Das Thema Kindesmissbrauch ist in vielen öffentlichen Bereichen gegenwärtig. Die
Nachrichten berichten von Kindern, die zu Hause verhungert sind, die missbraucht und
geschlagen werden und verweisen zielgerichtet und mit Erleichterung auf den Täter. Die
Täter, das sind in den meisten Fällen Erziehungsberechtigte und Verwandte. Bei Sexualdelikten
kann die Täterspannbreite weiter gefasst werden, häufig zählen hierzu auch
Freunde der Eltern, Lehrer, Geistliche oder Außenstehende. Aber wie lässt sich das
schändliche Phänomen erklären? Studien haben sich damit intensiver auseinander gesetzt
und konnten unter anderem bestimmte Risikofaktoren ausmachen, die ein Potential
für den Kindesmissbrauch schaffen. Der sozioökologische Status der Familie ist ein
zentraler Faktor, der den Kindesmissbrauch fördert.1 Dieser Faktor ist nur einer von
vielen und sie lassen sich nicht singulär betrachten, sondern greifen gegenseitig ineinander
und in andere Aspekte ein.
Diese Hausarbeit bezieht sich aber nicht nur auf den Bereich des Kindesmissbrauchs,
sondern legt ihren Schwerpunkt ebenso auf die Stresstheorie. Wie lassen sich diese beiden
Bereiche kombinieren? Es lässt sich die These aufstellen, dass diese Zweige in einem
engen Zusammenhang stehen. Dieser soll im Laufe der Arbeit deutlich werden.
Darüber hinaus soll die Komponente „Gesundheit“ in diesen Zusammenhang einbezogen
werden, da sich im Nachhinein zeigen wird, dass sie eigentlich ein Teil des Kerns
dieses Phänomens ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kindesmisshandlung
- Definition und Formen der Kindesmisshandlung
- Ursachen und "Auslöser"
- Folgen des erlebten Missbrauchs
- Die kurzfristigen Folgen
- Die langfristigen Folgen
- Theoretischer Ansatz
- Die Stresstheorie
- Die Stressoren und ihre kategoriale Einteilung
- Die Stresskonzepte
- Der Life-Event-Ansatz
- Das psychologische Stresskonzept nach Lazarus
- Das soziologische Stresskonzept
- Die Stress-Coping-Strategien
- Die Klassifikation von Copingstrategien
- Stress und Gesundheit
- Stress und physische Gesundheit
- Stress und psychische Gesundheit
- Die Stresstheorie
- Herstellung von Bezügen zwischen Theorie und Kindesmisshandlung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit widmet sich dem Thema der Kindesmisshandlung im Kontext der Stresstheorie. Ziel ist es, die Entstehung und Folgen von Kindesmisshandlung anhand der verschiedenen Stresskonzepte zu erklären. Dabei soll auch der Einfluss von Stress auf die Gesundheit von Kindern beleuchtet werden.
- Definition und Formen der Kindesmisshandlung
- Ursachen und Risikofaktoren für Kindesmisshandlung
- Theoretische Erklärung von Kindesmisshandlung mithilfe der Stresstheorie
- Stress und Gesundheit im Zusammenhang mit Kindesmisshandlung
- Die Bedeutung von Coping-Strategien für Kinder und Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kindesmisshandlung ein und zeigt die Relevanz der Thematik auf. Kapitel 1 bietet eine umfassende Definition von Kindesmisshandlung und beleuchtet verschiedene Formen, Ursachen und Folgen des Missbrauchs. Kapitel 2 widmet sich der Stresstheorie und stellt verschiedene Stresskonzepte sowie Coping-Strategien vor. Die Herstellung von Bezügen zwischen der Stresstheorie und Kindesmisshandlung erfolgt in Kapitel 3. Dieses Kapitel untersucht, wie die Stresstheorie zur Erklärung von Kindesmisshandlung beitragen kann.
Schlüsselwörter
Kindesmisshandlung, Stresstheorie, Risikofaktoren, Coping-Strategien, Gesundheit, soziale Arbeit, Familienkontext, psychische und physische Folgen.
- Quote paper
- Agnes Tluczikont (Author), 2010, Versuch der Erklärung von Kindesmisshandlung anhand der Stresstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166477