Ausgehend von der Definition der interdisziplinären Zentrenbildung, der Erarbeitung der gängigsten Zentrumselemente und der Bedeutung der Zentrenstruktur für die deutsche Versorgungslandschaft werden mit dem Projektmanagement, dem Changemanagement, der Organisationslehre, der Marketingtheorie, sowie der Leistungs- und Funktionsplanung, Grundlagen, die für die Projektumsetzung von Bedeutung sind, erörtert.
Im Methodenteil wird die Umsetzung hinsichtlich Organisation, Kommunikation und Zeitplanung erörtert sowie eingesetzte Tools explizit beschrieben. Im Ergebnisteil wird die Aufbauorganisation des Zentrums speziell im Hinblick auf die Integration der beteiligten Kliniken dargelegt. Ebenso erfolgt eine Beschreibung der Prozesse in einem gemeinsamen Diagnostik- und Untersuchungstrakt inklusive der eingesetzten IT-Systeme.
In der Diskussion wird auf Defizite in der Projektorganisation sowie der Raum- und Flächenplanung eingegangen, jedoch auch die positiven Aspekte der strukturierten Projektkommunikation und der intensiven Einbeziehung der medizinischen Mitarbeiter in die Planung beschrieben. Abschließend werden Erfolgsfaktoren der Projektumsetzung festgehalten. Ziel der Arbeit ist, die Erfahrungen für vergleichbare Projekte nutzbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzzusammenfassung
- Verkürztes Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitungsteil
- Umfeld und Ausgangssituation
- Problemstellung
- Zielsetzung und Motivation
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Ausgangssituation am Klinikum Nürnberg
- Zentrenbildung in Krankenhäusern
- Ziele der Zentren
- Arten von Zentren
- Überblick realisierter Zentren
- Befürchtung der medizinischen Mitarbeiter
- Grundlagen, Konzepte und Werkzeuge der Zentrenbildung
- Leistungs- und Funktionsplanung sowie Raum- und Flächenplanung
- Organisationtsheoretische Modelle
- Organisationeller Rahmen
- Elemente der Zentrenbildung
- Projektmanagement und -umsetzung
- Change-Management
- Marketing und Markenbildung
- Methoden
- Projektorganisation
- Teilprojekt: Bau
- Teilprojekt: Betriebsorganisation
- Projektleitung und Projektmitarbeiter
- Projektkommunikation
- Projektzeitplan
- Projektorganisation
- Ergebnisse
- Projektunterstützende Tätigkeiten
- Projekt- und Changemanagement
- Projektkommunikation und Markenbildung
- Räumliche Ausgestaltung
- Aufbauorganisation
- Allgemeine Struktur
- Integration der beteiligten Kliniken
- Zusammenarbeit mit zentralen Diensten
- Ablauforganisation
- Realisierte Softwaretools
- Organisation des Patientenmanagements
- Personelle Veränderungen
- Anpassung der bestehenden Strukturen der beteiligten Kliniken
- Projektunterstützende Tätigkeiten
- Diskussion
- Diskussion der Methoden und Ergebnisse
- Projektdurchführung
- Projektorganisation
- Projektmanagement
- Changemanagement
- Projektergebnisse
- Ausgestaltung des Erdgeschosses im Erweiterungsgebäude
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Zusammenfassende Beurteilung der Zentrenbildung am Klinikum Nürnberg
- Projektdurchführung
- Diskussion der Methoden und Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der strategischen und operativen Umsetzung der interdisziplinären Zentrenbildung in Krankenhäusern am Beispiel des Herz-Gefäß-Zentrums am Klinikum Nürnberg. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen der Zentrenbildung und analysiert die verschiedenen Aspekte der Projektumsetzung, vom Projektmanagement und Changemanagement bis hin zur Organisation und Kommunikation.
- Herausforderungen und Chancen der interdisziplinären Zentrenbildung
- Projektmanagement und -umsetzung in der Zentrenbildung
- Integration beteiligter Kliniken und Organisation
- Kommunikation und Zusammenarbeit im Projekt
- Bewertung der Ergebnisse und Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitungsteil: Dieses Kapitel stellt das Umfeld und die Ausgangssituation des Herz-Gefäß-Zentrums am Klinikum Nürnberg dar, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit, sowie den Aufbau der Masterarbeit.
- Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Zentrenbildung in Krankenhäusern im Allgemeinen, beleuchtet die Ziele, Arten und Beispiele von Zentren, sowie die Befürchtungen der medizinischen Mitarbeiter. Es werden auch wichtige Grundlagen, Konzepte und Werkzeuge der Zentrenbildung wie Projektmanagement, Change-Management, Marketing und Markenbildung vorgestellt.
- Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Projektorganisation mit ihren Teilprojekten (Bau und Betriebsorganisation), die Projektleitung, die Kommunikation, sowie den Projektzeitplan.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Projektunterstützenden Tätigkeiten, die räumliche Ausgestaltung, die Aufbauorganisation mit der Integration der beteiligten Kliniken, die Ablauforganisation mit den eingesetzten Softwaretools und die Anpassung der bestehenden Strukturen der beteiligten Kliniken.
Schlüsselwörter
Zentrenbildung, Herz-Gefäß-Zentrum, Klinikum Nürnberg, Projektmanagement, Changemanagement, Organisation, Kommunikation, Integration, Softwaretools, Patientenmanagement, Erfolgsfaktoren.
- Citar trabajo
- Markus Ries (Autor), 2010, Die interdisziplinären Zentrenbildung in Krankenhäusern. Das Herz-Gefäß-Zentrum am Klinikum Nürnberg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166485