Analyse des Textilmarkts im Bereich Heimtextilien für den Einsatz von
Effektgarnen und Definition der Qualitätsparameter für Effektgarne auf das Einsatzgebiet bezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung.
- 2. Messe
- 3. Definition Heimtextilien....
- 3.1. Definition Effektgarn......
- 3.2. Materialeffekt...
- 3.3. Farbeffekt....
- 3.4. Formeffekt...
- 4. Entwicklung des Flammgarns...
- 4.1. Herstellung.
- 4.2. Flammgarn.....
- 4.3. Multi-Count-Garn......
- 4.4. Multi-Twist-Garn........
- 4.5. Multi-Effekt-Garn....
- 4.6. Häufigkeitsverteilung der einzelnen Effekttype......
- 4.7. Schwachpunkte in der Herstellung.....
- 5. Rückgang der Heimtextilbranche.....
- 6. Neubeginn: Findung zur Nachhaltigkeit
- Verbindung Entwicklungstendenzen des Flammgarns…...
- 7. Flammgarngestricke erste Vorreiter für einen Trend....
- 8. Einsatzbereiche……..
- 8.1. Vorhangstoffe..
- 8.1.1. Gardinen....
- 8.1.2. Dekorationsstoffe..
- 8.2. Haustextilien.....
- 8.2.1. Tafelwäsche...\li>
- 8.2.2. Küchenwäsche..\li>
- 8.2.3. Frottierwäsche....
- 8.2.4. Bettwäsche…...
- 8.3. Möbelstoffe.
- 8.4. Textile Bodenbeläge......
- 8.5. Decken.......
- 8.1. Vorhangstoffe..
- 9. Spezialausrüstung: Leuchtendes Flammgarn.....
- 10. Zukunftschancen....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Effektgarne, insbesondere Flammgarne, und deren Bedeutung für die Zukunft der Heimtextilbranche.
- Definition und Entwicklung von Flammgarnen
- Einsatzbereiche von Flammgarnen in der Heimtextilbranche
- Trends und Zukunftschancen für Flammgarne
- Nachhaltigkeit und Innovation im Zusammenhang mit Flammgarnen
- Potenziale für neue Produkte und Anwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik Effektgarne und einer Beschreibung des aktuellen Marktes. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Messe für die Heimtextilbranche. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Definition von Heimtextilien und Effektgarnen sowie den verschiedenen Effekttypen wie Materialeffekt, Farbeffekt und Formeffekt.
Das vierte Kapitel behandelt die Entwicklung des Flammgarns, von der Herstellung über die verschiedenen Arten wie Multi-Count-Garn, Multi-Twist-Garn und Multi-Effekt-Garn bis hin zur Analyse der Häufigkeitsverteilung und der Schwachpunkte in der Produktion.
Kapitel fünf thematisiert den Rückgang der Heimtextilbranche, während Kapitel sechs einen neuen Ansatz für nachhaltige Entwicklung im Zusammenhang mit Flammgarnen vorstellt. Kapitel sieben analysiert die Vorreiterrolle von Flammgarngestricken für aktuelle Trends.
Kapitel acht widmet sich den vielfältigen Einsatzbereichen von Flammgarnen in verschiedenen Heimtextilprodukten, darunter Vorhangstoffe, Gardinen, Dekorationsstoffe, Haustextilien, Möbelstoffe, textile Bodenbeläge und Decken. Das neunte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Spezialausrüstungen, die leuchtende Flammgarne ermöglichen.
Schließlich betrachtet Kapitel zehn die Zukunftschancen für Flammgarne in der Heimtextilbranche und untersucht das Potential für neue Produkte und Anwendungen.
Schlüsselwörter
Effektgarne, Flammgarn, Heimtextilien, Nachhaltigkeit, Innovation, Trends, Zukunftschancen, Produktentwicklung, Einsatzbereiche, Gardinen, Haustextilien, Möbelstoffe, textile Bodenbeläge, Spezialausrüstung, leuchtendes Flammgarn.
- Quote paper
- Mandy Le van (Author), 2011, Effektgarne - Ein Markt für die Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166480