Reisekosten beim Arbeitnehmer sind Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen,
Übernachtungskosten und Reisenebenkosten. Allerdings sind solche Kosten
nur dann steuerlich berücksichtungsfähig bzw. durch den Arbeitgeber ersetzbar,
wenn sie durch die berufliche Tätigkeit des Arbeitnehmers außerhalb seiner Wohnung
bzw. seiner regelmäßigen Arbeitsstätte entstehen. 1
Die „regelmäßige Arbeitsstätte ist der ortsgebundene Mittelpunkt der dauerhaft
angelegten beruflichen Tätigkeit des Arbeitnehmers“.2 Dies ist im Allgemeinen der
Betrieb bzw. die Betriebsstätte. Um die Voraussetzungen zu erfüllen, muss der
Arbeitnehmer einen Teil seiner Arbeitszeit in dieser Arbeitsstätte zubringen. Dies
ist regelmäßig mindestens 20% der gesamten Arbeitszeit pro Woche.3
Allerdings muss die Tätigkeit nicht zwangsläufig auf eine Betriebsstätte beschränkt
sein. Wird der Arbeitnehmer auf Grund des Dienstvertrags oder betrieblicher Erfordernisse
an verschiedenen Orten dauerhaft und nachhaltig tätig, handelt es sich
hierbei auch um regelmäßige Arbeitsstätten.4 Die Fahrten zwischen der Wohnung
und der Betriebsstätte sind somit Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte.
Die Fahrten zwischen den einzelnen Betriebstätten stellen jedoch eine Dienstreise
dar.5
Für das Vorliegen einer Dienstreise ist weder die Dauer der Abwesenheit noch
sind die zurückgelegten Kilometer ein Kriterium. Grundvoraussetzung ist allerdings
eine berufliche Veranlassung; im Allgemeinen ist diese gegeben, wenn die Dienstreise
auf Weisung des Arbeitgebers durchgeführt wird. Beachtet werden muss hier
aber die Nichtvereinbarkeit mit § 12 Abs. 1 EStG.6 Wird eine berufliche Reise mit
einem Privataufenthalt verbunden, kann dies zu einem Ausschluss der beruflichen
Veranlassung führen.7
1 Vgl. R 37 Abs. 1 LStR 2002
2 R 37 Abs. 2 LStR 2002
3 Vgl. R 37 Abs. 2 LStR 2002
4 Vgl. BFH-Urteil vom 19.09.1990, BStBl II 1991, S. 97
5 Vgl. Schönfeld, Lexikon für das Lohnbüro, S. 432 und R 37 Abs. 3 Satz 5 LStR 2002
6 Vgl. Schönfeld, Lexikon für das Lohnbüro, S. 429
7 Vgl. BFH-Urteil vom 23.04.1992, BStBl II 1992, S. 898
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Kosten im Rahmen der Dienstreisen
- 2.1 Fahrtkosten
- 2.1.1 Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- 2.1.2 Fahrten mit eigenem Verkehrsmittel
- 2.1.3 Umsatzsteuerliche Betrachtung
- 2.2 Verpflegungsmehraufwendungen
- 2.2.1 Allgemeines
- 2.2.2 Auslandsreise
- 2.2.3 Bewirtung durch den Arbeitgeber
- 2.2.4 Bewirtung von Geschäftsfreunden
- 2.2.5 Lohnsteuerpauschalierung mit 25%
- 2.2.6 Umsatzsteuerliche Betrachtung
- 2.3 Übernachtungskosten
- 2.3.1 Allgemeines
- 2.3.2 Umsatzsteuerliche Betrachtung
- 2.4 Reisenebenkosten
- 2.4.1 Allgemeines
- 2.4.2 Umsatzsteuerliche Betrachtung
- 2.1 Fahrtkosten
- 3 Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Rechtsprechungsverzeichnis
- Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Kosten im Rahmen von Dienstreisen und deren steuerlicher Behandlung. Sie untersucht die verschiedenen Kostenarten, die im Zusammenhang mit Dienstreisen entstehen können, wie Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten und Reisenebenkosten.
- Untersuchung der steuerlichen Behandlung von Dienstreisekosten
- Analyse verschiedener Kostenarten, wie Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten
- Beurteilung der Abzugsfähigkeit von Kosten im Zusammenhang mit Dienstreisen
- Einbezug von relevanten Rechtsprechungen und Vorschriften
- Vermittlung eines praktischen Verständnisses der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen bei Dienstreisen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung
Das Kapitel führt in das Thema der Reisekosten bei Dienstreisen ein und erläutert die grundlegenden Begrifflichkeiten. Es werden die Voraussetzungen für die steuerliche Berücksichtigung von Reisekosten dargelegt, insbesondere die Unterscheidung zwischen Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sowie Dienstreisen.
2 Kosten im Rahmen der Dienstreisen
Dieses Kapitel befasst sich im Detail mit den verschiedenen Kostenarten, die bei Dienstreisen entstehen können. Es behandelt Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten und Reisenebenkosten.
2.1 Fahrtkosten
Der Abschnitt behandelt die verschiedenen Möglichkeiten der Berechnung von Fahrtkosten, sowohl bei Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch bei Fahrten mit dem eigenen Verkehrsmittel.
2.2 Verpflegungsmehraufwendungen
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Kosten für Verpflegung während Dienstreisen. Es werden die verschiedenen Arten von Verpflegungsmehraufwendungen erläutert, wie z.B. Pauschalen für Auslandsreisen oder die Bewirtung durch den Arbeitgeber.
2.3 Übernachtungskosten
Dieser Abschnitt erläutert die steuerliche Behandlung von Übernachtungskosten während Dienstreisen.
2.4 Reisenebenkosten
Dieser Abschnitt behandelt die steuerliche Behandlung von zusätzlichen Kosten, die im Zusammenhang mit Dienstreisen entstehen können, wie z.B. Kosten für Gepäck oder Telefonate.
3 Fazit
(Dieses Kapitel wird in der Vorschau nicht berücksichtigt)
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Reisekosten bei Dienstreisen. Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: Dienstreisen, Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten, Reisenebenkosten, steuerliche Abzugsfähigkeit, regelmäßige Arbeitsstätte, Dreimonatsfrist, Einkommensteuergesetz (EStG), Lohnsteuerrichtlinien (LStR), Umsatzsteuergesetz (UStG).
- Quote paper
- Jörg Mutter (Author), 2002, Reisekosten bei Dienstreisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16646