1. Ziel und Aufbau der Arbeit
Seit nunmehr über zweieinhalb Jahren befindet sich der DAX(1) in einem Abwärtstrend. Von seinem Hoch im März 2000 hat er aktuell (2) rund 60 % verloren. Einige Aktien, z.B. die Deutsche Telekom, haben über 80 % ihres Wertes eingebüßt. Viele Privatanleger, die keine Stoppkurse gesetzt haben, wurden von dieser Entwicklung besonders hart getroffen und sitzen immer noch auf zum Teil enormen Verlusten. Institutionelle(3) und professionelle Anleger konnten sich dieser Entwicklung teilweise etwas entziehen. Sie bedienten sich moderner Terminmarktinstrumente, um z.B. ihre Kurse gegen Verluste abzusichern. Sie sind an der Terminbörse, der Eurex(4) , aktiv. Hört jedoch ein Privatanleger die Worte Terminbörse oder Optionen, denkt er sofort an wilde Spekulationen, die einem Glücksspiel gleich kommen. Doch hier liegt der Anleger falsch. Natürlich ist es durchaus möglich mit Hilfe von Optionen riskante Spekulationen einzugehen, allerdings lassen sich gerade mit diesen „verfluchten“ Optionen auch konservative Strategien verfolgen. Es gibt sogar Anleger, die behaupten: „Wer sich nicht an der Terminbörse engagiert, ist ein Spekulant.“(5) Doch wie darf man eine solche Aussage verstehen? Ist es nicht so, dass man an der Terminbörse in den meisten Fällen immer nur verliert und sich sogar ruinieren kann?
Beschäftigt man sich etwas intensiver mit Optionen, dann stellt man fest, dass gerade mit diesen modernen Termininstrumenten den Anlegern ein weites Feld neuer Möglichkeiten eröffnet wird, um Anlagerisiken zu begrenzen. Bleibt dem Anleger jedoch die Wirkung dieser Finanzprodukte vorenthalten, ist er unkontrollierbaren Risiken stärker ausgesetzt.(6)
Wichtig beim Umgang mit Optionen ist die konsequente Verfolgung einer Strategie, denn nur so ist gewährleistet dass keine wilde Spekulation entsteht.
[...]
______
(1) DAX = Deutscher Aktienindex; enthält die dreissig größten deutschen Börsenwerte
(2) Stand 15.11.2002
(3) z.B. Versicherungen und Pensionsfonds
(4) Eurex = European Exchange, eigenständiger, vollelektronischer Markt für Börsentermingeschäfte
(5) vgl. Uszczapowski, I.: Optionen und Futures verstehen, S. 1
(6) vgl. Uszczapowski, I.: Optionen und Futures verstehen, S. 2
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Abgrenzung Kassa- und Terminmarkt
- 2.2 Abschlussmotive für Termingeschäfte
- 2.2.1 Hedging
- 2.2.2 Spekulation
- 3. Aktienoptionen an der Eurex
- 3.1 Call- und Put-Option
- 3.2 Short- und Long Position
- 3.3 Innerer Wert und Zeitwert
- 3.4 Wichtige Kennzahlen
- 4. Strategien mit Aktienoptionen
- 4.1 Long Call
- 4.2 Long Put
- 4.3 Short Call
- 4.4 Short Put
- 5. Optionsähnliche Zertifikate (Turbos und Shorts)
- 5.1 Entstehung der Hebelprodukte
- 5.2 Einfachheit von Hebelprodukten
- 5.3 Funktionsweise von Hebelprodukten
- 5.4 Strategieüberlegungen mit Hebelprodukten
- 5.5 Vergleich von Hebelprodukten mit Optionen
- 6. Fazit und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, Aktienoptionen an der Eurex und optionsähnliche Hebelprodukte für Privatanleger verständlich vorzustellen und Strategien für deren Einsatz zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des notwendigen Basiswissens und der Darstellung praxisrelevanter Anwendungsmöglichkeiten.
- Funktionsweise von Aktienoptionen (Call und Put)
- Strategien im Optionshandel (Long/Short Positionen)
- Einführung in optionsähnliche Hebelprodukte (Turbos und Shorts)
- Vergleich von Aktienoptionen und Hebelprodukten
- Risiko- und Chancenbewertung im Optionshandel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ziel und Aufbau der Arbeit: Diese Einleitung beschreibt den Zweck der Arbeit – die Erklärung von Aktienoptionen und Hebelprodukten für Privatanleger – und gibt einen Überblick über die Struktur der folgenden Kapitel. Sie dient als Wegweiser durch die Thematik und hebt die Wichtigkeit des Verständnisses von Terminmärkten für den erfolgreichen Umgang mit den beschriebenen Finanzinstrumenten hervor.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Aktienoptionen und Hebelprodukten. Es differenziert zwischen Kassamarkt und Terminmarkt, erklärt die grundlegenden Abschlussmotive für Termingeschäfte wie Hedging und Spekulation und bildet somit die essentielle Basis für die folgenden Kapitel. Die Abgrenzung der Märkte ist entscheidend, um die spezifischen Eigenschaften und Risiken von Optionen und Hebelprodukten zu verstehen.
