In Genesis 22, 1-19 wird Abraham von Gott auf die Probe gestellt. Ziel ist die Prüfung der Gottesfurcht Abrahams, sowie dessen Gehorsams und Gottvertrauens – es handelt sich also um eine Glaubensprobe. Abraham befindet sich im Zwiespalt, ist allerdings dazu bereit, Gottes Willen zu folgen und seinen Sohn zu opfern. Da Gott jedoch keine Menschenopfer verlangt, schickt er einen Engel, der Abraham von der Opferung seines Sohnes abhält und diesen rettet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Überblick
- Kurzzusammenfassung
- Auslegung
- Erster Leseeindruck
- Synchrone Zugangsweise
- Gliederung des Textes
- Stellung im Kanon
- Opfer
- Sprachliche Gestaltung
- Diachrone Beobachtungen
- Verfasserfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den biblischen Text Genesis 22, 1-19, der die Geschichte von Abrahams Gottesprobe und der beinahe erfolgten Opferung Isaaks erzählt. Ziel ist es, den Text sowohl synchron (textintern) als auch diachron (text-extern, unter Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte) zu untersuchen und verschiedene Deutungsebenen aufzuzeigen.
- Gottesprüfung des Glaubens Abrahams
- Das Motiv des Opfers im Alten Testament
- Sprachliche Gestaltung und Erzähltechnik
- Die Quellenfrage (E und J)
- Die Einordnung des Textes innerhalb der Erzelternerzählung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Überblick: Diese Einleitung bietet eine knappe Zusammenfassung der Geschichte Abrahams und Isaaks, wobei die Prüfung des Glaubens und Gottes Gehorsam im Mittelpunkt stehen. Es wird bereits angedeutet, dass die Geschichte eine Spannung erzeugt, die sich aus der Frage ergibt, ob Abraham seinen Sohn tatsächlich opfern wird, obwohl es sich um eine Glaubensprobe handelt. Die spätere Rettung Isaaks wird als entscheidender Punkt hervorgehoben. Der Abschnitt legt den Grundstein für die detailliertere Analyse der folgenden Kapitel.
2. Synchrone Zugangsweise: Dieser Abschnitt analysiert den Text Genesis 22, 1-19 aus einer textinternen Perspektive. Die Gliederung des Textes in verschiedene Abschnitte (Gottes Auftrag, Abrahams Reise, die Rettung Isaaks, die Segnung Abrahams und die Rückkehr nach Beerseba) wird dargestellt, wobei die jeweiligen Handlungen und Dialoge detailliert untersucht werden. Besonderes Augenmerk wird auf die sprachliche Gestaltung, die Wiederholung von Schlüsselbegriffen und die Rolle der Passivität Isaaks gelegt. Der Abschnitt beleuchtet weiterhin die Bedeutung des Opfers im Kontext des Alten Testaments und untersucht den hebräischen Begriff „Minhâ“ und die verschiedenen Arten von Opfern. Die Einordnung des Textes in den kanonischen Kontext der Erzelternerzählung, sowie die Parallelen zu Genesis 21, werden ebenfalls diskutiert, mit besonderem Fokus auf die literarische Bearbeitung und mögliche Quellen.
3. Diachrone Beobachtungen: Dieser Abschnitt betrachtet den Text unter dem Aspekt seiner Entstehungsgeschichte und den damit verbundenen Quellen. Die Verfasserfrage wird beleuchtet, wobei die Zuordnung zu den Quellen E (Elohist) und J (Jahwist) diskutiert wird. Argumente für eine Quellenmischung werden präsentiert, die auf sprachlichen Besonderheiten und stilistischen Merkmalen beruhen. Die Debatte um die Zuweisung des Textes zu den verschiedenen Quellen wird als komplex und umstritten dargestellt.
Schlüsselwörter
Genesis 22, 1-19, Abraham, Isaak, Gottesprobe, Glauben, Gehorsam, Opfer, Brandopfer, Minhâ, Erzelternerzählung, Quelle E, Quelle J, Quellenmischung, Sprachliche Gestaltung, Erzähltechnik.
Häufig gestellte Fragen zu Genesis 22, 1-19: Analyse der Gottesprobe Abrahams
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den biblischen Text Genesis 22, 1-19, die Geschichte von Abrahams Gottesprobe und der beinahe erfolgten Opferung Isaaks. Ziel ist eine synchrone (textinterne) und diachrone (text-externe, unter Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte) Untersuchung des Textes, um verschiedene Deutungsebenen aufzuzeigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse umfasst die Gottesprüfung des Glaubens Abrahams, das Motiv des Opfers im Alten Testament, die sprachliche Gestaltung und Erzähltechnik, die Quellenfrage (E und J) und die Einordnung des Textes innerhalb der Erzelternerzählung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in einen Überblick, eine synchrone und eine diachrone Zugangsweise. Der Überblick bietet eine knappe Zusammenfassung der Geschichte. Die synchrone Zugangsweise analysiert den Text textintern, untersucht die Gliederung, die sprachliche Gestaltung und die Bedeutung des Opfers im Kontext des Alten Testaments. Die diachrone Zugangsweise betrachtet die Entstehungsgeschichte und die Quellenfrage (E und J).
Was wird in der synchronen Analyse untersucht?
Die synchrone Analyse untersucht die Gliederung des Textes in Abschnitte (Gottes Auftrag, Abrahams Reise, Rettung Isaaks, Segnung Abrahams, Rückkehr nach Beerseba), die sprachliche Gestaltung, die Wiederholung von Schlüsselbegriffen, die Rolle der Passivität Isaaks, die Bedeutung des Opfers (Minhâ), und die Einordnung des Textes in den kanonischen Kontext der Erzelternerzählung mit Parallelen zu Genesis 21.
Was wird in der diachronen Analyse untersucht?
Die diachrone Analyse befasst sich mit der Entstehungsgeschichte und der Quellenfrage. Es werden Argumente für eine Quellenmischung (E und J) basierend auf sprachlichen Besonderheiten und stilistischen Merkmalen diskutiert. Die Zuweisung des Textes zu den verschiedenen Quellen wird als komplex und umstritten dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Genesis 22, 1-19, Abraham, Isaak, Gottesprobe, Glauben, Gehorsam, Opfer, Brandopfer, Minhâ, Erzelternerzählung, Quelle E, Quelle J, Quellenmischung, Sprachliche Gestaltung, Erzähltechnik.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird geboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt den Überblick als Einleitung, die synchrone Analyse als textinterne Untersuchung und die diachrone Analyse als Betrachtung der Entstehungsgeschichte und Quellen. Es werden die wichtigsten Aspekte jedes Kapitels kurz zusammengefasst.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht, insbesondere für die Analyse der Thematik im Alten Testament.
- Quote paper
- Magdalena Rode (Author), 2009, Die 'Nicht-Opferung' Isaaks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165944