In dieser Hausarbeit wird eine Unterrichtseinheit mit einem Umfang von fünf Doppelstunden beschrieben, die die Einführung digitaler Schaltungen unter Mithilfe des Kleinsteuergerätes LOGO! in der einjährigen Berufsfachschule Mechatronik beschreibt. Diese Unterrichtseinheit legt den Grundstein für ein Unterrichtsmodul, das fächerübergreifend eingesetzt werden soll. Aufgrund dessen ist ein modularer Einsatz möglich.
Die aktuellen Rahmenlehrpläne für die Berufsbildenden Schulen fordern einen handlungsorientierten Unterricht mit dem Ziel, die Selbständigkeit der Schüler zu fördern. Diese Forderung findet sich auch beim Konzept des selbstorganisierten Lernens (SOL).
Der Anstoß zu dieser Unterrichtseinheit war eine enge Verzahnung mit der Fachpraxis im Automatisierungsbereich der BBS. Hier soll eine Innovation geschaffen werden, um die Schüler im Bereich Handlungsorientierung und Selbstorganisierung zu fördern. Durch eine LOGO!Learn_Advanced (Modell und Verbindungskabel), welche die Schule zur Zeit nur besitzt, habe ich versucht dieses umzusetzen. In der nachfolgend beschriebenen Unterrichtseinheit war meine Idee, einen Klassensatz der LOGO!Learn_Advanced anzufordern, um die Schüler in diesem Lernfeld individuell zu fördern und fächerübergreifend in den beruflichen Handlungskompetenzen zu stärken und besonders die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Thematische Analyse in Bezug auf die Steuerungstechnik
- 2.1.1 Digitale Schaltung
- 2.1.2 Steuerungstechnik
- 2.1.3 Die Kleinsteuerung LOGO!
- 2.1.4 LOGO!Learn
- 2.2 Pädagogische Analyse
- 2.2.1 Mechatroniker
- 2.2.2 Handlungsorientierung
- 2.2.2.1 Kundenauftrag
- 2.2.3 Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
- 2.2.3.1 Advance Organizer
- 2.2.3.2 Gruppenpuzzle
- 3. Planung der Unterrichtseinheit
- 3.1 Lehr- und Lernbedingungen
- 3.1.1 Die Lerngruppe
- 3.1.2 Der Referendar
- 3.1.3 Organisatorische Rahmenbedingungen
- 3.2 Didaktisch-methodisches Konzept
- 3.2.1 Inhaltliche Voraussetzung der Unterrichtseinheit
- 3.2.2 Analyse der curricularen Vorgaben
- 3.2.3 Auswahl und Reduktionsentscheidungen
- 3.2.4 Makrosequenz der Unterrichtseinheit
- 3.2.5 Beschreibung der Lernziele in der Makrosequenz
- 4. Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsstunden
- 4.1 Die erste Doppelstunde (1/2 Stunde)
- 4.1.1 Planung der Unterrichtsstunde
- 4.1.2 Durchführung und Reflexion der Unterrichtsstunde
- 4.1.3 Lernziele der Stunde
- 4.1.4 Lernerfolgskontrolle
- 4.2 Die zweite Doppelstunde (3/4 Stunde)
- 4.2.1 Planung der Unterrichtsstunde
- 4.2.2 Durchführung und Reflexion der Unterrichtsstunde
- 4.2.3 Lernziele der Stunde
- 4.2.4 Lernerfolgskontrolle
- 4.3 Die dritte Doppelstunde (5/6 Stunde)
- 4.3.1 Planung der Unterrichtsstunde
- 4.3.2 Durchführung und Reflexion der Unterrichtsstunde
- 4.3.3 Lernziele der Stunde
- 4.3.4 Lernerfolgskontrolle
- 4.4 Die vierte Doppelstunde (7/8 Stunde)
- 4.4.1 Planung der Unterrichtsstunde
- 4.4.2 Durchführung und Reflexion der Unterrichtsstunde
- 4.4.3 Lernziele der Stunde
- 4.4.4 Lernerfolgskontrolle
- 4.5 Die fünfte Doppelstunde (9/10 Stunde)
- 4.5.1 Planung der Unterrichtsstunde
- 4.5.2 Durchführung und Reflexion der Unterrichtsstunde
- 5. Evaluation der Unterrichtseinheit
- 5.1 Evaluationsbogen
- 5.2 Resümee aus Sicht des Referendars
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschreibt die Planung, Durchführung und Evaluation einer fünfstündigen Unterrichtseinheit zur Einführung digitaler Schaltungen mit dem Kleinsteuergerät LOGO! in einer einjährigen Berufsfachschule für Mechatroniker. Ziel ist es, den Schülern den Umgang mit der LOGO! beizubringen und handlungsorientiertes, selbstorganisiertes Lernen zu fördern. Die Arbeit untersucht die Eignung der LOGO! Learn Advanced für diesen Zweck.
