Die Berechnung von Kosten im Bauwesen wird in der DIN 276 „Kosten im Bauwesen“ geregelt. Diese Norm gilt für die Ermittlung und die Gliederung von Kosten im Hochbau. Sie erfasst die Kosten für Maßnahmen zur Herstellung, zum Umbau und zur Modernisierung der Bauwerke sowie die damit zusammenhängenden Aufwendungen (Investitionskosten).
In der DIN 276 werden nicht nur die Kosten von Hochbauten, sondern darüber hinaus auch weitere Leistungen mit einbezogen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Erstellung von Hochbauten stehen, wie beispielsweise Kosten für Grundstück, Erschließung und Außenanlagen.
Ziel dieser Norm ist es, durch die Festlegung von Begriffen (z.B. Kostengruppen) und Unterscheidungsmerkmalen eine Voraussetzung für die Vergleichbarkeit der Ergebnisse von Kostenermittlungen herzustellen. Die nach dieser Norm ermittelten Kosten können im weiteren Verlauf eines Bauvorhabens als Grundlage weiterer Planungs- und Entwurfsschritte dienen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorwort
- 2. Kostenermittlung
- 2.1 Kostenschätzung
- 2.2 Kostenberechnung
- 2.3 Kostenanschlag
- 2.4 Kostenfeststellung
- 2.5 Kostengliederung
- 3. Kostengruppe 400
- 3.1 Aufbau der Kostengliederung
- 3.2 KG: 400 Bauwerk Technische Anlagen
- 3.3 KG: 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlage
- 3.4 KG: 420 Wärmeversorgungsanlagen
- 3.5 KG: 430 Lufttechnische Anlagen
- 3.6 KG: 440 Starkstromanlagen
- 3.7 KG: 450 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
- 3.8 KG: 460 Förderanlagen
- 3.9 KG: 470 Nutzungsspezifische Anlagen
- 3.10 KG: 480 Gebäudeautomation
- 3.11 KG: 490 Sonstige Maßnahmen für technische Anlagen
- 4. Fazit
- 5. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der DIN 276 und insbesondere der Kostengruppe 400, "Bauwerk - Technische Anlagen". Ziel ist es, die Methodik der Kostenermittlung im Hochbau nach DIN 276 zu erläutern und den Aufbau und die Bedeutung der Kostengruppe 400 im Kontext der Gesamtkosten zu verdeutlichen.
- Kostenermittlung im Hochbau nach DIN 276
- Aufbau und Gliederung der Kostengruppe 400
- Bedeutung der technischen Anlagen für die Gesamtkosten
- Änderungen in der DIN 276 bezüglich der Kostengruppe 400
- Methoden der Kostenschätzung, -berechnung und -feststellung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik der DIN 276 ein, die die Berechnung und Gliederung von Kosten im Hochbau regelt. Es werden die Kosten für Herstellung, Umbau und Modernisierung von Bauwerken sowie damit verbundene Aufwendungen (Investitionskosten) betrachtet. Die DIN 276 umfasst auch Kosten für Grundstück, Erschließung und Außenanlagen. Das Ziel der Norm ist die Vergleichbarkeit von Kostenermittlungen durch die Festlegung von Begriffen und Unterscheidungsmerkmalen. Die ermittelten Kosten dienen als Grundlage für weitere Planungsschritte.
2. Kostenermittlung: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung der Kostenermittlung als Grundlage für Kostenkontrolle, Planungs-, Vergabe- und Ausführungsentscheidungen sowie für den Nachweis entstandener Kosten. Die Kostenermittlung muss nachvollziehbar und vollständig sein, insbesondere bei Baumaßnahmen mit mehreren Abschnitten. Es werden verschiedene Methoden der Kostenermittlung vorgestellt: Kostenschätzung (für Vorplanung), Kostenberechnung (für Entwurfsplanung) und Kostenanschlag (für Ausführungsplanung und Vergabe).
