Diese Diplomarbeit definiert anhand umfassender, strukturierter Literaturanalyse den Begriff Operational Business Intelligence (OpBI), zeigt Zusammenhänge und Nutzenpotenziale durch die Umsetzung innerhalb einer Serviceorientierten Architektur (SOA) auf und beleuchtet aktuell von der Industrie als OpBI und SOA vermarktete Systemlösungen.
Die Definition der OpBI wird zum einen ausgehend von Business Intelligence (BI) und Geschäftsprozessen, und zum anderen durch Bewertung der in der Fachliteratur verfügbaren Definitionsmerkmale erreicht. Dadurch ergibt sich eine stichhaltige und "greifbare" Formulierung.
Die Nutzenpotenziale zeigen einen theoretisch fundierten Blick in die Praxis bevor schließlich die Lösungen drei großer Softwareanbieter dargestellt werden.
Der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung im Bereich der OpBI zum Ende der Arbeit bietet Ansatzpunkte für weitere Potenziale in verschiedenen Unternehmensbereichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen von Geschäftsprozessmanagement und Business Intelligence
- Geschäftsprozessmanagement
- Klassen von Geschäftsprozessen
- Funktionsbereichsorganisation
- Prozessorganisation
- Phasenmodell
- Business Intelligence
- Historische Entwicklung der Business Intelligence
- Definitionen der Business Intelligence
- Data Warehouse-System
- Grundlagen der Operational Business Intelligence
- Analyse verfügbarer Definition
- Systematisierung und Definition
- Merkmale der Prozesssicht
- Merkmale der Datensicht
- Latenzzeiten
- Sonstige Merkmale
- Abgrenzung von verwandten Begriffen
- Corporate Performance Management
- Business Activity Monitoring
- Process Performance Management
- Business Process Management
- Process-centric Business Intelligence
- Nutzeneffekte
- Ansätze zur Umsetzung von Operational Business Intelligence
- Operative Systeme
- Serviceorientierte Architektur
- Ereignisgesteuerte Architektur und Complex Event Processing
- Analytische Systeme
- Active Data Warehouse
- Real-time Data Warehouse
- Operational Data Store
- Werkzeuge der Präsentationsschicht
- Softwarelösungen der Operational Business Intelligence
- SAP
- Teradata
- Oracle
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Konzept der Operational Business Intelligence (OpBI) und untersucht dessen Bedeutung für die effiziente Entscheidungsfindung und Prozessoptimierung in Unternehmen. Sie beleuchtet die Grundlagen von Geschäftsprozessmanagement und Business Intelligence, um den Rahmen für OpBI zu schaffen. Anschließend werden die Definition, Merkmale und Nutzen von OpBI systematisch analysiert. Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze zur Umsetzung von OpBI, einschließlich der Verwendung von operativen und analytischen Systemen. Schließlich werden gängige Softwarelösungen für OpBI vorgestellt, um einen praxisnahen Einblick in die Implementierung zu ermöglichen.
- Definition und Abgrenzung von Operational Business Intelligence
- Merkmale und Nutzen von OpBI für Unternehmen
- Ansätze zur Implementierung von OpBI-Lösungen
- Gängige Softwarelösungen für OpBI
- Bedeutung von OpBI für die zukünftige Entscheidungsfindung und Prozessoptimierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Operational Business Intelligence vor und erläutert die Relevanz des Themas für die moderne Unternehmensführung.
- Grundlagen von Geschäftsprozessmanagement und Business Intelligence: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Operational Business Intelligence. Es behandelt die Definition, Ziele und Phasen des Geschäftsprozessmanagements sowie die Entwicklung und Definition von Business Intelligence.
- Grundlagen der Operational Business Intelligence: Dieses Kapitel fokussiert auf die Definition, Merkmale und Abgrenzung von Operational Business Intelligence. Es werden verschiedene Ansätze zur Systematisierung und Definition von OpBI vorgestellt und die wichtigsten Nutzeneffekte des Konzepts erläutert.
- Ansätze zur Umsetzung von Operational Business Intelligence: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Ansätze zur Implementierung von Operational Business Intelligence. Es werden sowohl operative Systeme wie serviceorientierte Architekturen und ereignisgesteuerte Architekturen als auch analytische Systeme wie Active Data Warehouse und Real-time Data Warehouse vorgestellt.
- Softwarelösungen der Operational Business Intelligence: Dieses Kapitel stellt gängige Softwarelösungen für Operational Business Intelligence vor. Es werden Beispiele wie SAP NetWeaver, Teradata und Oracle behandelt, um praktische Anwendungsbeispiele zu liefern.
Schlüsselwörter
Operational Business Intelligence, Geschäftsprozessmanagement, Business Intelligence, Data Warehouse, Real-time Data Warehouse, Serviceorientierte Architektur, Ereignisgesteuerte Architektur, Complex Event Processing, Corporate Performance Management, Business Activity Monitoring, Process Performance Management, Softwarelösungen, SAP, Teradata, Oracle.
- Quote paper
- Christian Schmitz (Author), 2009, Operational Business Intelligence, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166085