Die Schülerinnen und Schüler haben bereits in den vorangegangen Jahrgangstufen, insbesondere in Klasse 8, im Rahmen der Analyse eines Dramas (Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“) einige Strukturmerkmale dramatischer Texte kennen gelernt.
Sie kennen auch die Methode des Mind-Mapping und haben diese schon mehrfach zur Erarbeitung und zur Darstellung von Zusammenhängen eingesetzt. In der vorangegangen Unterrichtsstunde haben sie - als Vorbereitung für die heutige Stunde - die zu bearbeitenden Erzähltexte gelesen und im Hinblick auf die Charakterisierung der Figuren, die innere Situation der Hauptperson und die Konflikte zwischen den Personen untersucht.
In der geplanten Doppelstunde sollen die SuS schon vorhandenes Wissen über die Textsorte Drama auffrischen und durch produktive Anwendung festigen sowie vertiefen. Sie sollen die Funktionen dramatischer Strukturmerkmale (besonders Dialog, Monolog und Regieanweisung) erkennen, indem sie sie produktiv einsetzen.
In den folgenden Unterrichtsstunden werden weitere Passagen aus Erzählungen von Weiss umgeformt und zu einem Kurzdrama zusammengesetzt. Hieran werden weitere Merkmale der Textsorte erarbeitet: epische Elemente im Drama, Botenbericht, Mauerschau, Aufbau des Dramas und Gestaltung des Bühnenbildes.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtszusammenhang
- Lerngruppe
- Entwicklungsaufgabe
- Didaktische Analyse
- Legitimation
- Sachanalyse
- Transformation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Lernenden mit den Merkmalen dramatischer Texte vertraut zu machen, indem sie Erzähltexte in dramatische Szenen umformen. Dabei sollen die Funktionen von Dialog, Monolog und Regieanweisung durch produktiven Einsatz erkannt werden.
- Produktive Anwendung dramatischer Strukturen
- Erarbeitung von Dialog, Monolog und Regieanweisungen
- Identifikation mit den Figuren und Konflikten in den Erzähltexten
- Entwicklung der sozialen Kompetenzen: Selbstständigkeit, Kreativität und Teamwork
- Festigung des Wissens über dramatische Textsorten
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beschreibt zunächst den Kontext der Unterrichtseinheit, indem er auf die Vorerfahrungen der Lerngruppe und den Lehrplanbezug eingeht. Anschließend werden die Zielsetzung und die Lernziele der Stunde vorgestellt. Die didaktische Analyse befasst sich mit der Legitimation des Themas, der Sachanalyse der ausgewählten Texte und der Transformation des Stoffes in eine produktive Unterrichtsphase.
Schlüsselwörter
Dramatischer Text, Erzähltext, Umformung, Dialog, Monolog, Regieanweisung, Figurenzeichnung, Konflikt, produktives Arbeiten, kooperatives Lernen, Mind-Mapping, Peter Weiss, Abschied von den Eltern.
- Quote paper
- Sarah Nadjafi (Author), 2009, Produktive Erarbeitung dramatischer Formen: Umformung von Erzähltexten in dramatische Szenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166032