Die Arbeit ist ein medienpädagogisches Projektkonzept einer Kooperation zweier Video-AGs unterschiedlicher Schulen. Die Idee des Projektes wird ausführlich vorgestellt und begründet. Das Konzept umfasst folgende Bereiche: Setting, Zielgruppe, Ziele, Strukturierung, Qualitätssicherung, Evaluation, Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit, Ressourcen, Vernetzung, Regelungen, Zeitplan und Meilensteine. Das Konzept basiert auf einer Idee der Verfasserin sowie auf fundierter medienpädagogischer Literatur. Meine Arbeit kann zum einen als Inspiration zur Entwicklung eines eigenen medienpädagogischen Projektes dienen und stellt zum anderen die wichtigsten Elemente zur Planung und Konzeption eines Projektes vor.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung: Grobe Beschreibung des Projekts
- I. Grundinformationen: Setting
- II. Projektbegründung
- 1. Ausgangslage: Welchen Bedarf gibt es für das Projekt?
- 2. Motivation: Was bringt das Projekt wem?
- 3. Gibt es verwandte Projekte?
- 4. Die medien- und kommunikationspädagogische Begründung des Projekts
- III. Die Ziel- und Anspruchsgruppe
- IV. Ergebnisse, Ziele und Visionen
- 1. Greifbare Projektergebnisse
- 2. Ziele
- a) Allgemeine Projektziele
- b) Medien- und kommunikationspädagogische Projektziele
- 3. Langfristige Perspektiven
- V. Projektstruktur
- 4. Einbettung des Projektes in den Alltag und Regelbetrieb
- 5. Leitung des Projekts
- 6. Aufgabenverteilung und Koordination
- 7. Kommunikationskonzept
- 8. Umgang mit Konflikten
- VI. Qualitätssicherung
- 9. Kompetenzen/Anforderungen
- 10. Im Laufe des Projektes zu erwerbende Qualifikationen
- VII. Evaluation
- Indikatoren für das Erreichen der Projektziele
- VIII. Dokumentation und Erfahrungstransfer
- 11. Dokumentation
- 12. Erfahrungstransfer
- IX. Öffentlichkeitsarbeit
- Veröffentlichung von Ergebnissen/Erfahrungen
- X. Ressourcen
- 13. Materiell
- 14. Personell
- 15. Räumlich
- 16. Finanziell
- XI. Vernetzung und Partizipation
- 17. Zusammenarbeit von Leitung und Teilnehmern
- 18. Partizipation des direkten Umfelds der Projektteilnehmer
- XII. Vertragliche Regelungen
- XIII. Zeitplan und Meilensteine
- 19. Vorplanung
- 20. Konkreter Ablauf
- 21. Meilensteine
- 22. Mögliche Verzögerungen
- XIV. Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt „Video-AG“ zielt darauf ab, Schüler in den Bereichen Medienproduktion, Kommunikation und Teamfähigkeit zu schulen. Es soll ihnen die Möglichkeit geben, eigene Videos zu erstellen und dabei die vielfältigen Aspekte der filmischen Gestaltung zu erforschen.
- Praktische Anwendung medienpädagogischer Konzepte
- Kreative Auseinandersetzung mit dem Medium Film
- Entwicklung von Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Vermittlung von filmischen Gestaltungsmitteln und -techniken
- Reflexion der Rolle von Medien in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Projekt „Video-AG“ wird als praxisorientiertes medienpädagogisches Konzept vorgestellt, das Schüler aktiv in den Medienproduktionsprozess einbezieht. Der Fokus liegt auf Selbsttätigkeit, Kommunikation und Situationsorientierung.
- Projektbegründung: Die Notwendigkeit und Relevanz des Projekts werden dargelegt. Es wird der Bedarf an Medienkompetenz bei Schülern hervorgehoben sowie die Motivation und die Vorteile für die Teilnehmer. Auch die Einordnung in den Kontext bereits bestehender Projekte wird beleuchtet.
- Ziel- und Anspruchsgruppe: Die Zielgruppe des Projekts wird definiert und deren spezifische Bedürfnisse und Interessen werden berücksichtigt.
- Ergebnisse, Ziele und Visionen: Die konkreten Ergebnisse und Ziele des Projekts werden beschrieben, sowohl auf allgemeiner Ebene als auch im Hinblick auf Medien- und Kommunikationspädagogik. Langfristige Perspektiven und Visionen werden aufgezeigt.
- Projektstruktur: Die Organisation des Projekts wird detailliert beschrieben, einschließlich der Einbettung in den Schulalltag, der Leitung, der Aufgabenverteilung und des Kommunikationskonzepts.
- Qualitätssicherung: Die Sicherstellung der Qualität des Projekts wird durch die Definition von Kompetenzen und Anforderungen sowie die Vermittlung von relevanten Qualifikationen im Verlauf des Projekts gewährleistet.
- Evaluation: Es werden Indikatoren für die Evaluation des Projekterfolgs festgelegt, um die Erreichung der gesetzten Ziele zu messen.
- Dokumentation und Erfahrungstransfer: Die Dokumentation des Projekts und die Weitergabe der Erfahrungen an andere werden als wichtige Aspekte für die Weiterentwicklung des Konzepts betrachtet.
- Öffentlichkeitsarbeit: Es werden Strategien zur Veröffentlichung der Projektergebnisse und -erfahrungen entwickelt, um die Sichtbarkeit und den Mehrwert des Projekts zu erhöhen.
- Ressourcen: Die materiellen, personellen, räumlichen und finanziellen Ressourcen, die für die Durchführung des Projekts benötigt werden, werden analysiert und gesichert.
- Vernetzung und Partizipation: Die Zusammenarbeit zwischen der Projektleitung und den Teilnehmern sowie die Einbeziehung des direkten Umfelds der Teilnehmer wird als zentraler Bestandteil des Projekts betrachtet.
- Vertragliche Regelungen: Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Projekts werden definiert und im Rahmen von vertraglichen Regelungen sichergestellt.
- Zeitplan und Meilensteine: Der zeitliche Ablauf des Projekts wird durch die Festlegung von Meilensteinen und die Berücksichtigung möglicher Verzögerungen strukturiert und gesteuert.
Schlüsselwörter
Medienpädagogik, Videoproduktion, Kommunikation, Filmsprache, Projektorientierung, Selbsttätigkeit, Teamarbeit, Kreativität, Schülerpartizipation, Evaluation.
- Quote paper
- Mag. Sandra Jenko (Author), 2004, Konzept für das medienpädagogische Projekt "Video-AG", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166121