Auf Anregung des ehemaligen Gymnasial-Oberlehrers Günther Saalfeld entstand in Zusammenarbeit mit dem Hochschulprofessor und Schriftführer des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (ADSV) Paul Pietsch der Deutscher Sprache Ehrenkranz, in dem ungefähr 250 Gedichte gesammelt wurden, die die deutsche Sprache zum Inhalt haben und im Zeitraum vom 9. bis 19. Jahrhundert entstanden sind. 1898 erschien das Büchlein in der Erstauflage im Verlag des ADSV und diente als Festgabe zur 10. Hauptversammlung des Vereins. Aufgrund der Zweiteilung des Buches in „Ernstes“ und „Scherzhaftes“ ist es auch gestattet, diese Arbeit in zwei Teile zu gliedern. Da die Gedichte nicht thematisch, sondern dem Erscheinungsdatum nach zusammengestellt wurden, bot es sich an, die 140 ernsten Gedichte, die im 19. Jahrhundert entstanden sind, nach Themengebiete zu ordnen. Dabei stellte sich heraus, dass sie sich nach fünf Gesichtspunkten einteilen lassen: 62 rühmen die Unübertroffenheit der deutschen Sprache, 29 loben ihren Klang, 14 verweisen auf das dichterische Erbe, das der Sprache innewohnt und 14 Gedichte drücken durch den Verweis auf die Kindheit die Vertrautheit, die sich in der Sprache befindet, aus. Schließlich fordern 11 Gedichte ausdrücklich auf, den „fremden Flitter“ fahren zu lassen.
Im ersten Teil möchte ich einige zentrale Aspekte, die in den hundertvierzig untersuchten Gedichten immer wieder thematisiert werden, an einzelnen Gedichten exemplarisch darstellen und miteinander vergleichen. Dabei wird auffallen, dass sich kein Gedicht nur einem einzigen Aspekt widmet. Vielmehr ist festzustellen, dass in jedem Gedicht mehrere Gedanken zum Ausdruck gebracht werden, die sich in ihrer Bedeutung und Vordringlichkeit für den jeweiligen Autor unterscheiden.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den Gedichten, die im „scherzhaften“ Teil des Buches abgedruckt wurden. Hier wird nur in knapper Form dargestellt, unter welchen Aspekten sich diese Gedichte zusammenstellen lassen.
Es soll ein erster Eindruck vermittelt werden, wie in den Gedichten im Deutscher Sprache Ehrenkranz die Sprache empfunden und Kritik an ihrem Gebrauch geübt wird. Die dabei angesprochenen Gedichte befinden sich alle im Anhang.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Gedichtvergleich- Ernstes
- Muttersprache (1814)
- Du sollst ein Wächter sein der deutschen Sprache (1866)
- An unsre Sprache (1861)
- Deutsche Sprache (1869)
- Gedichtvergleich- Scherzhaftes
- Die,,Verwälschung“ der deutschen Sprache
- Tunkenkrieg und Salsenschlacht
- Der öffentliche Gebrauch der Sprache
- Anlass zum Gespött: Philipp von Zesen
- Erfolge des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins
- Gedichtvergleich- Ernstes
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Gedichte aus dem „Deutscher Sprache Ehrenkranz“, einer Sammlung von Gedichten über die deutsche Sprache, die im 19. Jahrhundert entstand. Die Arbeit untersucht, wie die Gedichte die deutsche Sprache empfinden und Kritik an ihrem Gebrauch üben. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Gedichten aus dem „ernsten“ Teil der Sammlung.
- Die ideologische Überlegenheit der deutschen Sprache
- Der Klang der deutschen Sprache
- Das dichterische Erbe der deutschen Sprache
- Die Vertrautheit und Nähe zur deutschen Sprache
- Die Kritik an Fremdwörtern und sprachlichem Missbrauch
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über den „Deutscher Sprache Ehrenkranz“ und seine Entstehung. Sie erklärt die Gliederung der Arbeit und die Vorgehensweise bei der Analyse der Gedichte.
Hauptteil
Gedichtvergleich - Ernstes
Muttersprache (1814)
In „Muttersprache“ von Max von Schenkendorf werden fünf Gründe für die ideologische Überlegenheit der deutschen Sprache dargelegt. Der Text analysiert die ersten drei Strophen des Gedichts und zeigt, wie das lyrische Ich seine emotionale Bindung zur deutschen Sprache beschreibt.
Gedichtvergleich - Scherzhaftes
Dieser Abschnitt stellt in Kürze die Gedichte aus dem „scherzhaften“ Teil des „Deutscher Sprache Ehrenkranz“ vor und zeigt auf, welche Aspekte diese Gedichte thematisieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der deutschen Sprache, Gedichten, Sprachgeschichte, Sprachkritik, Sprachverständnis, 19. Jahrhundert, Deutscher Sprache Ehrenkranz, Max von Schenkendorf, Sprachideologie, Sprachvergleich, Sprachgebrauch, Sprachgefühl.
- Quote paper
- Julia Braun (Author), 2009, Gedichte im "Deutscher Sprache Ehrenkranz", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166511