Im Rückblick gilt die Wilhelminische Ära vielen als „die gute alte Zeit“. Die Ältesten haben noch lebendige Erinnerungen; sie waren Kinder oder Jugendliche, gingen in Matrosenkleidung, auch die Mädchen hörten mitunter respektvoll von „Seiner Majestät“ reden, und wenn sie Glück hatten, erblickten sie einmal die stattliche Erscheinung in Uniform und Ordensschmuck, mit dem charakteristischen Zwirbelbart, den jeder zweite Bürovorsteher und Dorfpolizist zum Zeichen entliehener Würde trug (Zentner 1986, S.7). Je weiter diese Zeit zurückliegt, und die Zeilen des Zitates sind mittlerweile auch vor über zwanzig Jahren geschrieben worden, desto mehr tritt Wissen über die Kaiserzeit in den Hintergrund. Es wird dazu noch überlagert durch die übermächtige Position der Zeit des Nationalsozialismus in der Geschichte, sowie der Schrecken des zweiten Weltkrieges.
Diese Ausarbeitung stellt den schriftlichen Teil zum Referat dar, welches im Rahmen des Blockseminars „Kindheit und Jugend im Kaiserreich“ im Herbsttrimester gehalten wurde. Begreift man das deutsche Kaiserreich (1871-1918) als Keimzelle vieler moderner Bewegungen und als Ort der Entwicklung eines modernen bürgerlichen Systems wird klar, dass mit Blick auf aktuelles Geschehen die Retrospektive nicht vernachlässigt werden kann. Wenn es um das Kaiserreich geht, ist dieser Blick jedoch oft getrübt durch eine Versöhnlichkeit, die ferne Rückblicke oft mit sich bringen. Gerade vor dem Hintergrund der Schrecken des 2. Weltkrieges und der Verbrechen der Nationalsozialisten ist im Vergleich dazu die deutsche Kaiserzeit für die meisten mit wenig aber positiv gefärbten Wissen präsent. Aber vor welchem Hintergrund? Gerade das Kaiserreich ist in der Geschichtswissenschaft eines der Gebiete, welches die gravierendsten Veränderungen im gesellschaftlichen System erlebt hat...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Gesellschaft im Ausgang des 19. Jahrhunderts
- 3. Soziale Schichtung
- 3.1 Die Schichten im Einzelnen
- 4. Die Familie
- 5. Die Typen der Familie
- 5.1 Die bürgerliche Familie
- 5.2 Die ländlich-bäuerliche Familie
- 5.3 Die Arbeiterfamilie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Sozialstrukturen von Familien im Deutschen Kaiserreich unter Berücksichtigung der jeweiligen sozialen Schicht. Ziel ist es, das Kaiserreich historisch einzuordnen, die Rahmenbedingungen darzustellen und die soziokulturelle Entwicklung zu beleuchten. Durch die vergleichende Darstellung repräsentativer Familienkonstrukte verschiedener Schichten soll ein kritischer Blick auf die soziokulturellen Strukturen des Kaiserreichs ermöglicht werden.
- Die gesellschaftlichen Veränderungen im ausgehenden 19. Jahrhundert
- Soziale Schichtung im Deutschen Kaiserreich
- Familienstrukturen in verschiedenen sozialen Schichten
- Der Einfluss von Industrialisierung und Bildung auf die Familie
- Soziokulturelle Dynamik im Kaiserreich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Familienstrukturen im Deutschen Kaiserreich ein und erläutert die Zielsetzung der Ausarbeitung. Sie betont die Bedeutung einer historischen Betrachtung des Kaiserreichs im Kontext aktueller gesellschaftlicher Debatten und hebt die Notwendigkeit hervor, die Sozialstrukturen von Familien in Abhängigkeit von ihrer sozialen Schicht zu analysieren. Die Einleitung skizziert den Forschungsansatz, der darin besteht, das Kaiserreich historisch zu verorten, die Rahmenbedingungen darzustellen und die soziokulturelle Entwicklung zu beleuchten, um schließlich repräsentative Familienkonstrukte verschiedener Schichten vergleichend darzustellen und daraus einen kritischen Blick auf die soziokulturellen Strukturen des Kaiserreichs zu gewinnen.
