In Deutschland leben ca. 3 Millionen Türken. Ein Großteil dieser Türken wurde in den 60er Jahren als wirtschaftliche Nachwuchskraft angeworben, andere wiederum reisten als Familiennachzügler und Asylbewerber ein. Das anfängliche Ziel, nach kurzer Zeit wieder in die Türkei zurückzukehren, wurde für viele Türken zu einer Immigration ohne Rückkehr. Dieser Zustand hat die in Deutschland lebenden Türken nachhaltig beeinflusst, denn westliche Werte und Normen prägen ihre Denk- und Handlungsweise.
Insbesondere die Situation der türkischen Frauen hat sich in vielen Bereichen in den letzten Jahren gewandelt.
Inwiefern hat sich die Stellung der türkischen Frau in der türkischen Gemeinde in Deutschland gewandelt?
Sind türkische Frauen in Deutschland auf dem Weg in die Moderne?
Um diese Fragen präzise beantworten zu können, ist es nötig, nicht nur die Situation der türkischen Frau in Deutschland darzustellen, sondern auch rückblickend ihre Situation in der Türkei zu betrachten. Denn ihre dortige Sozialisation prägt die türkische Frau und die nachkommenden Generationen in entscheidendem Maße.
Drei weitere Hypothesen sollen anhand der vorliegenden Darstellung überprüft werden: 1. Die türkische Frau vollzog bereits einen Wandel in der Türkei. Der Wandel hat sich durch die Migration und die damit einhergehenden fremdethnischen Einflüsse in Deutschland verstärkt.
2. Dieser Wandel ist in der zweiten Generation türkischer Frauen ausgeprägter, die anders als die Frauen in der ersten Generation mit einer modernen westlichen Orientierung einerseits und einer traditionellen türkischen Orientierung auf der anderen Seite aufwachsen. 3. Trotzallem gelingt es nur einer Minderheit türkischer Frauen sich der modernen Welt anzupassen. Die Mehrheit türkischer Mädchen/ Frauen wendet sich gegen die Moderne, so dass davon ausgegangen werden kann, dass auf der einen Seite eine Rückorientierung stattfindet, bzw. das andererseits eine verdeckte zweite Identität gelebt wird, die sich der modernen Welt anpasst. Faktoren, die einer Orientierung an der modernen Welt entgegenstehen sind sowohl selbstgewollt, als auch traditionell bedingt.
Die Bereiche, in denen ein Wandel der türkischen Frau stattgefunden hat, werden näher aufgezeigt und dabei die Ausrichtung im Hinblick auf die Moderne kenntlich gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kritische Bestandsaufnahme der Theorien der Modernisierung
- Die Situation der Türkin vor der Migration
- M. Kemal Atatürk und die Prinzipien des Kemalismus
- Familienstrukturen in der Türkei
- Familienformen
- Vorherrschende Normen und Wertorientierungen der traditionellen Familie
- Ehen und Heiratspraktiken
- Erziehungspraktiken und Stellung der Frau in der Gesellschaft
- Bildung und Berufstätigkeit in der Türkei
- Zusammenfassung
- Türkische Frauen in Deutschland
- Kennzeichen türkischer Familien in Deutschland
- Wandel in der familiären Lebenswelt
- Veränderungen im Norm- und Wertesystem
- Veränderungen im generativen Verhalten
- Veränderungen in den Eltern-Kind-Beziehungen
- Veränderungen in der ehelichen Lebensgemeinschaft und im Heiratsverhalten
- Bildung und Erwerbstätigkeit im Umbruch
- Schulische Situation
- Ausbildung und Erwerbstätigkeit
- Studium
- Lebensstile türkischer Frauen
- Der Stellenwert der Religion
- Freizeitverhalten und Sexualität
- Soziale Netzwerke türkischer Frauen
- Selbstbildnis türkischer Frauen
- Die Suche nach Identität
- Der Generationen- und Kulturkonflikt
- Zusammenfassung
- Kennzeichen türkischer Familien in Deutschland
- Der Wandel und die moderne Ausrichtung türkischer Frauen: Ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht den Wandel der Stellung türkischer Frauen in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Situation der türkischen Frauen vor der Migration in die Türkei als auch ihre Entwicklung in Deutschland. Es werden die Auswirkungen der Migration auf die Lebensrealität und die Identitätsfindung türkischer Frauen analysiert.
- Die Stellung der türkischen Frau in der Türkei vor der Migration
- Der Einfluss des Kemalismus auf die Rolle der Frau
- Veränderungen in der Familienstruktur und den Geschlechterrollen nach der Migration
- Der Einfluss von Bildung und Erwerbstätigkeit auf die Integration und Emanzipation türkischer Frauen
- Identitätsfindung und Generationenkonflikte unter türkischen Frauen in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Es wird die Situation der türkischen Frauen in Deutschland beleuchtet und die Notwendigkeit der Betrachtung ihrer vorherigen Situation in der Türkei herausgestellt, um deren Sozialisation und die prägende Wirkung auf die Nachkommen zu verdeutlichen. Drei Hypothesen werden formuliert, die im Laufe der Arbeit überprüft werden.
Kritische Bestandsaufnahme der Theorien der Modernisierung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Theorien der Modernisierung und deren Relevanz für die Untersuchung der Integration türkischer Frauen. Es untersucht kritisch, wie diese Theorien den Wandel in den Lebensumständen und den gesellschaftlichen Rollen von Frauen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten erklären und mögliche Limitationen dieser Theorien im Hinblick auf die Thematik. Die Analyse dient als Grundlage für die anschließende Fallstudie.