3. Kostengruppe 400 Bauwerk – Technische Anlagen: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Kostengruppe 400, die alle Kosten für im Bauwerk eingebauten technischen Anlagen umfasst. Es wird der Aufbau der Kostengliederung nach DIN 276 erklärt, die Vereinfachung gegenüber früheren Versionen hervorgehoben und die Zusammenlegung der Bereiche "Installation" und "zentrale Betriebstechnik" innerhalb dieser Kostengruppe begründet. Die gestiegene Kostenbedeutung der technischen Anlagen im Hochbau wird betont. Die einzelnen Untergruppen (KG 410 bis KG 490) werden kurz angerissen, ohne jedoch in Details einzugehen, da der Fokus auf der Gesamtkostengruppe liegt.
Schlüsselwörter
DIN 276, Kostenermittlung, Hochbau, Kostengruppe 400, Technische Anlagen, Kostenberechnung, Kostenanschlag, Kostenschätzung, Kostenfeststellung, Kostengliederung, Investitionskosten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur DIN 276 und Kostengruppe 400
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die DIN 276, insbesondere die Kostengruppe 400 "Bauwerk - Technische Anlagen". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter und erläutert die Methodik der Kostenermittlung im Hochbau.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Kostenermittlung im Hochbau nach DIN 276, den Aufbau und die Gliederung der Kostengruppe 400, die Bedeutung technischer Anlagen für die Gesamtkosten, Methoden der Kostenschätzung, -berechnung und -feststellung sowie Änderungen in der DIN 276 bezüglich der Kostengruppe 400.
Was versteht man unter Kostengruppe 400?
Die Kostengruppe 400 umfasst alle Kosten für im Bauwerk eingebaute technische Anlagen. Sie beinhaltet verschiedene Untergruppen (KG 410 bis KG 490), die Anlagen wie Abwasser-, Wasser-, Gas-, Wärmeversorgungs-, lufttechnische, Starkstrom-, Fernmelde-, informationstechnische, Förderanlagen, gebäudeautomation und sonstige Maßnahmen umfassen.
Wie ist die Kostengruppe 400 in der DIN 276 gegliedert?
Die Gliederung der Kostengruppe 400 folgt der Struktur der DIN 276. Das Dokument beschreibt den Aufbau dieser Gliederung und hebt die Vereinfachung gegenüber früheren Versionen hervor, insbesondere die Zusammenlegung von "Installation" und "zentraler Betriebstechnik".
Welche Methoden der Kostenermittlung werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Methoden der Kostenermittlung: Kostenschätzung (für die Vorplanung), Kostenberechnung (für die Entwurfsplanung) und Kostenanschlag (für die Ausführungsplanung und Vergabe). Die Bedeutung einer nachvollziehbaren und vollständigen Kostenermittlung wird hervorgehoben.
Welche Bedeutung hat die DIN 276 für die Kostenermittlung?
Die DIN 276 dient als Grundlage für die Berechnung und Gliederung von Kosten im Hochbau. Sie regelt die Ermittlung von Kosten für Herstellung, Umbau und Modernisierung von Bauwerken inklusive der damit verbundenen Aufwendungen. Sie ermöglicht die Vergleichbarkeit von Kostenermittlungen durch die Festlegung von Begriffen und Unterscheidungsmerkmalen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: DIN 276, Kostenermittlung, Hochbau, Kostengruppe 400, Technische Anlagen, Kostenberechnung, Kostenanschlag, Kostenschätzung, Kostenfeststellung, Kostengliederung, Investitionskosten.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Untergruppen der KG 400?
Das Dokument konzentriert sich auf die Kostengruppe 400 als Ganzes. Detailliertere Informationen zu den einzelnen Untergruppen (KG 410-KG 490) sind nicht Gegenstand dieses Dokuments. Weitere Informationen müssten in der DIN 276 selbst oder in spezialisierter Literatur gesucht werden.
- Quote paper
- Daniel Beckmann (Author), 2008, Kosten im Hochbau – Kostengruppe 400, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167000