Diese Hausarbeit umfasst die Darstellung der Planung und Durchführung einer Klassenfahrt. Diese Fahrt dauert fünfeinhalb Tage mit fünf Übernachtungen und umfasst die Schwerpunkte Bewegung und Naturerlebnis. Das Projekt ist im Bereich der Erlebnispädagogik anzusiedeln. In diesem Durchführungsbeispiel ist das Projekt für 10 bis 15 Kinder konzipiert, kann aber bei der entsprechenden Aufstockung der Begleiter auch mit mehr als 20 Kindern durchgeführt werden. Die Fahrt eignet sich für 12- bis 16-jährige Jungen und Mädchen, also für Siebt- bis Zehntklässler aller weiterführenden Schulen. In diesem Durchführungsbeispiel sollen die Kinder zwischen 12 und 14 Jahren sein, zumal ein größerer Altersunterschied als zwei Jahre für solch ein Projekt nicht sinnvoll ist. Die Kosten pro Teilnehmer betragen zirka 50 Euro, die im Vorfeld der Fahrt eingesammelt werden sollten. Außerdem sollte es im Vorfeld eine Elterninformation geben, bei der die Erziehungsberechtigten detailliert über die einzelnen Aktionen des Projekts informiert werden und Fragen stellen können. Aufgrund der zahlreichen Aktionen in der Natur sollte das Projekt in den Sommermonaten stattfinden. Die teilnehmenden Kinder sollten körperlich und geistig uneingeschränkt gesund und belastbar sein, was im Vorfeld über die Unterschrift der Eltern bestätigt werden muss. Zudem muss im Vorfeld abgeklärt werden, ob Allergien oder anderweitige gesundheitliche Handikaps vorliegen. Besondere sportliche Fähigkeiten und Konditionen sind trotz des Sport-Schwerpunkts jedoch nicht erforderlich. Die Kinder sollten von zuhause ausreichend warme und wetterfeste Kleidung sowie festes Schuhwerk mitbringen. Drei Begleiter sollten die Kinder im Idealfall begleiten, wobei diese unterschiedlichen Geschlechts sein sollten. Erfahrung im Umgang mit Kindern, ein Führerschein sowie die Bescheinigung über einen „Erste-Hilfe-Kurs“ müssen beim Begleitpersonal vorhanden sein. In diesem Durchführungsbeispiel wird die Woche vom „Kinderhaus Luise Winnacker“ in Wuppertal-Sonnborn organisiert. Dies ist ein Schullandheim, in das die Kinder am Ende jedes Tages immer wieder hin zurückkehren und wo sie essen und übernachten. Das Projekt ist jedoch auch auf andere Veranstalter, zum Beispiel eine Schule, sowie auf andere örtliche und räumliche Gegebenheiten, übertragbar. Voraussetzung für diese Gegebenheiten ist allerdings ein naturnahes Umfeld mit wenig Besiedelung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wochenplanung der Klassenfahrt
- 3. Darstellung der örtlichen und räumlichen Gegebenheiten
- 4. Kosten des Projekts
- 5. Durchführung der einzelnen Aktionen
- 5.1 Erster Tag
- 5.2 Zweiter Tag
- 5.3 Dritter Tag
- 5.4 Vierter Tag
- 5.5 Fünfter Tag
- 5.6 Sechster Tag
- 6. Pädagogische Ziele des Projekts
- 6.1 Allgemeine pädagogische Ziele
- 6.2 Sport- und Naturerziehung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit präsentiert die Planung und Durchführung einer Klassenfahrt, die sich auf Bewegung und Naturerlebnis fokussiert. Das Projekt, das im Bereich der Erlebnispädagogik angesiedelt ist, ist für Kinder zwischen 12 und 14 Jahren konzipiert und soll ein Naturbewusstsein fördern, die Natur als Lernort nutzen und vielfältige Bewegungserfahrungen bieten.
- Naturerlebnis und Naturbewusstsein
- Sport und Bewegung in der Natur
- Pädagogische Ziele wie Teamfähigkeit, Kooperation und Selbstständigkeit
- Entwicklung der Persönlichkeit der Kinder
- Praktische Umsetzung des Projekts mit detaillierter Wochenplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Rahmen und die Zielsetzung des Projekts skizziert. Sie erläutert die Zielgruppe, die Kosten, die benötigte Ausrüstung und die grundlegenden pädagogischen Intentionen. Kapitel 2 legt eine detaillierte Wochenplanung der Klassenfahrt vor, die jeden Tag mit den geplanten Aktivitäten und den entsprechenden Betreuungsaspekten beschreibt. Kapitel 3 beleuchtet die örtlichen und räumlichen Gegebenheiten, wobei das „Kinderhaus Luise Winnacker“ in Wuppertal-Sonnborn als Beispiel dient. In Kapitel 4 werden die Kosten des Projekts aufgezeigt, während Kapitel 5 die einzelnen Aktionen der Klassenfahrt im Detail beschreibt und die spezifischen pädagogischen Ziele erläutert. Abschließend behandelt Kapitel 6 die pädagogischen Ziele des gesamten Projekts, wobei die Schwerpunkte auf Natur- und Sporterziehung sowie der Entwicklung von Teamfähigkeit und Selbstständigkeit liegen. Die Hausarbeit bietet somit eine umfassende Anleitung für die Planung und Durchführung einer Klassenfahrt mit den Schwerpunkten Bewegung und Naturerlebnis.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit behandelt die Planung und Durchführung einer Klassenfahrt mit den Schwerpunkten Bewegung und Naturerlebnis. Wichtige Themen sind Erlebnispädagogik, Naturerziehung, Sport und Bewegung, Teamfähigkeit, Kooperation, Selbstständigkeit und die Entwicklung der Persönlichkeit von Kindern. Das Projekt wird in einem naturnahen Umfeld umgesetzt und bietet vielfältige Möglichkeiten für Abenteuer, Naturerfahrungen und neue sportliche Herausforderungen. Die Hausarbeit dient als Leitfaden für die Planung und Durchführung ähnlicher Projekte und beleuchtet die relevanten pädagogischen Aspekte und organisatorischen Herausforderungen.
- Quote paper
- Master of Arts Christian Werth (Author), 2009, Planung und Durchführung einer Klassenfahrt mit den Schwerpunkten Bewegung und Naturerlebnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165854