Nordamerika ist unter klimatischen Gesichtspunkten ein Kontinent der Extreme. Aufgrund
der geographischen Lage, der enormen Nord-Süd-Ausdehnung und der topographischen
Gegebenheiten treten insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Kanada
ganzjährige klimatische Extremlagen auf. Zudem gehört Nordamerika aus klimatischer
Sicht zu den wohl vielseitigsten Kontinenten der Erde, da dort fast alle möglichen
Klimazonen der Erde anzutreffen sind. Im Verlaufe dieser Hausarbeit werden die
klimatischen Einflüsse auf den Kontinent herausgearbeitet. Zum Einstieg erfolgen kurze
Begriffsdefinitionen bezüglich der zu behandelten Thematik, was ist Klima und womit
beschäftigt sich die Hydrogeographie. Anschließend wird die Allgemeine Zirkulation der
Atmosphäre anhand des idealisierten Modells nach Flohn erläutert. Basierend auf den
typischen Eigenschaften von Luftmassen, werden dann diese in ihrer Verteilung und ihren
Bewegungsbahnen auf Nordamerika untersucht. Darauf folgend wird deren Einfluss auf
das nordamerikanische Klima analysiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf den
Bereich innerhalb der planetarischen Frontalzone liegt. Anhand von ausgewählten
Klimadiagrammen werden die Ergebnisse vertieft. Temperatur- und Niederschlagskarten,
sowie Messungen der Evapotranspiration sollen einen Überblick über die klimatischen
Verhältnisse in Nordamerika geben. Die Trockengrenze, die einen bedeutsamen Einfluss
auf die Landwirtschaft darstellt, wird anhand der klimatischen Wasserbilanz erläutert.
Abschließend wird eine Klimaklassifikation des Kontinents vorgenommen, um
abschließend einen vereinfachten Überblick der Klimaten zu erhalten. Im zweiten Teil der
Hausarbeit wird ein hydrogeographischer Überblick Nordamerikas gegeben. Im Fokus
stehen hier die Oberflächengewässer mit dessen saisonal unterschiedlichen Abflussmengen
und die kontinentalen Wasserscheiden Nordamerikas. Darüberhinaus wird der enorme
jährliche Wasserverbrauch in den Vereinigten Staaten und in Kanada erläutert.
Abschließend wird anhand des Colorado River die Problematik in der Wasserversorgung
für den Südwesten der USA dargestellt.
2.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 3. Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre
- 4. Luftmassen
- 4.1 Luftmassen Nordamerika
- 5. Klimatische Einflüsse Nordamerikas
- 5.1 Temperatur
- 5.2 Niederschlag
- 5.3 Evapotranspiration
- 6. Trockengrenzen Nordamerikas
- 7. Klimaklassifikation Nordamerikas
- 8. Hydrogeographie Nordamerikas
- 8.1 Oberflächengewässer
- 8.2 Wasserscheiden Nordamerikas
- 8.3 Wasserverbrauch in den USA und in Kanada
- 8.4 Colorado River
- 9. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, die klimatischen Einflüsse auf Nordamerika zu untersuchen. Dabei werden zunächst die grundlegenden Definitionen von Klima und Hydrogeographie erläutert. Im Anschluss wird die Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre sowie die Bedeutung von Luftmassen für das nordamerikanische Klima beleuchtet. Die Analyse der klimatischen Einflüsse umfasst die Temperatur, den Niederschlag und die Evapotranspiration. Der Einfluss der Trockengrenze auf die Landwirtschaft sowie die Klimaklassifikation Nordamerikas werden ebenfalls behandelt. Der zweite Teil der Hausarbeit widmet sich der Hydrogeographie Nordamerikas, wobei die Oberflächengewässer, die kontinentalen Wasserscheiden und der Wasserverbrauch in den USA und Kanada im Fokus stehen. Schließlich wird am Beispiel des Colorado River die Problematik der Wasserversorgung im Südwesten der USA dargestellt.
- Klimatische Einflüsse auf Nordamerika
- Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre
- Luftmassen und deren Einfluss auf das Klima
- Hydrogeographie Nordamerikas
- Wasserverbrauch und Wasserressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Ziele und den Aufbau. Sie stellt Nordamerika als einen Kontinent der klimatischen Extreme dar, der durch seine geographische Lage, Ausdehnung und Topographie geprägt ist.
- Kapitel 2: Definitionen Dieses Kapitel bietet eine präzise Definition von Klima und Hydrogeographie. Es wird die Bedeutung des Klimabegriffs und der statistischen Betrachtungsweise in der Klimaforschung sowie der Einfluss des Menschen auf die Wasserressourcen hervorgehoben.
- Kapitel 3: Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre In diesem Kapitel wird das Konzept der Allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre (AZA) erklärt. Die AZA stellt einen globalen Mechanismus zur Ausgleichung von Masse, Wärme und Bewegungsenergie dar, der durch die unterschiedliche Sonneneinstrahlung angetrieben wird.
- Kapitel 4: Luftmassen Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Luftmassen für das Klima Nordamerikas. Es werden die typischen Eigenschaften der Luftmassen und ihre Verteilung sowie ihre Bewegungsbahnen analysiert.
- Kapitel 5: Klimatische Einflüsse Nordamerikas Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Luftmassen auf das nordamerikanische Klima, insbesondere im Bereich der planetarischen Frontalzone. Es werden Temperatur- und Niederschlagskarten, sowie Messungen der Evapotranspiration betrachtet.
- Kapitel 6: Trockengrenzen Nordamerikas Dieses Kapitel behandelt die Trockengrenze, ein wichtiger Faktor für die Landwirtschaft. Anhand der klimatischen Wasserbilanz wird der Einfluss der Trockengrenze auf die Wasserverfügbarkeit erläutert.
- Kapitel 7: Klimaklassifikation Nordamerikas Dieses Kapitel führt eine Klimaklassifikation von Nordamerika durch und bietet einen vereinfachten Überblick über die unterschiedlichen Klimazonen.
- Kapitel 8: Hydrogeographie Nordamerikas Dieses Kapitel befasst sich mit der Hydrogeographie Nordamerikas. Im Mittelpunkt stehen die Oberflächengewässer mit deren saisonal unterschiedlichen Abflussmengen, die kontinentalen Wasserscheiden und der enorme Wasserverbrauch in den USA und Kanada.
Schlüsselwörter
Nordamerika, Klima, Hydrogeographie, Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, Luftmassen, Temperatur, Niederschlag, Evapotranspiration, Trockengrenze, Klimaklassifikation, Oberflächengewässer, Wasserscheiden, Wasserverbrauch, Colorado River.
- Quote paper
- Benedikt Breitenbach (Author), 2011, Klima und Hydrogeographie Nordamerikas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166528