Die Projektlandschaft einer Unternehmung bedarf einer gezielten Steuerung und aktiven Beeinflussung, da sonst die Gefahr besteht, dass die „falschen“ Projekte durchgeführt werden. Die Folgen können unzufriedene Kunden, Mitarbeiter und Anteilseigner sowie auf lange Sicht die Gefährdung des wirtschaftlichen Überlebens der Unternehmung sein. Vor diesem Hintergrund sollten Projekte im Hinblick auf ihre Ergebnisse sowohl eine Gegenwarts- als auch Zukunftsorientierung aufweisen und sowohl auf interne als auch auf externe Aspekte ausgerichtet sein. Die Auswahl von Projekten beeinflusst somit die zukünftige Entwicklung der Unternehmung. Bei der Durchführung eines Projekts werden knappe Ressourcen gebunden und Kosten verursacht. Die Entscheidung für ein bestimmtes Projekt führt evtl. dazu, dass andere Projekte, die möglicherweise sogar rentabler wären, nicht realisiert werden können. Durch die begrenzten Ressourcen können nicht alle gewünschten Projekte auch tatsächlich umgesetzt werden. Es bedarf geeigneter Verfahren, mit denen Projekte aufgrund des erwarteten ökonomischen Erfolgs ausgewählt und priorisiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Projektarbeit und Projektmanagement in der Unternehmung als Reaktion auf dynamische Umweltbedingungen
2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Projektmanagements
2.1 Definition von Projekt und Projektmanagement sowie Übersicht über verschiedene Arten von Projekten
2.2 Abgrenzung von Multiprojektmanagement und Projektportfoliomanagement
2.3 Verortung der Selektion und Priorisierung von Projekten innerhalb des Multiprojektmanagementprozesses
3 Darstellung und Diskussion verschiedener Kriterien und Methoden zur effektiven und effizienten Zusammenstellung der Projektlandschaft
3.1 Kriterien zur Selektion und Priorisierung von Projekten
3.1.1 Umsetzungszwang und Dringlichkeit als Richtschnur zur Projektauswahl
3.1.2 Die Signifikanz von strategischer Bedeutung und wirtschaftlichem Nutzen bei der Selektions- und Priorisierungsentscheidung
3.1.3 Ressourcenverfügbarkeit sowie Abhängigkeiten zwischen Projekten im Rahmen des Auswahlprozesses
3.1.4 Berücksichtigung von Risiken bei der Zusammenstellung des Projektportfolios
3.1.5 Zusammenhänge und Bedeutung von Selektions- und Priorisierungskriterien
3.2 Methoden und Verfahren der Selektion und Priorisierung von Projekten
3.3 Branchen- und projektartenabhängige Betrachtung der Selektions- und Priorisierungskriterien und -methoden
4 Problematische Aspekte bei der Zusammenstellung der Projektelandschaft
5 Schlussbetrachtung: Wesentliche Ansatzpunkte und Herausforderungen auf dem Weg zu einer ausgewogenen Projektlandschaft
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Daniel Depke (Autor:in), 2006, Kriterien und Methoden zur Selektion sowie Priorisierung von Projekten , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166164
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.