Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen, denen sich Eltern im Kontext der ADHS ihres Kindes zu stellen haben. Auf Basis des theoretischen Grundlagenwissens zur ADHS werden zunächst die Auswirkungen und darauf aufbauend die Schwierigkeiten und Ressourcen von Kindern, die von ADHS betroffen sind, erläutert. Davon ausgehend kann auf mögliche Herausforderungen und psychosoziale Belastungsfaktoren, die sich in diesem Zusammenhang für die Eltern ergeben können, geschlossen werden. Im empirischen Teil werden sowohl Eltern, deren Kind von ADHS betroffen ist, als auch Eltern ohne Kind mit ADHS mittels Fragebögen zu psychosozialen Belastungen befragt. Diese beiden Gruppen werden anschließend gegenübergestellt und damit die speziellen Belastungsfaktoren, die sich aufgrund der ADHS-Problematik des Kindes für die betroffenen Eltern ergeben, erforscht. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden mögliche Hilfestellungen und Unterstützungsangebote für Eltern aus Sicht der Sozialarbeit erläutert.
Eine Stärke dieser Diplomarbeit liegt im Speziellen in der Durchführung der empirischen Untersuchung. Dabei wurden die Forschungsfragen anhand eines quasi-experimentellen Zweigruppendesigns überprüft und im Rahmen dessen wurden 27 betroffene Eltern und 31 Eltern einer Vergleichsgruppe befragt. Die Diplomarbeit liefert neue Erkenntnisse in einem nicht einfach zu untersuchenden Forschungsgebiet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EINFÜHRUNG IN ADHS
- URSACHEN VON ADHS
- AUSWIRKUNGEN VON ADHS
- PROBLEME DES KINDES MIT ADHS
- STÄRKEN DES KINDES MIT ADHS
- HERAUSFORDERUNGEN FÜR ELTERN AUFGRUND VON ADHS
- FAMILIENALLTAG
- ERZIEHUNGSALLTAG
- PARTNERSCHAFT
- SOZIALE KONTAKTE
- SCHULISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
- GESELLSCHAFTLICHE BEDINGUNGEN
- AKZEPTANZ DER LEBENSSITUATION
- BEDEUTSAmkeit der Eltern für die EnTWICKLUNG DES KINDES
- BELASTUNGEN VON ELTERN AUFGRUND VON ADHS
- FAMILIENALLTAG
- ERZIEHUNGSALLTAG
- PARTNERSCHAFT
- SOZIALE KONTAKTE UND UNTERSTÜTZUNG DURCH DAS SOZIALE UMFELD
- PSYCHISCHE GESUNDHEIT
- GESELLSCHAFTLICHE BEDINGUNGEN
- SCHULISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
- ÄNGSTE UND SORGEN DER ELTERN IM HINBLICK AUF DIE ZUKUNFT DES KINDES
- ZIELSETZUNG DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
- FRAGEBOGENKONSTRUKTION
- DURCHFÜHRUNG DER ERHEBUNG
- STICHPROBENBESCHREIBUNG
- AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE
- FAMILIENSituation und FAMILIENALLTAG
- ERZIEHUNGSSITUATION UND ERZIEHUNGSVERHALTEN
- PARTNERSCHAFT UND SOZIALE KONTAKTE
- UNTERSTÜTZUNG DURCH SOZIALE NETZWERKE
- SCHULISCHE RAHMENBEDINGUNGEN UND GESELLSCHAFTLICHE BEDINGUNGEN
- FINANZIELLE SITUATION DER FAMILIEN SOWIE FINANZIELLE UND ZEITLICHE BELASTUNGEN DER ELTERN
- PSYCHISCHE GESUNDHEIT
- SORGEN UND ÄNGSTE IM HINBLICK AUF DIE Zukunft des KinDES
- DIAGNOSESTELLUNG
- UNTERSTÜTZUNG UND ANGEBOTE DURCH DIE SOZIALARBEIT
- HILFESTELLUNGEN UND UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE FÜR ELTERN AUS SICHT DER SOZIALARBEIT
- PLANUNG VON HILFEPROZESSEN IM KONTEXT VON ADHS
- METHODEN UND KONZEPTE DER SOZIALEN ARBEIT
- Beratung
- Empowerment
- Case-Management
- Psychoedukation
- Gruppenarbeit
- RESÜMEE
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich Eltern im Kontext der ADHS ihres Kindes zu stellen haben. Das Ziel ist es, die Auswirkungen von Hyperaktivität auf Kinder mit ADHS aufzuzeigen, sowie die spezifischen Schwierigkeiten, Probleme, Stärken und Ressourcen dieser Kinder zu beleuchten. Des Weiteren wird untersucht, welche Herausforderungen sich daraus für die Eltern ergeben und welche Belastungsfaktoren im Familienalltag, Erziehungsalltag, Partnerschaft, sozialen Kontakten, schulischen Rahmenbedingungen, gesellschaftlichen Bedingungen und in Bezug auf die Akzeptanz der Lebenssituation auftreten. Die Arbeit geht auch auf die psychische Gesundheit der Eltern und ihre Ängste und Sorgen hinsichtlich der Zukunft des Kindes ein. Darüber hinaus werden mögliche Hilfestellungen und Unterstützungsangebote aus sozialarbeiterischer Sicht vorgestellt.
- Auswirkungen von ADHS auf Kinder
- Herausforderungen für Eltern im Kontext von ADHS
- Belastungsfaktoren für Eltern mit ADHS-Kind
- Psychosoziale Bedürfnisse von Eltern mit ADHS-Kind
- Hilfestellungen und Unterstützungsangebote für Eltern aus sozialarbeiterischer Sicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Relevanz der Elternarbeit im Kontext von ADHS. Kapitel 2 bietet eine Einführung in das Thema ADHS, während Kapitel 3 die Ursachen von ADHS beleuchtet. Kapitel 4 behandelt die Auswirkungen von ADHS auf das Kind, sowohl die Probleme als auch die Stärken. Kapitel 5 analysiert die Herausforderungen, denen sich Eltern im Zusammenhang mit ADHS ihres Kindes gegenübersehen. Kapitel 6 untersucht die Belastungen, die Eltern aufgrund der ADHS-Problematik ihres Kindes erfahren. Kapitel 7 beschreibt die Zielsetzung der empirischen Untersuchung, die in der Arbeit durchgeführt wird. Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die mithilfe von Fragebögen erhoben wurden. Kapitel 9 befasst sich mit möglichen Hilfestellungen und Unterstützungsangeboten für Eltern aus sozialarbeiterischer Sicht. Abschließend wird in Kapitel 10 ein Resümee gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen ADHS bei Kindern, die Herausforderungen und Belastungen für Eltern mit ADHS-Kind, die Bedeutung der Elternarbeit, sowie die Möglichkeiten der Sozialarbeit, Eltern zu unterstützen und zu begleiten. Zu den zentralen Begriffen der Arbeit gehören: ADHS, Hyperaktivität, Elternarbeit, psychosoziale Belastungen, Hilfestellungen, Unterstützungsangebote, Sozialarbeit.
- Quote paper
- Monika Bachinger (Author), 2010, Bedeutung der Elternarbeit bei hyperaktiven Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166130