2. Die Gesellschaft im Ausgang des 19. Jahrhunderts: Dieses Kapitel verortet das Deutsche Kaiserreich historisch, beginnend mit seiner Gründung 1871. Es beschreibt den wirtschaftlichen Aufschwung der Gründerjahre, der durch den Deutsch-Französischen Krieg und die damit verbundenen Reparationen begünstigt wurde. Das Kapitel beleuchtet den Einfluss dieses Aufschwungs auf das nationale Bewusstsein und die Entstehung eines neuen sozialen Selbstverständnisses, das nicht mehr allein von Herkunft, sondern auch von im Laufe des Lebens Erreichtem bestimmt wurde. Die Ausweitung des Mittelstandes, Bismarcks Bündnispolitik und der sogenannte Kulturkampf werden als prägende Faktoren der gesellschaftlichen Entwicklung dieses Zeitraums dargestellt. Besonders hervorgehoben wird der Einfluss des Kulturkampfes auf die Distanz zur Kirche und die zunehmende Eigenverantwortung der Individuen. Der Ausbau des Bildungssystems als ein weiterer wichtiger Faktor für die soziokulturelle Veränderung wird ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Deutsches Kaiserreich, soziale Schichtung, Familie, Industrialisierung, Bildungssystem, soziokulturelle Entwicklung, bürgerliche Familie, ländlich-bäuerliche Familie, Arbeiterfamilie, Wilhelminische Ära, Kulturkampf.
Häufig gestellte Fragen zu: Familienstrukturen im Deutschen Kaiserreich
Was ist der Gegenstand dieser Ausarbeitung?
Diese Arbeit untersucht die Sozialstrukturen von Familien im Deutschen Kaiserreich, wobei die jeweilige soziale Schicht berücksichtigt wird. Ziel ist die historische Einordnung des Kaiserreichs, die Darstellung der Rahmenbedingungen und die Beleuchtung der soziokulturellen Entwicklung. Durch den Vergleich verschiedener Familienmodelle unterschiedlicher Schichten soll ein kritischer Blick auf die soziokulturellen Strukturen des Kaiserreichs ermöglicht werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Ausarbeitung behandelt folgende Themen: gesellschaftliche Veränderungen im ausgehenden 19. Jahrhundert, soziale Schichtung im Deutschen Kaiserreich, Familienstrukturen in verschiedenen sozialen Schichten, den Einfluss von Industrialisierung und Bildung auf die Familie sowie die soziokulturelle Dynamik im Kaiserreich.
Welche Kapitel umfasst die Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung gliedert sich in mehrere Kapitel: eine Einleitung, ein Kapitel über die Gesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert, ein Kapitel über die soziale Schichtung (inkl. einer detaillierten Betrachtung der einzelnen Schichten), ein Kapitel über die Familie im Allgemeinen und ein Kapitel über verschiedene Familientypen (bürgerliche, ländlich-bäuerliche und Arbeiterfamilien).
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die Zielsetzung und betont die Bedeutung einer historischen Betrachtung des Kaiserreichs im Kontext aktueller gesellschaftlicher Debatten. Sie beschreibt den Forschungsansatz, der darin besteht, das Kaiserreich historisch einzuordnen, die Rahmenbedingungen darzustellen und die soziokulturelle Entwicklung zu beleuchten, um schließlich repräsentative Familienkonstrukte verschiedener Schichten vergleichend darzustellen und daraus einen kritischen Blick auf die soziokulturellen Strukturen des Kaiserreichs zu gewinnen.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über die Gesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert?
Dieses Kapitel verortet das Deutsche Kaiserreich historisch, beschreibt den wirtschaftlichen Aufschwung der Gründerjahre, den Einfluss dieses Aufschwungs auf das nationale Bewusstsein, die Entstehung eines neuen sozialen Selbstverständnisses, die Ausweitung des Mittelstandes, Bismarcks Bündnispolitik, den Kulturkampf und seinen Einfluss auf die Distanz zur Kirche und die zunehmende Eigenverantwortung der Individuen sowie den Ausbau des Bildungssystems als wichtigen Faktor für die soziokulturelle Veränderung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Deutsches Kaiserreich, soziale Schichtung, Familie, Industrialisierung, Bildungssystem, soziokulturelle Entwicklung, bürgerliche Familie, ländlich-bäuerliche Familie, Arbeiterfamilie, Wilhelminische Ära, Kulturkampf.
Welche Familienstrukturen werden verglichen?
Die Ausarbeitung vergleicht die Familienstrukturen der bürgerlichen, der ländlich-bäuerlichen und der Arbeiterfamilien im Deutschen Kaiserreich.
Wie wird der Einfluss der Industrialisierung und Bildung beleuchtet?
Die Ausarbeitung untersucht, wie die Industrialisierung und der Ausbau des Bildungssystems die Familienstrukturen und die soziokulturelle Entwicklung im Deutschen Kaiserreich beeinflusst haben.
- Quote paper
- B.A. Maximilian Stangier (Author), 2008, Die Familie im Kaiserreich im Spiegel der Schichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166609