Nationale Mythen prägen die Identität einer jeden Nation, seien es
Mythen um die Gründung dieser Nation, Personen ihrer Geschichte oder
um große Ereignisse, die das Selbstverständnis der Nation erklären.
In der folgenden Arbeit soll ein Mythos der französischen Geschichte,
der Ballhausschwur näher untersucht werden.
Die Arbeit an sich ist in zwei Hauptteile untergliedert. Im ersten Teil
werde ich, nach einer Kurzen Definition der Begriffe Mythos und Nation,
zunächst die Ereignisse jenes 17. Juni 1789 näher beschrieben und
danach erörtern, inwiefern sich dieses Ereignis zur Bildung eines Mythos
eignet oder ob es zur Mythenbildung ungeeignet ist.
Im Anschluss daran werde ich an einigen Beispielen untersuchen, ob und
wie dieser Mythos zum einen von der historischen Fachwelt und zum
anderen von Künstlern geprägt, interpretiert und benutzt wird, da gerade
die Darstellungen in der Kunst und der Literatur von der Bevölkerung
eher recipiert werden, als die Darstellungen in der historischen
Fachliteratur.
Am Ende der Arbeit werde ich in einer Zusammenfassung noch einmal
die gewonnenen Ergebnisse präsentieren und eine Bilanz ziehen,
inwiefern sich die aufgestellte These über die Eignung des
Ballhausschwurs als Mythos bestätigt hat, oder ob sie revidiert werden
muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Was ist ein Mythos?
- Was ist eine Nation?
- Der Ballhausschwur als historisches Ereignis
- Eignet sich der Ballhausschwur als nationaler Mythos?
- Der Ballhausschwur in der historischen Fachliteratur
- Der Ballhausschwur in der Literatur am Beispiel des Romans „Ange Pitou“ von Alexandre Dumas
- Der Ballhausschwur in der bildenden Kunst am Beispiel zweier ausgewählter Bilder der Revolutionszeit
- Zusammenfassung und Bilanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Ballhausschwur als potenziellen nationalen Mythos Frankreichs. Sie beleuchtet die historischen Ereignisse des 20. Juni 1789 und analysiert, inwieweit diese sich zur Konstruktion eines solchen Mythos eignen. Die Arbeit betrachtet dabei die Definitionen von "Mythos" und "Nation" und untersucht die Rezeption des Ballhausschwurs in der historischen Fachliteratur, der Literatur und der bildenden Kunst.
- Definition und Anwendung der Begriffe "Mythos" und "Nation"
- Historisches Ereignis des Ballhausschwurs und seine Bedeutung
- Analyse der Eignung des Ballhausschwurs als nationaler Mythos
- Rezeption des Ballhausschwurs in der historischen Fachliteratur
- Darstellung des Ballhausschwurs in Kunst und Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung des Ballhausschwurs als potenziellen französischen Nationalmythos. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Definition der zentralen Begriffe "Mythos" und "Nation", die Darstellung des historischen Ereignisses und dessen Analyse hinsichtlich seiner Eignung als Mythos, sowie die Betrachtung seiner Rezeption in Fachliteratur, Literatur und Kunst umfasst. Die Einleitung legt die These fest, dass die Arbeit die Eignung des Ballhausschwurs als Mythos überprüfen und eine Bilanz ziehen wird.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel widmet sich der Klärung der zentralen Begriffe "Mythos" und "Nation". Die Definition des Begriffs "Mythos" wird als schwierig dargestellt, da seine Bedeutung im Laufe der Zeit Wandlungen erfuhr. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt, unter anderem eine aus einem Wörterbuch und eine Arbeitsdefinition von Wolfgang Weber, die den Mythos als eine variable, um ein historisches Ereignis kreisende Erzählung beschreibt, die ursprüngliche Anfänglichkeit oder historischen Verlauf suggeriert. Die Definition des Begriffs "Nation" wird als ebenso komplex dargestellt, da verschiedene Auffassungen existieren, die von Staatsgrenzen über Sprachräume bis hin zu kulturellen Gemeinsamkeiten reichen. Es wird argumentiert, dass ein Volk mit gemeinsamen kulturellen Elementen und historischen Erfahrungen am ehesten geeignet ist, Mythen zu bilden. Die Definition von Ernest Renan wird zitiert, der eine Nation als ein geistiges Prinzip beschreibt, das auf gemeinsamem Erbe und Gegenwart basiert.
