Althochdeutsch, Frühmittelalter, als Leser verbindet man mit den Namen dieser Epoche wohl kaum besonders viel, es kommen schwammige Assoziationen von Rittern und Burgen auf, doch was gibt es für literarische Werke aus dieser Zeit? Tatsächlich befinden wir uns im Frühmittelalter in einer Zeit des Krieges, in einer Zeit in der ein großer Kaiser, Karl der Große, ein Reich von immenser Größe erschaffte, er eroberte Land, führte immer wieder Kriege gegen die verschiedensten Parteien um sein Reich zu vergrößern, allerdings führte er auch Bildungsreformen durch und genau dies spiegelt sich auch in der Literaturepoche des Althochdeutschen wieder. Es geht nur sehr wenig darum, welcher Autor welches Werk verfasste, es geht viel mehr um die Entwicklung der deutschen Sprache. Wenn man diese Epoche genauer betrachtet, kann man erkennen, wie sehr doch Sprachentwicklung und weltliches Geschehen, wie Kriege, Waffenstillstände und die Politik im Allgemeinen, miteinander verflochten sind. Man findet in dieser Epoche die Ursprünge unseres heutigen Deutsch, aber eben auch die Erklärung für die Entwicklung anderer Sprachen, auf einmal wird einem bewusst, dass viele europäische Sprachen doch sehr stark miteinander verwandt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die literarische Epoche des Althochdeutschen
- Die historische Epoche des Frühmittelalters
- Der Weg der Hausmeier zu Machtergreifung im Frankenreich
- Der Sachsenfeldzug Karl des Großen
- Die Zeit des Frühmittelalters nach Karl dem Großen
- Fazit anhand eines Vergleiches der literarischen und historischen Epoche mit besonderem Schwerpunkt auf die Bildungsreform unter Karl dem Großen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der historischen Epoche des Frühmittelalters (750 n. Chr. - 1100 n. Chr.) mit der literarischen Epoche des Althochdeutschen. Sie beleuchtet die Entwicklung der deutschen Sprache und die Auswirkungen der historischen Ereignisse auf die literarische Produktion dieser Zeit.
- Die Sprachentwicklung des Althochdeutschen und die Einflüsse des Lateinischen
- Die Rolle von Karl dem Großen und seiner Bildungsreform für die Sprachentwicklung
- Die historischen Ereignisse des Frühmittelalters und ihre Bedeutung für die Literatur
- Die Entstehung und Bedeutung des Hildebrandsliedes als Beispiel einer literarischen Quelle aus dieser Zeit
- Die Beziehung zwischen Sprache, Kultur und Geschichte im Frühmittelalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die literarische und historische Epoche des Frühmittelalters vor und erläutert die Verbindung zwischen beiden.
- Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die literarische Epoche des Althochdeutschen, beschreibt die Sprachentwicklung und die Bedeutung der "hochdeutschen Lautverschiebung".
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der historischen Epoche des Frühmittelalters, insbesondere mit dem Aufstieg der Hausmeier, den Feldzügen Karl des Großen und den Ereignissen nach seiner Herrschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Althochdeutsch, Frühmittelalter, Sprachentwicklung, Karl der Große, Bildungsreform, Hildebrandslied, Hausmeier, Frankenreich und die Verbindung von Literatur und Geschichte.
- Quote paper
- Erik Tuchtfeld (Author), 2010, Die Entwicklung des Althochdeutschen im Zusammenhang mit dem historischem Hintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165917