Der Versuch den Begriff „Kultur“ ganz konkret zu bestimmen ist ein schwieriges
Unterfangen. Durch die Betrachtung einer alltäglichen Lebensgewohnheit1 wird
deutlich, dass dieser Begriff als wesentlicher Bestandteil der menschlichen Identität
anzusehen ist. Wer an einem bestimmten Ort oder in einer besonderen sozialen
Umgebung2 geboren wird, dem werden bestimmte Denkweisen, Handlungen,
Wahrnehmungen, Normen und Werte im Laufe des Lebens vermittelt. Befindet man
sich beispielsweise in einem fremden Land, so wird man mit anderem Denken,
anderen Wahrnehmungen und anderen Sitten oder Bräuchen konfrontiert.(...)In
der Tat kann auch im Hinblick auf die Kultur das soziale Milieu berücksichtigt
werden. Demzufolge kann Deutschland als eine Gesellschaft betrachtet werden, in
der viele Menschen3 aus unterschiedlichen Herkunftsländern zusammenleben. Auf
diese Weise treffen auch Menschen mit kulturellen Unterschieden aufeinander.
Die Komplexität des Begriffes Kultur kann hier nicht ausführlich dargestellt werden.(...)Die Eingrenzung der Definition der Kultur wird unter anderem als eine
Fragestellung der Pädagogik angesehen. Nachdem die Rückkehr der Migranten und
deren Kinder in die Heimat scheiterte (vgl. Spiegel Nr.37), gewann die Diskussion
über interkulturelle4 Erziehung in Deutschland an Bedeutung. Bezüglich der Aufgabe
der interkulturellen Erziehung und Bildung, bedarf es einer konkreten Definition, um
mit kulturbedingten Wertkonflikten umzugehen (vgl. Nieke 2000,S. 46). Um den
Begriff besser greifen zu können, bedienen sich einige Theoretiker der heuristischen
Definition5. Angesichts der Zielsetzungen der interkulturellen Erziehung wird der
Gebrauch dieser heuristischen Definition notwendig, insofern, dass eine Lösung für
Konflikte, die sich aus dem Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen
Kulturen ergeben, gefunden werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zusammenhang zwischen Kultur und heuristischer Definition
- 2.1. Definitionen der Kultur
- 2.1.1. Die Definition aus den empirischen Kulturwissenschaften
- 2.1.2. Die Definition aus der Soziologie
- 2.1.3. Die Definition aus dem Bereich Kulturanthropologie
- 2.2. Kultur im Kontext von interkultureller Erziehung und Bildung
- 2.1. Definitionen der Kultur
- 3. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den komplexen Begriff „Kultur“ im Kontext interkultureller Erziehung und Bildung. Das Hauptziel ist es, eine heuristische Definition des Begriffs zu entwickeln, die es ermöglicht, mit kulturbedingten Wertkonflikten in multikulturellen Gesellschaften umzugehen.
- Heuristische Definition des Kulturbegriffs
- Kultur im Kontext interkultureller Pädagogik
- Analyse verschiedener kulturwissenschaftlicher Definitionen
- Kulturkonflikte und deren Bewältigung
- Die Rolle der Lebenswelt in der interkulturellen Begegnung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik der Definition des Begriffs „Kultur“ ein und veranschaulicht dessen Bedeutung für die menschliche Identität anhand eines persönlichen Beispiels des Autors. Sie betont die wachsende Relevanz interkultureller Erziehung in Deutschland im Kontext von Migration und betont die Notwendigkeit einer konkreten Definition des Kulturbegriffs zur Bewältigung von Konflikten. Die Arbeit kündigt den heuristischen Ansatz als methodische Grundlage an.
2. Zusammenhang zwischen Kultur und heuristischer Definition: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Definition von „Kultur“ und argumentiert für den Einsatz eines heuristischen Verfahrens. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Kulturbegriff dargestellt, beginnend mit der weitesten Definition als alles vom Menschen Geschaffene im Gegensatz zur Natur. Die Vorteile eines heuristischen Ansatzes zur Problemlösung werden im Detail erörtert, unter anderem die Fokussierung auf das übergeordnete Ziel, die Trennung von Fakten und Wertung sowie die Steigerung von Effizienz und Qualität der Entscheidungsfindung. Der Kapitelverweis auf die Geschichte der Gastarbeiter in Deutschland und den damit verbundenen Herausforderungen für die Pädagogik wird einbezogen. Schließlich wird die Notwendigkeit einer Definition von "Kultur" im Kontext interkultureller Erziehung begründet.
2.1. Definitionen der Kultur: Dieses Kapitel analysiert den Kulturbegriff aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. Es beginnt mit den theoretischen Bemühungen der interkulturellen Erziehung und führt dann Definitionen aus den empirischen Kulturwissenschaften, der Soziologie und der Kulturanthropologie an. Jede Definition wird erläutert, ihre Stärken und Schwächen diskutiert und durch Beispiele aus der Lebenswirklichkeit des Autors illustriert, z.B. durch den Vergleich des Essens und der Kleidung im Herkunftsland Togo mit denen in Deutschland. Die verschiedenen Ansätze werden miteinander in Beziehung gesetzt um ein umfassendes Bild des Kulturbegriffs zu vermitteln.