Der Ballhausschwur als historisches Ereignis: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die historischen Ereignisse des Ballhausschwurs vom 20. Juni 1789. Es geht um die Zusammenkunft der Abgeordneten der Dritten Stände und deren Beschluss, sich nicht aufzulösen, bevor eine neue Verfassung verabschiedet wurde. Dieser Akt des Widerstands gegen die bestehende Ordnung wird als ein Schlüsselfaktor für die weitere Entwicklung der Französischen Revolution dargestellt. Der Abschnitt beleuchtet den Kontext, die Beteiligten, die Entscheidungen, und das unmittelbare Nachspiel des Ereignisses.
Eignet sich der Ballhausschwur als nationaler Mythos?: Dieses Kapitel analysiert die Eignung des Ballhausschwurs als nationaler Mythos, indem es die zuvor definierten Kriterien anwendet. Es prüft, ob das Ereignis die notwendigen Elemente eines Mythus aufweist, wie zum Beispiel eine stark vereinfachte, emotional aufgeladene Erzählung, die ein Gefühl von Einheit und gemeinsamer Identität vermittelt. Die Analyse berücksichtigt die historische Genauigkeit und die Möglichkeit der Interpretation und Adaption des Ereignisses im Laufe der Zeit. Es wird erörtert, inwieweit der Ballhausschwur tatsächlich eine narrative Struktur besitzt, die zur Mythenbildung geeignet ist.
Der Ballhausschwur in der historischen Fachliteratur: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung und Interpretation des Ballhausschwurs in der historischen Fachliteratur. Es analysiert, wie Historiker das Ereignis beschreiben, interpretieren und in den größeren Kontext der Französischen Revolution einordnen. Hier werden unterschiedliche Perspektiven und Deutungen des Ballhausschwurs verglichen und bewertet, um ein umfassendes Bild der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema zu vermitteln. Es wird diskutiert, inwieweit die wissenschaftlichen Interpretationen die Mythenbildung beeinflussen.
Der Ballhausschwur in der Literatur am Beispiel des Romans „Ange Pitou“ von Alexandre Dumas: Dieses Kapitel befasst sich mit der literarischen Darstellung des Ballhausschwurs, indem es sich auf Alexandre Dumas' Roman „Ange Pitou“ konzentriert. Die Analyse untersucht, wie Dumas das Ereignis inszeniert, welche Figuren er verwendet, welche narrative Perspektive er einnimmt und welche Botschaft er vermittelt. Die Analyse konzentriert sich auf die literarische Gestaltung, die narrative Wirkung und die Interpretation des Ereignisses im Kontext des Romans. Die Rolle der Literatur bei der Verbreitung und der Formung von Mythen wird beleuchtet.
Der Ballhausschwur in der bildenden Kunst am Beispiel zweier ausgewählter Bilder der Revolutionszeit: Dieses Kapitel analysiert die visuelle Darstellung des Ballhausschwurs in der bildenden Kunst, indem es zwei ausgewählte Bilder der Revolutionszeit untersucht. Es wird analysiert, wie die Bilder das Ereignis visualisieren und welche Symbole und Bildsprachen verwendet werden, um die Bedeutung des Ereignisses zu transportieren. Die Analyse betrachtet die Bildkomposition, die Farbgebung, die dargestellten Figuren und deren Symbolik. Es wird diskutiert, wie die Bilder zur Mythenbildung des Ballhausschwurs beigetragen haben und wie sie das Ereignis für ein breiteres Publikum zugänglich gemacht haben.
