In der Seminararbeit "Auswirkungen der Globalisierung auf Entwicklungsländer" werden einige positive, sowie negative Auswirkungen der Globalisierung dargestellt. Durch die Betrachtung wirtschaftlicher, finanzieller, sozialer, sowie politischer und gesundheitlicher Aspekte gewährleistet die Arbeit einen vielfältigen Überblick über die Thematik. Insgesamt überwiegen zwar die negativen Argumente der Seminararbeit, dennoch beschreibt das Fazit eine mögliche Unabhängig der desolaten Situation in der Dritten Welt vom weltweiten Globalisierungsprozess.
Im Anhang finden sich einige Graphiken und Karikaturen, die die Aussagen unterstreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Entwicklungshemmnisse und Kriterien zur Identifikation von Entwicklungsländern
- Auswirkungen der Globalisierung auf Entwicklungsländer
- Positive Auswirkungen der Globalisierung
- Verlagerung von Produktionsstandorten in Niedriglohnländer
- Tourismus als Begleiterscheinung der Globalisierung
- Informations- und Kommunikationstechnologie als wichtiger Beitrag zur Entwicklung in der Dritten Welt
- Negative Auswirkungen der Globalisierung
- Entwicklungseinschränkungen durch Kredite der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds
- Folgen der Weltmarkteingliederung und Verwestlichung
- Kapitalintensive und umweltzerstörende Produktionsweisen
- Dritte Welt als Absatzmarkt verbotener Produkte und als Standort illegaler Industriestätten
- Mega-Entwicklungsprojekte im Infrastrukturbereich
- Die Ausplünderung natürlicher Ressourcen
- Ersetzen von Subsistenzwirtschaft durch Exportproduktion
- Auswirkungen der Nahrungsmittelpreiskrise, Finanzkrise und der weltweiten Rezession auf Frauen in Armut und deren Kinder
- Patentbindungen
- Neu entstehende Probleme durch den Abbau von Handelshemmnissen
- Vergleichende Bewertung der positiven sowie negativen Aspekte
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung für Entwicklungsländer. Er analysiert die Entwicklungshemmnisse, die diese Länder im Vergleich zu Industrieländern erfahren, und untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf ihre wirtschaftliche und soziale Situation. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte der Globalisierung in den Fokus genommen.
- Entwicklungshemmnisse in Entwicklungsländern
- Positive Auswirkungen der Globalisierung auf Entwicklungsländer
- Negative Auswirkungen der Globalisierung auf Entwicklungsländer
- Vergleichende Bewertung der Auswirkungen der Globalisierung
- Zusammenhang zwischen Globalisierung und nachhaltiger Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Thematik der Globalisierung aus der Perspektive von Entwicklungsländern ein und stellt die Problematik der Globalisierung für diese Länder in den Vordergrund. Das Kapitel "Entwicklungshemmnisse und Kriterien zur Identifikation von Entwicklungsländern" beleuchtet die strukturellen und sozialen Faktoren, die die Entwicklung von Entwicklungsländern behindern. Es werden verschiedene Kriterien zur Identifikation von Entwicklungsländern vorgestellt und die Ursachen für die wirtschaftliche und soziale Stagnation dieser Länder analysiert.
Das Kapitel "Auswirkungen der Globalisierung auf Entwicklungsländer" untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Entwicklungsländer, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet werden. Im Fokus stehen die Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Umwelt in Entwicklungsländern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Entwicklungsländer, Globalisierung, Entwicklungshemmnisse, Weltmarkt, Armut, Ungleichheit, nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftswachstum, soziale Entwicklung, Umweltzerstörung, Kapitalfluss, Informations- und Kommunikationstechnologie, Infrastruktur, Subsistenzwirtschaft, Exportproduktion, Finanzkrise, Nahrungsmittelpreiskrise, Patentbindungen, Handelshemmnisse.
- Positive Auswirkungen der Globalisierung
- Quote paper
- Sophia Kiesl (Author), 2010, Auswirkungen der Globalisierung auf Entwicklungsländer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166843