2.2. Kultur im Kontext von interkultureller Erziehung und Bildung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung des Kulturbegriffs für die interkulturelle Erziehung und Bildung. Es beschreibt die Rolle der Schule als Ort der Begegnung und des Austauschs verschiedener Kulturen, sowie die Notwendigkeit, ethnozentrische Normen zu hinterfragen und zu verändern. Die von Nieke vorgeschlagene Definition wird im Detail erörtert, die drei zentralen Aspekte – Lebenswelt, Orientierungsmuster und materielle Manifestationen – werden erklärt und durch konkrete Beispiele illustriert. Der Fokus liegt auf dem konstruktiven Umgang mit kulturellen Unterschieden und der Förderung des gegenseitigen Verständnisses.
Schlüsselwörter
Kultur, interkulturelle Erziehung, interkulturelle Bildung, heuristische Definition, Migration, Kulturkonflikte, empirische Kulturwissenschaften, Soziologie, Kulturanthropologie, Lebenswelt, Orientierungsmuster, Wertkonflikte, Pädagogik der Vielfalt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Zusammenhang zwischen Kultur und heuristischer Definition"
Was ist der Hauptgegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den komplexen Begriff „Kultur“ im Kontext interkultureller Erziehung und Bildung. Das Hauptziel ist die Entwicklung einer heuristischen Definition von „Kultur“, um mit kulturbedingten Wertkonflikten in multikulturellen Gesellschaften besser umgehen zu können.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: eine heuristische Definition des Kulturbegriffs, Kultur im Kontext interkultureller Pädagogik, Analyse verschiedener kulturwissenschaftlicher Definitionen von Kultur, Kulturkonflikte und deren Bewältigung, die Rolle der Lebenswelt in der interkulturellen Begegnung und die Anwendung des Konzepts im Kontext der Migration in Deutschland.
Welche Definitionen von "Kultur" werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Kulturbegriff aus verschiedenen Disziplinen, darunter die empirischen Kulturwissenschaften, die Soziologie und die Kulturanthropologie. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt, ihre Stärken und Schwächen diskutiert und durch Beispiele aus der Lebenswirklichkeit des Autors illustriert (z.B. Vergleich des Essens und der Kleidung in Togo und Deutschland).
Was ist der Ansatz der Arbeit?
Die Arbeit verwendet einen heuristischen Ansatz. Dieser Ansatz wird als methodische Grundlage gewählt, um das übergeordnete Ziel zu erreichen und konzentriert sich auf die Problemlösung, die Trennung von Fakten und Wertung sowie die Steigerung von Effizienz und Qualität der Entscheidungsfindung.
Welche Rolle spielt die interkulturelle Erziehung und Bildung?
Die Arbeit betont die Bedeutung des Kulturbegriffs für die interkulturelle Erziehung und Bildung. Sie beschreibt die Schule als Ort der Begegnung verschiedener Kulturen und die Notwendigkeit, ethnozentrische Normen zu hinterfragen. Die Definition von Nieke (Lebenswelt, Orientierungsmuster und materielle Manifestationen) wird detailliert erläutert und durch Beispiele illustriert. Der Fokus liegt auf dem konstruktiven Umgang mit kulturellen Unterschieden und der Förderung des gegenseitigen Verständnisses.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Zusammenhang zwischen Kultur und heuristischer Definition (unterteilt in Definitionen der Kultur aus verschiedenen Disziplinen und Kultur im Kontext interkultureller Erziehung und Bildung) und eine Schlussfolgerung. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Kultur, interkulturelle Erziehung, interkulturelle Bildung, heuristische Definition, Migration, Kulturkonflikte, empirische Kulturwissenschaften, Soziologie, Kulturanthropologie, Lebenswelt, Orientierungsmuster, Wertkonflikte und Pädagogik der Vielfalt.
Wie wird die Problematik der Definition von "Kultur" angegangen?
Die Arbeit verdeutlicht die Herausforderungen bei der Definition von „Kultur“ und argumentiert für den Einsatz eines heuristischen Verfahrens. Die Einleitung veranschaulicht die Bedeutung des Begriffs für die menschliche Identität und betont die wachsende Relevanz interkultureller Erziehung in Deutschland im Kontext von Migration.
Welche praktischen Implikationen hat die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, eine praktische, anwendbare Definition von "Kultur" zu liefern, die bei der Bewältigung von Kulturkonflikten in multikulturellen Kontexten hilfreich ist, insbesondere im Kontext der interkulturellen Erziehung und Bildung in Deutschland.
- Quote paper
- Bernard Yaovi Agboyi (Author), 2011, Die "heuristische" Definition des Begriffes "Kultur" im Kontext der Interkulturellen Erziehung und Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166841