Schlüsselwörter
Ballhausschwur, Nationalmythos, Frankreich, Französische Revolution, Mythos, Nation, Historiographie, Literatur, Bildende Kunst, Geschichtsdeutung, Identitätsbildung, Nationale Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Der Ballhausschwur als nationaler Mythos Frankreichs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Ballhausschwur vom 20. Juni 1789 auf seine Eignung als nationaler Mythos Frankreichs. Sie analysiert das historische Ereignis selbst und seine Rezeption in der historischen Fachliteratur, der Literatur und der bildenden Kunst.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definitionen von "Mythos" und "Nation", beschreibt detailliert den Ballhausschwur als historisches Ereignis, analysiert seine Eignung als nationaler Mythos anhand definierter Kriterien und untersucht seine Darstellung in der historischen Fachliteratur, in Alexandre Dumas' Roman "Ange Pitou" und in zwei ausgewählten Bildern der Revolutionszeit.
Wie werden die Begriffe "Mythos" und "Nation" definiert?
Die Arbeit geht auf die Komplexität der Begriffe "Mythos" und "Nation" ein. Für "Mythos" werden verschiedene Definitionen vorgestellt, unter anderem eine variable, um ein historisches Ereignis kreisende Erzählung. Für "Nation" werden unterschiedliche Auffassungen diskutiert, von Staatsgrenzen bis hin zu kulturellen Gemeinsamkeiten. Es wird argumentiert, dass ein Volk mit gemeinsamen kulturellen Elementen und historischen Erfahrungen am ehesten geeignet ist, Mythen zu bilden.
Wie wird der Ballhausschwur als historisches Ereignis dargestellt?
Das Kapitel zum Ballhausschwur beschreibt detailliert die Zusammenkunft der Abgeordneten der Dritten Stände und deren Beschluss, sich nicht aufzulösen, bevor eine neue Verfassung verabschiedet wurde. Der Kontext, die Beteiligten, die Entscheidungen und das unmittelbare Nachspiel des Ereignisses werden beleuchtet.
Wie wird die Eignung des Ballhausschwurs als nationaler Mythos analysiert?
Die Arbeit prüft, ob das Ereignis die notwendigen Elemente eines Mythus aufweist, wie eine stark vereinfachte, emotional aufgeladene Erzählung, die ein Gefühl von Einheit und gemeinsamer Identität vermittelt. Die historische Genauigkeit und die Möglichkeit der Interpretation und Adaption des Ereignisses im Laufe der Zeit werden berücksichtigt.
Wie wird der Ballhausschwur in der historischen Fachliteratur dargestellt?
Die Arbeit analysiert unterschiedliche Perspektiven und Deutungen des Ballhausschwurs in der historischen Fachliteratur und bewertet deren Einfluss auf die Mythenbildung.
Wie wird der Ballhausschwur in Alexandre Dumas' Roman "Ange Pitou" dargestellt?
Die Arbeit analysiert die literarische Inszenierung des Ereignisses in Dumas' Roman, die verwendeten Figuren, die narrative Perspektive und die vermittelte Botschaft. Die Rolle der Literatur bei der Verbreitung und Formung von Mythen wird beleuchtet.
Wie wird der Ballhausschwur in der bildenden Kunst dargestellt?
Die Arbeit analysiert zwei ausgewählte Bilder der Revolutionszeit, um zu zeigen, wie der Ballhausschwur visualisiert wird und welche Symbole und Bildsprachen verwendet werden, um dessen Bedeutung zu transportieren. Die Bildkomposition, Farbgebung und Symbolik werden untersucht.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht eine Bilanz über die Eignung des Ballhausschwurs als französischen Nationalmythos, basierend auf der Analyse des historischen Ereignisses und seiner Rezeption in verschiedenen Medien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Ballhausschwur, Nationalmythos, Frankreich, Französische Revolution, Mythos, Nation, Historiographie, Literatur, Bildende Kunst, Geschichtsdeutung, Identitätsbildung, Nationale Identität.
- Quote paper
- Jean Philipp Ruprecht Beckmann (Author), 2003, Nationale Ursprungsmythen in Europa: Der Ballhausschwur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16609