die Erläuterungspflichten nach IFRS 7 werden ebenfalls berücksichtigt.
Auslagerung auf eine Abwicklungsanstalt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auslagerung von Problemkrediten der WestLB AG auf eine Abwicklungsanstalt. Es werden das „Bad Bank“-Modell und seine rechtlichen Rahmenbedingungen (Zweckgesellschafts- und Konsolidierungsmodell) erklärt und die Struktur und der Aufbau der Ersten Abwicklungsanstalt (EAA) detailliert beschrieben. Die Übertragung des Abwicklungsportfolios, dessen Zusammensetzung und die (Re-)Finanzierung der EAA werden ebenso erörtert wie der Verlustausgleich und das Rating des EAA-Portfolios.
Schlüsselwörter
Originäre Finanzinstrumente, Verbriefungen, Finanzkrise, WestLB AG, Bilanzierung, Bewertung, HGB, IAS/IFRS, Abwicklungsanstalt, Bad Bank, BilMoG, Risikosteuerung, Ratingagenturen, Subprime-Kredite.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Bilanzierung, Bewertung und Auslagerung originärer Finanzinstrumente am Beispiel der WestLB AG
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Bilanzierung, Bewertung und Auslagerung originärer Finanzinstrumente, insbesondere im Kontext der Finanzkrise, am Beispiel der WestLB AG. Sie analysiert die Herausforderungen im Umgang mit diesen Instrumenten und vergleicht die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach HGB und IAS/IFRS. Ein Schwerpunkt liegt auf dem „Bad Bank“-Modell und der Abwicklung von Problemkrediten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: die Historie und Charakteristik der WestLB AG; die Definition, Arten und Funktionsweisen originärer Finanzinstrumente (mit Fokus auf Verbriefungen); den Zusammenhang zwischen originären Finanzinstrumenten, der Finanzkrise und der WestLB AG; die Bilanzierung und Bewertung originärer Finanzinstrumente nach HGB und IAS/IFRS (inklusive BilMoG); und die Auslagerung von Problemkrediten auf eine Abwicklungsanstalt (inkl. rechtlicher Rahmenbedingungen und Analyse der Ersten Abwicklungsanstalt).
Welche Finanzinstrumente stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Der Schwerpunkt liegt auf originären Finanzinstrumenten, insbesondere Verbriefungen wie Asset Backed Securities (ABS), Collateralized Debt Obligations (CDOs) und Asset Backed Commercial Paper (ABCP). Die Arbeit beschreibt deren Definition, Arten, Funktionsweisen, Risiken und die damit verbundenen Bewertungsprobleme.
Welche Rolle spielte die WestLB AG in der Finanzkrise?
Die Arbeit analysiert die Beteiligung der WestLB AG an der Finanzkrise, ihre Investitionen in Verbriefungen, die damit verbundenen Risiken und die angewandten Maßnahmen zur Risikoabschirmung. Die Übertragung des WestLB-Portfolios an Phoenix Light wird ebenfalls detailliert betrachtet.
Wie werden die Bilanzierung und Bewertung originärer Finanzinstrumente behandelt?
Die Arbeit vergleicht die Bilanzierung und Bewertung nach HGB (vor und nach BilMoG) und IAS/IFRS. Es werden die Unterschiede im Ansatz, Ausweis, der Zugangs- und Folgebewertung sowie die Erläuterungspflichten nach IFRS 7 untersucht.
Was ist das „Bad Bank“-Modell und wie wurde es bei der WestLB AG angewendet?
Die Arbeit beschreibt das „Bad Bank“-Modell, seine rechtlichen Rahmenbedingungen (Zweckgesellschafts- und Konsolidierungsmodell) und die Anwendung bei der WestLB AG durch die Erste Abwicklungsanstalt (EAA). Die Struktur, der Aufbau, die Übertragung des Abwicklungsportfolios, die (Re-)Finanzierung, der Verlustausgleich und das Rating des EAA-Portfolios werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Originäre Finanzinstrumente, Verbriefungen, Finanzkrise, WestLB AG, Bilanzierung, Bewertung, HGB, IAS/IFRS, Abwicklungsanstalt, Bad Bank, BilMoG, Risikosteuerung, Ratingagenturen, Subprime-Kredite.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen im Umgang mit originären Finanzinstrumenten während der Finanzkrise zu beleuchten und die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zu analysieren. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen diesen Instrumenten, der Finanzkrise und der WestLB AG sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Auslagerung von Problemkrediten.
- Arbeit zitieren
- Alexander Becker (Autor:in), 2010, Bilanzierung, Bewertung und Auslagerung originärer Finanzinstrumente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167146