Im Rahmen dieser Seminararbeit wird die Insel Usedom, als Gegenstand, dargestellt. Dabei handelt es sich um eine Ausgleichküstenlandschaft der Ostsee. Dabei kommt es zunächst zur Landschaftsanalyse, das heißt zu einer Art Bestandsaufnahme der Subsysteme (wie Klima, Entstehung und Geomorphologie, Flora) sowie zur Erfassung einer Reihe weiterer Aspekte, wie beispielsweise der Lage und Gliederung dieser Landschaft.
Diese Analyse erfolgt jedoch weniger als eine sukzessive Abarbeitung der einzelnen Kompartimente, sondern soll vielmehr als ein Ineinandergreifen der einzelnen Subsysteme verstanden werden, da die diese im Allgemeinen bzw. in Bezug auf die Insel Usedom im Speziellen untereinander in Beziehung stehen und so die Landschaft massiv formen bzw. beeinflussen. Anbringend wird unter dem Gesichtspunkt der Landschaftsbeurteilung herausgestellt, in welchem Zustand sich die Insel Usedom befindet und inwieweit sie für das Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen nutzbar ist bzw. inwieweit ein Nutzungsrisiko (für Tourismus beispielsweise) besteht.
Letztendlich kommt es zur Landschaftsvorhersage. Dabei wird ein Entwicklungsszenario dargestellt, das darauf abzielt, herauszustellen, welche Veränderungen im Zuge eines Klimawandels und zwar in Form der Erderwärmung, im Bereich der Insel Usedom möglich sind.
Methodisch wählte ich zunächst Bücher sowie aktuelle Literatur, die meinem Thema entsprachen. Darüber hinaus nutzte ich ebenfalls Beiträge sowie Diskussionen von Wissenschaftlern aus dem Internet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Landschaftsanalyse
- Lage und Einordnung
- Entstehung
- Geomorphologie und Geologie
- Klima
- Boden und Flora
- Landschaftsbeurteilung
- Landschaftsvorhersage
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Insel Usedom, eine Ausgleichküstenlandschaft der Ostsee, und untersucht ihre Landschaftsmerkmale, ihren aktuellen Zustand und mögliche zukünftige Entwicklungen.
- Die Entstehung und Entwicklung der Insel Usedom im Kontext der Weichseleiszeit und der daraus resultierenden Geomorphologie.
- Die Analyse des maritimen Klimas der Insel und seine Auswirkungen auf die Flora und Fauna.
- Die Beurteilung des aktuellen Zustands der Insel in Bezug auf die Nutzung durch den Menschen, insbesondere im Bereich des Tourismus.
- Die Prognose der möglichen Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere der Erderwärmung, auf die Landschaft und die Zukunft der Insel Usedom.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Insel Usedom als Forschungsgegenstand. Es werden die einzelnen Kapitel der Arbeit und ihre Ziele vorgestellt.
- Das Kapitel zur Landschaftsanalyse behandelt die Lage und Einordnung der Insel, ihre Entstehung, Geomorphologie und Geologie, das Klima und die Boden- und Pflanzenwelt.
- Im Kapitel zur Landschaftsbeurteilung wird der Zustand der Insel in Bezug auf die Nutzung durch den Menschen betrachtet. Es werden die landwirtschaftliche Nutzung, die Industrie und der Tourismus auf der Insel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind: Insel Usedom, Landschaftsanalyse, Landschaftsbeurteilung, Landschaftsvorhersage, Klimawandel, Erderwärmung, Tourismus, Naturschutz, Küstenschutz, Geomorphologie, Flora, Fauna.
- Quote paper
- BA Christoph Staufenbiel (Author), 2011, Die Insel Usedom Landschaftsanalyse - Landschaftsbeurteilung - Landschaftsprognose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166079