Das Thema dieses Lehrversuchs ist das Erarbeiten und Präsentieren von Menschenpyramiden. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Verbesserung der sozialen Kompetenzen der Schüler, die in dieser Unterrichtsstunde im Team agieren sollen. Gerade die sozialen Kompetenzen bekommen im Alltags, Schul- und Berufsleben immer größere Bedeutung. So stellt Gebken (2002) fest:
„Durch die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erhalten Erziehung und Sozialerziehung in der Schule und damit auch im Schulsport eine wachsende Bedeutung.“
Geradezu ideal dafür scheint der Bereich der Akrobatik und dort genauer der Partnerakrobatik (zu der sowohl Übungen zu zweit, als auch die hier angestrebten Menschenpyramiden mit mehreren Personen zählen), da dort diese sozialen Kompetenzen wie Teamgeist, Kooperationsbereitschaft, Kommunikation, sich und anderen vertrauen und gemeinsames Handeln gefordert und gefördert werden. Auch weitere Aspekte wie das Sammeln neuer Bewegungserfahrungen, die Schulung und Entwicklung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten sowie die Förderung der Kreativität werden in der Akrobatik angesprochen.
Im Folgenden wird nun in der Sachanalyse auf Sicherheits- und Verhaltensregeln bei der Akrobatik sowie auf technische und biomechanische Grundlagen eingegangen. Die Vielzahl an positiven Aspekten, warum Akrobatik nach Meinung der Fachautoren, im Sportunterricht unbedingt seine Berechtigung hat, wird ebenfalls in der Sachanalyse erläutert. In der Bedingungsanalyse werden die Eigenschaften der Lerngruppe und des Umfeldes des Lehrversuchs geschildert, bevor die Ziele der Stunde beschrieben werden. In der methodisch-didaktischen Strukturierung wird auf die Methodenwahl eingegangen und diese begründet und darüber hinaus erklärt, in welchem übergeordneten Unterrichtszusammenhang eine solche Stunde Raum finden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Bedingungsanalyse
- Analyse der Lerngruppe
- Analyse des Umfeldes
- Ziele der Stunde
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Motorische Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Sozial-affektive Lernziele
- Methodisch-Didaktische Strukturierung
- Unterrichtspraktische Planung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lehrversuchsmanuskript befasst sich mit dem Erarbeiten und Präsentieren von Menschenpyramiden im Schulsportunterricht. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung sozialer Kompetenzen, die im heutigen Schul- und Berufsleben zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der Text analysiert die technischen und biomechanischen Grundlagen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln im Bereich der Akrobatik, speziell bei der Konstruktion von Menschenpyramiden. Darüber hinaus werden die methodisch-didaktische Strukturierung und die praktische Unterrichtsplanung einer Akrobatikstunde mit dem Schwerpunkt Menschenpyramiden detailliert dargestellt.
- Entwicklung sozialer Kompetenzen durch Teamarbeit
- Sicherheit und Verhaltensregeln beim Pyramidenbau
- Technische und biomechanische Grundlagen der Akrobatik
- Methodisch-didaktische Gestaltung einer Akrobatikstunde
- Praktische Planung einer Akrobatikstunde mit Menschenpyramiden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt das Thema des Lehrversuchs vor und erklärt die Bedeutung von Akrobatik im Schulsport, insbesondere im Hinblick auf die Förderung sozialer Kompetenzen. Die Wichtigkeit des Themas wird durch Bezugnahme auf wissenschaftliche Quellen untermauert.
- Sachanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit Sicherheits- und Verhaltensregeln bei Akrobatik sowie mit den technischen und biomechanischen Grundlagen von Menschenpyramiden. Es wird betont, dass der sichere Bau von Pyramiden auf der Basis vorheriger Übungen und der Einhaltung von Regeln beruht.
- Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt analysiert die spezifischen Eigenschaften der Lerngruppe und des Umfeldes, in denen der Lehrversuch stattfindet. Diese Analyse ist wichtig, um den Unterricht optimal auf die jeweiligen Gegebenheiten auszurichten.
- Ziele der Stunde: Das Kapitel definiert sowohl das Groblernziel als auch die Feinlernziele der Akrobatikstunde. Die Feinlernziele werden in motorische, kognitive und sozial-affektive Lernziele unterteilt, um einen umfassenden Lernprozess zu gewährleisten.
- Methodisch-Didaktische Strukturierung: Dieses Kapitel erläutert die gewählte Methode für den Akrobatikunterricht und begründet die Wahl. Darüber hinaus wird der Kontext der Akrobatikstunde im übergeordneten Unterrichtsplan eingeordnet.
Schlüsselwörter
Akrobatik, Menschenpyramiden, Sozialkompetenz, Teamgeist, Kooperation, Sicherheit, Verhaltensregeln, Technische Grundlagen, Biomechanik, Methodisch-Didaktische Strukturierung, Unterrichtsplanung, Schulsport, Lehrversuch.
- Quote paper
- Sören Haß (Author), 2007, Akrobatik – Erarbeiten und Darstellen von Menschenpyramiden , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166756