ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Thema Kunststoffe für eine 11. Klasse Grundkurs, aber auch in einem Leistungskurs einsetzbar, Stunde wurde mit 1,0 bewertet und auch der Entwurf ließ keine Wünsche offen
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse der Lerngruppe
- Lernvoraussetzungen der Klasse
- Räumliche und zeitliche Voraussetzungen
- Didaktisch-methodische Überlegungen und Begründungen
- Stellung der Stunde in der Stoffeinheit „Synthetische Makromolekulare“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrprobe befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen. Sie verfolgt das Ziel, die Schüler mit den grundlegenden Eigenschaften von Kunststoffen vertraut zu machen und deren Bedeutung als alltägliche Werkstoffe zu verdeutlichen. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen der Struktur und den Eigenschaften synthetischer Makromolekularer.
- Definition und Eigenschaften von Kunststoffen
- Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften
- Einteilung von Kunststoffen in Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere
- Verwendungsbeispiele und Anwendungen
- Intermolekulare Wechselwirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse der Lerngruppe
Die Lerngruppe besteht aus 12 Schülern, die sich in ihrem Lern- und Leistungsstand unterscheiden. Einige Schüler zeigen eine gute Auffassungsgabe und sind in der Lage, komplexe Aufgaben zu lösen. Andere benötigen individuelle Hilfestellungen. Die Schüler sind erfahren in Gruppenarbeit und nutzen offene Arbeitsformen. Der Chemieraum ist gut ausgestattet und bietet gute Möglichkeiten für Experimentieren und Gruppenarbeit. Die Stunde findet in der 8. Stunde am Donnerstag statt.
Didaktisch-methodische Überlegungen und Begründungen
Die Stunde ist Teil der Stoffeinheit „Synthetische Makromolekulare“. Sie soll den Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen erarbeiten. Der Unterricht soll durch eine abwechslungsreiche Gestaltung und den Einsatz von Experimenten und Gruppenarbeit motivierend gestaltet werden.
Schlüsselwörter
Kunststoffe, synthetische Makromolekulare, Struktur-Eigenschafts-Beziehung, Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere, Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition, Intermolekulare Wechselwirkungen, Verwendungsbeispiele, Anwendungen.
- Citar trabajo
- Angelina Schulz (Autor), 2010, Der Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften am Beispiel der Kunststoffe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165926