3. Aktienoptionen an der Eurex: Dieses Kapitel beschreibt detailliert Aktienoptionen an der Eurex, einschließlich der Unterscheidung zwischen Call- und Put-Optionen sowie Long- und Short-Positionen. Es erklärt wichtige Kennzahlen und den Aufbau des inneren und Zeitwerts einer Option. Die Erläuterungen bilden den Kern des Verständnisses für die folgenden Kapitel, welche sich mit konkreten Handelsstrategien befassen.
4. Strategien mit Aktienoptionen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Strategien im Handel mit Aktienoptionen, darunter Long Call, Long Put, Short Call und Short Put. Es erläutert die jeweiligen Risiken und Chancen und zeigt auf, wie diese Strategien eingesetzt werden können, um von Marktentwicklungen zu profitieren oder Risiken zu managen. Die einzelnen Strategien werden im Detail beschrieben und miteinander verglichen, um den Lesern ein umfassendes Bild der Möglichkeiten zu vermitteln.
5. Optionsähnliche Zertifikate (Turbos und Shorts): Dieses Kapitel befasst sich mit optionsähnlichen Zertifikaten, wie Turbos und Shorts, auch bekannt als Hebelprodukte. Es erklärt ihre Entstehung, Funktionsweise und die Strategieüberlegungen im Umgang mit ihnen. Der Vergleich mit traditionellen Aktienoptionen am Ende des Kapitels verdeutlicht die Vor- und Nachteile der verschiedenen Instrumente und hilft bei der Entscheidungsfindung für den Privatanleger.
Schlüsselwörter
Aktienoptionen, Eurex, Hebelprodukte, Call-Option, Put-Option, Long-Position, Short-Position, Hedging, Spekulation, Terminmarkt, Kassamarkt, Risikomanagement, Handelsstrategien, Turbos, Shorts, Zertifikate, Privatanleger.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aktienoptionen und Hebelprodukte
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Aktienoptionen an der Eurex und optionsähnliche Hebelprodukte (Turbos und Shorts). Es erklärt die theoretischen Grundlagen, verschiedene Handelsstrategien und vergleicht die verschiedenen Instrumente. Der Fokus liegt auf der verständlichen Darstellung für Privatanleger.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Abgrenzung von Kassamarkt und Terminmarkt, Abschlussmotive (Hedging und Spekulation), Funktionsweise von Call- und Put-Optionen, Long- und Short-Positionen, innerer und Zeitwert von Optionen, verschiedene Handelsstrategien mit Aktienoptionen (Long Call, Long Put, Short Call, Short Put), Entstehung, Funktionsweise und Strategien für Hebelprodukte, sowie ein Vergleich von Aktienoptionen und Hebelprodukten. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Die Zielgruppe sind Privatanleger, die ihr Wissen über Aktienoptionen und Hebelprodukte erweitern möchten. Das Dokument ist darauf ausgelegt, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären.
Welche Handelsstrategien werden erläutert?
Es werden verschiedene Handelsstrategien mit Aktienoptionen beschrieben: Long Call, Long Put, Short Call und Short Put. Für Hebelprodukte werden ebenfalls Strategien zur Anwendung erläutert, wobei ein Vergleich zu den Aktienoptionen gezogen wird.
Wie werden Aktienoptionen erklärt?
Aktienoptionen werden detailliert erklärt, einschließlich der Unterscheidung zwischen Call- und Put-Optionen sowie Long- und Short-Positionen. Der innere und Zeitwert einer Option wird erläutert, ebenso wie wichtige Kennzahlen.
Was sind Hebelprodukte und wie funktionieren sie?
Das Dokument erklärt optionsähnliche Hebelprodukte wie Turbos und Shorts. Es beschreibt ihre Entstehung, Funktionsweise und die Strategieüberlegungen bei deren Einsatz. Ein Vergleich mit traditionellen Aktienoptionen verdeutlicht die Vor- und Nachteile.
Welchen Nutzen hat das Dokument für Privatanleger?
Das Dokument vermittelt das notwendige Basiswissen zum Verständnis von Aktienoptionen und Hebelprodukten und zeigt praxisrelevante Anwendungsmöglichkeiten auf. Es hilft Privatanlegern, fundierte Entscheidungen im Optionshandel zu treffen und die damit verbundenen Risiken besser einzuschätzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Aktienoptionen, Eurex, Hebelprodukte, Call-Option, Put-Option, Long-Position, Short-Position, Hedging, Spekulation, Terminmarkt, Kassamarkt, Risikomanagement, Handelsstrategien, Turbos, Shorts, Zertifikate, Privatanleger.
- Quote paper
- Mario Bügler (Author), 2003, Aktienoptionen an der Eurex und Hebelprodukte - Vorstellung und Strategien für den Privatanleger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16598