- Einführung in die digitale Schaltungstechnik
- Handlungsorientierter Unterricht und Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
- Einsatz des Kleinsteuergeräts LOGO! im Unterricht
- Evaluation der Unterrichtseinheit
- Förderung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den allgegenwärtigen Einsatz von Steuerungstechnik und ihren Stellenwert in der Mechatronik. Sie führt in das Thema der Hausarbeit ein, nämlich die Beschreibung einer Unterrichtseinheit zur Einführung digitaler Schaltungen mithilfe des Kleinsteuergeräts LOGO! in einer einjährigen Berufsfachschule für Mechatroniker. Der Fokus liegt auf der handlungsorientierten und selbstorganisierten Lernförderung der Schüler und der Evaluation der Eignung der LOGO! Learn Advanced für diesen Zweck. Die enge Verzahnung mit der Fachpraxis im Automatisierungsbereich der BBS und der Wunsch nach Innovation im Unterricht werden hervorgehoben.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Unterrichtseinheit. Es behandelt die thematische Analyse der Steuerungstechnik, inklusive digitaler Schaltungen, der Kleinsteuerung LOGO! und der Software LOGO!Learn. Die pädagogische Analyse umfasst Aspekte der Mechatroniker-Ausbildung, handlungsorientierten Unterrichtsmethoden, insbesondere des Kundenauftrags als didaktisches Element, und des selbstorganisierten Lernens (SOL) mit Methoden wie Advance Organizer und Gruppenpuzzle. Zusammenfassend werden die theoretischen Rahmenbedingungen für den geplanten Unterricht erarbeitet und begründet.
3. Planung der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt die Planung der Unterrichtseinheit im Detail. Es werden die Lehr- und Lernbedingungen, inklusive der Lerngruppe, des Referendars und der organisatorischen Rahmenbedingungen, erläutert. Das didaktisch-methodische Konzept umfasst die inhaltlichen Voraussetzungen, die Analyse curricularen Vorgaben, getroffene Auswahl- und Reduktionsentscheidungen, die Makrosequenz der Unterrichtseinheit und die Beschreibung der Lernziele. Dieses Kapitel legt den didaktischen Plan für die praktische Durchführung fest.
4. Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsstunden: Dieses Kapitel dokumentiert die Planung, Durchführung und Reflexion jeder einzelnen Doppelstunde der fünfstündigen Unterrichtseinheit. Für jede Stunde wird die Planung, die Durchführung mit Reflexion, die Lernziele und die Lernerfolgskontrolle detailliert beschrieben. Dies ermöglicht eine nachvollziehbare Darstellung des Unterrichtsprozesses und seiner Reflexion.
Schlüsselwörter
Digitale Schaltungstechnik, Kleinsteuergerät LOGO!, LOGO!Learn, Handlungsorientierter Unterricht, Selbstorganisiertes Lernen (SOL), Mechatroniker, Curriculare Vorgaben, Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung, Evaluation, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Kundenauftrag.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Unterrichtseinheit "Digitale Schaltungen mit LOGO!"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Evaluation einer fünfstündigen Unterrichtseinheit zum Thema digitale Schaltungen mit dem Kleinsteuergerät LOGO! in einer einjährigen Berufsfachschule für Mechatroniker. Der Fokus liegt auf handlungsorientiertem und selbstorganisiertem Lernen (SOL).
Welche Lernziele werden in der Unterrichtseinheit verfolgt?
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülern den Umgang mit dem Kleinsteuergerät LOGO! zu vermitteln und handlungsorientiertes, selbstorganisiertes Lernen zu fördern. Es sollen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen der Schüler gestärkt werden.
Welche Methoden des selbstorganisierten Lernens (SOL) werden eingesetzt?
Die Hausarbeit beschreibt den Einsatz von Methoden wie Advance Organizer und Gruppenpuzzle zur Förderung des selbstorganisierten Lernens.
Welche Software wird in der Unterrichtseinheit verwendet?
Die Unterrichtseinheit nutzt die Software LOGO!Learn Advanced.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. thematischer und pädagogischer Analyse), Planung der Unterrichtseinheit, Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsstunden (detaillierte Beschreibung jeder Doppelstunde) und Evaluation der Unterrichtseinheit.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen die thematische Analyse der Steuerungstechnik (digitale Schaltungen, LOGO!), die pädagogische Analyse (Mechatroniker-Ausbildung, handlungsorientierter Unterricht, SOL) und die didaktische Planung der Unterrichtseinheit.
Wie wird die Unterrichtseinheit evaluiert?
Die Evaluation umfasst einen Evaluationsbogen und ein Resümee des Referendars.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Digitale Schaltungstechnik, Kleinsteuergerät LOGO!, LOGO!Learn, Handlungsorientierter Unterricht, Selbstorganisiertes Lernen (SOL), Mechatroniker, Curriculare Vorgaben, Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung, Evaluation, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Kundenauftrag.
Wie detailliert wird der Unterrichtsverlauf beschrieben?
Der Unterrichtsverlauf wird sehr detailliert beschrieben. Für jede der fünf Doppelstunden sind Planung, Durchführung, Reflexion, Lernziele und Lernerfolgskontrolle dokumentiert.
Welche Rolle spielt der "Kundenauftrag" im Unterricht?
Der Kundenauftrag dient als didaktisches Element im handlungsorientierten Unterricht, um die Schüler aktiv und praxisnah zu beteiligen.
- Quote paper
- Trinus Bußmann (Author), 2011, Erstellung einer digitalen Schaltung mit dem Kleinsteuergerät „LOGO!“. Planung, Durchführung und Evaluation einer Unterrichtseinheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166020