Die Situation der Türkin vor der Migration: Dieses Kapitel beschreibt die Situation türkischer Frauen vor ihrer Migration nach Deutschland. Es beleuchtet den Einfluss von Atatürk und dem Kemalismus auf die gesellschaftliche Rolle der Frau, analysiert traditionelle Familienstrukturen, Normen, Werte, Heirats- und Erziehungspraktiken sowie Bildungs- und Berufsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der soziokulturellen Bedingungen, die die Lebensbedingungen der Frauen vor der Migration prägten und deren Auswirkungen auf die nachfolgenden Generationen in Deutschland.
Türkische Frauen in Deutschland: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Situation türkischer Frauen in Deutschland, analysiert den Wandel in der familiären Lebenswelt, im Norm- und Wertesystem, im generativen Verhalten, den Eltern-Kind-Beziehungen sowie in der ehelichen Lebensgemeinschaft und im Heiratsverhalten. Weiterhin werden die Veränderungen in Bildung und Erwerbstätigkeit beleuchtet und verschiedene Lebensstile türkischer Frauen sowie deren Selbstbildnis und die Herausforderungen der Identitätsfindung diskutiert. Der Generationen- und Kulturkonflikt wird als zentrale Thematik dieses Kapitels hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Türkische Frauen, Migration, Deutschland, Modernisierung, Kemalismus, Familienstrukturen, Geschlechterrollen, Integration, Identität, Generationenkonflikt, Bildung, Erwerbstätigkeit, Integrationsprozess, kulturelle Anpassung, gesellschaftliche Teilhabe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: "Wandel der Stellung türkischer Frauen in Deutschland"
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht den Wandel der Stellung türkischer Frauen in Deutschland. Sie beleuchtet die Situation der Frauen sowohl vor ihrer Migration in die Türkei als auch nach ihrer Ankunft in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Auswirkungen der Migration auf die Lebensrealität und die Identitätsfindung dieser Frauen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Stellung der türkischen Frau in der Türkei vor der Migration, der Einfluss des Kemalismus auf die Rolle der Frau, Veränderungen in der Familienstruktur und den Geschlechterrollen nach der Migration, der Einfluss von Bildung und Erwerbstätigkeit auf die Integration und Emanzipation, sowie Identitätsfindung und Generationenkonflikte unter türkischen Frauen in Deutschland.
Welche Phasen der Lebenswelt türkischer Frauen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl die Situation türkischer Frauen in der Türkei vor der Migration als auch ihre Lebenssituation in Deutschland nach der Migration. Der Vergleich beider Phasen ermöglicht es, den Wandel und die Auswirkungen der Migration auf die Frauen zu analysieren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur kritischen Bestandsaufnahme von Modernisierungstheorien, ein Kapitel zur Situation der türkischen Frau vor der Migration, ein Kapitel zu türkischen Frauen in Deutschland und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel enthält detaillierte Analysen und Ergebnisse.
Welche Aspekte der Situation türkischer Frauen in der Türkei vor der Migration werden betrachtet?
Es wird der Einfluss von Atatürk und dem Kemalismus auf die gesellschaftliche Rolle der Frau untersucht. Darüber hinaus werden traditionelle Familienstrukturen, Normen, Werte, Heirats- und Erziehungspraktiken sowie Bildungs- und Berufsmöglichkeiten analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf den soziokulturellen Bedingungen vor der Migration und deren Auswirkungen auf nachfolgende Generationen in Deutschland.
Welche Aspekte der Situation türkischer Frauen in Deutschland werden betrachtet?
Die Analyse in Deutschland umfasst den Wandel in der familiären Lebenswelt, im Norm- und Wertesystem, im generativen Verhalten, den Eltern-Kind-Beziehungen sowie in der ehelichen Lebensgemeinschaft und im Heiratsverhalten. Es werden auch Veränderungen in Bildung und Erwerbstätigkeit beleuchtet, verschiedene Lebensstile, das Selbstbildnis der Frauen und die Herausforderungen der Identitätsfindung diskutiert. Der Generationen- und Kulturkonflikt wird als zentrale Thematik behandelt.
Welche Theorien werden in der Arbeit herangezogen?
Die Arbeit bezieht verschiedene Theorien der Modernisierung mit ein und analysiert kritisch deren Relevanz für die Untersuchung der Integration türkischer Frauen. Es wird untersucht, wie diese Theorien den Wandel in den Lebensumständen und gesellschaftlichen Rollen von Frauen erklären und welche Limitationen sie möglicherweise aufweisen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum Wandel und der modernen Ausrichtung türkischer Frauen in Deutschland. Die Ergebnisse basieren auf den Analysen der verschiedenen Kapitel und bieten einen umfassenden Einblick in die komplexe Thematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Türkische Frauen, Migration, Deutschland, Modernisierung, Kemalismus, Familienstrukturen, Geschlechterrollen, Integration, Identität, Generationenkonflikt, Bildung, Erwerbstätigkeit, Integrationsprozess, kulturelle Anpassung, gesellschaftliche Teilhabe.
Wo finde ich die vollständigen Ergebnisse der Magisterarbeit?
Die vollständigen Ergebnisse sind in der Magisterarbeit selbst enthalten. (Hinweis: Hier sollte ein Hinweis auf die Zugänglichkeit der Arbeit eingefügt werden, z.B. "Die Arbeit ist über [Bibliothek/Universität/Datenbank] einsehbar").
- Quote paper
- Yeter Bulut (Author), 2002, Türkische Frauen in Deutschland. Auf dem Weg in die Moderne?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16703