Daniels Buch „Just health care“ steht im Kontext einer healthcare ethics, einer Ethik der Gesundheitsversorgung. Daniels versucht darin, John Rawls Werk „Theory of Justice“(1971) auf seine Theorie der “health care” zu adaptieren.
Gegenstand der Gerechtigkeitstheorie nach Rawls, ist die moralische Bewertung von gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen, nicht einzelner Handlungen von Individuen. Dabei ist Gerechtigkeit die erste Tugend sozialer Institutionen. Die Idee einer wohlgeordneten Gesellschaft, in der notwendige Gerechtigkeitsgrundsätze allgemein akzeptiert sind, schafft eine faire Ausgangsposition.
Die hypothetische Vertragssituation ist eine Operationalisierung der Idee der Unparteilichkeit in Gestalt eines „Urzustandes“, in dem die Teilnehmer sich hinter einem „Schleier des Nichtwissens“ befinden, welcher die moralisch willkürliche Verteilung von „natürlichen Gütern“ wie Intelligenz, Lebenskraft, Phantasie oder Gesundheit durch die „Lotterie der Natur“ neutralisiert (vgl. Thielmann). Die Verteilung der natürlichen Güter ist weder gerecht noch ungerecht. Als gerecht oder ungerecht kann allein bezeichnet werden, wie Institutionen mit dieser natürlichen Verteilung umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Gerechtigkeitstheorie nach Rawls
- Hypothetische Vertragssituation
- Zwei Gerechtigkeitsgrundsätze
- Erster Grundsatz (Grundrechte /-freiheiten)
- Zweiter Grundsatz (Differenzprinzip)
- Zwei Vorrangregeln
- Erste Vorrangregel - Vorrang der Freiheit
- Zweite Vorrangregel - Vorrang der Gerechtigkeit vor Leistungsfähigkeit und Lebensstandard
- Gesundheit und das Prinzip der fairen Chancengleichheit: Daniels
- Faire Chancengleichheit
- Normale Bandbreite an Lebenschancen
- Institutionelle Ebenen der Gesundheitsversorgung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Daniels Buch "Just health care" befasst sich mit der Frage, wie die Gesundheitsversorgung gerecht gestaltet werden kann, und versucht dabei, die Ideen John Rawls' aus dessen Werk "Theory of Justice" auf das Thema der Gesundheitsversorgung anzuwenden. Das Buch analysiert die Prinzipien der Gerechtigkeit, insbesondere das Differenzprinzip, im Kontext der Gesundheitsversorgung und zeigt die Schwierigkeiten auf, die sich bei der Anwendung dieser Prinzipien auf die Verteilung von Gesundheitsressourcen ergeben.
- Gerechtigkeitstheorie nach Rawls und ihre Anwendung auf die Gesundheitsversorgung
- Das Prinzip der fairen Chancengleichheit und seine Bedeutung für die Gesundheitsversorgung
- Probleme bei der Anwendung des Differenzprinzips auf die Verteilung von Gesundheitsressourcen
- Die Rolle von Institutionen und der öffentlichen Gesundheitsfürsorge bei der Gewährleistung fairer Chancengleichheit
- Ethische und praktische Herausforderungen der Verteilung medizinischer Ressourcen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Gerechtigkeitstheorie nach Rawls: Dieses Kapitel erläutert die Grundprinzipien der Gerechtigkeitstheorie nach Rawls, insbesondere das Differenzprinzip und die Vorrangregeln, und wie sie auf die Frage der Gesundheitsversorgung angewendet werden können.
- Gesundheit und das Prinzip der fairen Chancengleichheit: Dieses Kapitel führt Daniels' Konzept der fairen Chancengleichheit ein und erläutert, wie es die Gesundheitsversorgung als ein wesentliches Gut für die Verwirklichung individueller Lebensentwürfe betrachtet. Es werden die Auswirkungen von Krankheit auf die Lebenschancen von Menschen und die Rolle der Gesundheitsversorgung bei der Wiederherstellung von Funktionsfähigkeit und der Sicherung fairer Chancengleichheit diskutiert.
- Institutionelle Ebenen der Gesundheitsversorgung: In diesem Kapitel werden verschiedene Ebenen der Gesundheitsversorgung vorgestellt, die für die Gewährleistung fairer Chancengleichheit notwendig sind, von Präventivmedizin und öffentlicher Gesundheitsfürsorge bis hin zu spezialisierten Pflegediensten für chronisch Kranke und Behinderte. Es werden ethische Fragen der Verteilung von Ressourcen und die Abwägung verschiedener moralischen Tugenden diskutiert, die in den verschiedenen Ebenen der Gesundheitsversorgung zum Tragen kommen.
Schlüsselwörter
Gerechtigkeitstheorie, Rawls, Differenzprinzip, faire Chancengleichheit, Gesundheitsversorgung, Lebenschancen, normale Bandbreite an Lebenschancen, Institutionen der Gesundheitsversorgung, Präventivmedizin, öffentliche Gesundheitsfürsorge, Verteilung von Ressourcen, ethische Fragen.
- Quote paper
- Stud. phil. Jan Schultheiß (Author), 2009, Just health care - Ethik der Gesundheitsversorgung von Norman Daniels: Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166433