„ Die Deutungsgeschichte des Nibelungenliedes vom 13. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts ist eine Geschichte der Kontroversen, die nicht nur vielfältige Verständnismöglichkeiten und Betrachtungsperspektiven, sondern auch die Frage einschließt, ob dem Werk als ganzem und im einzelnen Sinn abzugewinnen, ob es überhaupt interpretierbar sei.“1 Mit diesem Satz beginnt Ursula Schulze ihre Forschungen über das Nibelungenlied. Viele Forscher haben sich mit der Autorenfrage, sowie der Entstehungsgeschichte befasst, jedoch findet man hier keine grundlegenden, einheitlichen Aussagen. Der Referent wird seine Arbeit in zwei verschiedene Segmente aufteilen, wobei der zweite Teil als Schwerpunkt gelten wird. Am Anfang soll eine geschichtliche Grundlage für das Werk geschaffen werden, wobei es in erster Linie darum gehen wird die wichtigsten historischen Ereignisse aufzuzählen, die im Werk vorkommen. Vor allem der Niedergang der Burgunder wird eine zentrale Rolle einnehmen. Zudem wird der Referent die wichtigsten Etappen der Überlieferungsgeschichte des Nibelungenliedes aufführen. Der Hauptteil dieser Arbeit beinhaltet dann sich mit der Problematik des Autors, der Entstehungszeit, sowie des Entstehungsortes zu befassen. Die Forschung über das Nibelungenlied ist ein sehr komplexes Thema, jedoch ist es interessant nachzulesen inwiefern die Thesen der einzelnen Wissenschaftler auseinander gehen. Daher kommt auch das Interesse des Verfassers dieser Arbeit. Die nächsten Seiten werden also dem Leser also einen Überblick verschaffen wie die Forschung sich über die letzten 200 Jahre entwickelt hat und welche Positionen sie vertreten haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Grundlage
- Überlieferung des Nibelungenliedes
- Verfasser des Nibelungenliedes
- Entstehungszeit des Nibelungenliedes
- Entstehungsort des Nibelungenliedes
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung des Nibelungenliedes, beleuchtet die geschichtlichen Grundlagen und analysiert die Überlieferungsgeschichte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Klärung der Fragen nach Autor, Entstehungszeit und -ort. Die Arbeit untersucht divergierende Forschungspositionen und präsentiert einen Überblick über die Entwicklung der Forschung in den letzten 200 Jahren.
- Geschichtliche Grundlagen des Nibelungenliedes und Bezug zu historischen Ereignissen (z.B. Untergang der Burgunder).
- Analyse der Überlieferung des Nibelungenliedes anhand wichtiger Handschriften (A, B, C).
- Diskussion der verschiedenen Thesen und Forschungsansätze zur Frage nach dem Autor des Nibelungenliedes.
- Untersuchung der Debatten um die Entstehungszeit des Nibelungenliedes.
- Bewertung der unterschiedlichen Hypothesen zum Entstehungsort des Nibelungenliedes.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die kontroversen Debatten um Interpretation und Verständnis des Nibelungenliedes. Sie hebt die Komplexität der Forschungslandschaft hervor und kündigt die Zweiteilung der Arbeit an, wobei der Fokus auf der Klärung von Autor, Entstehungszeit und -ort liegt. Die Einleitung verweist auf die Schwierigkeit, einheitliche Aussagen zu diesen Fragen zu finden, und begründet das Interesse des Autors an dieser Thematik.
Geschichtliche Grundlage: Dieses Kapitel untersucht die historischen Bezüge des Nibelungenliedes. Es unterscheidet zwischen dem ersten Teil des Werkes, in dem die historischen Bezüge weniger deutlich sind und auf Namensgebung und Handlungen zurückgeführt werden (möglicher Bezug zu den Merowingern, Figuren wie Siegfried und Brünhild), und dem zweiten Teil, der den Untergang der Burgunder thematisiert. Hier werden deutlichere historische Parallelen aufgezeigt, insbesondere durch die Analyse von Namen und deren Verbindung zu burgundischen Herrschern und Ereignissen (z.B. Gundobad, Gundaharius, Gislaharius, Gibica). Die Verbindungen zwischen den literarischen Figuren und historischen Persönlichkeiten werden detailliert erläutert.
Überlieferung des Nibelungenliedes: Das Kapitel beschreibt die Überlieferung des Nibelungenliedes in 35 Handschriften, von denen einige nur bruchstückhaft erhalten sind. Es erklärt die von Karl Lachmann eingeführte Buchstabenbenennung der Handschriften und hebt die Bedeutung der Handschriften A, B und C hervor. Die Kapitel beschreibt die Besonderheiten der jeweiligen Handschriften (z.B. Hohenems-Münchener Handschrift, St. Gallener Handschrift, Hohenems-Laßbergische Handschrift), ihren Entstehungszeitraum und ihren aktuellen Verbleib. Die Ernennung dieser Handschriften zum Weltdokumentenerbe der UNESCO unterstreicht die immense Bedeutung des Nibelungenliedes.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Autorenfrage, Entstehungszeit, Entstehungsort, Überlieferung, Handschriften (A, B, C), geschichtliche Grundlage, Burgunder, Merowinger, Forschungsgeschichte, Mediävistik.
Nibelungenlied: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Nibelungenlied. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Klärung der Fragen nach Autor, Entstehungszeit und -ort des Nibelungenliedes.
Welche Kapitel umfasst das Nibelungenlied-Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Geschichtliche Grundlage, Überlieferung des Nibelungenliedes, Verfasser des Nibelungenliedes, Entstehungszeit des Nibelungenliedes, Entstehungsort des Nibelungenliedes und Conclusio. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit untersucht die Entstehung des Nibelungenliedes, beleuchtet die geschichtlichen Grundlagen und analysiert die Überlieferungsgeschichte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Klärung der Fragen nach Autor, Entstehungszeit und -ort. Es werden divergierende Forschungspositionen untersucht und ein Überblick über die Forschungsentwicklung der letzten 200 Jahre präsentiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf den geschichtlichen Grundlagen des Nibelungenliedes und deren Bezug zu historischen Ereignissen (z.B. Untergang der Burgunder), der Analyse der Überlieferung anhand wichtiger Handschriften (A, B, C), der Diskussion verschiedener Thesen zum Autor, der Untersuchung der Debatten um die Entstehungszeit und der Bewertung unterschiedlicher Hypothesen zum Entstehungsort.
Wie wird die Überlieferung des Nibelungenliedes behandelt?
Das Kapitel zur Überlieferung beschreibt die Existenz von 35 Handschriften, von denen einige nur bruchstückhaft erhalten sind. Es erklärt die von Karl Lachmann eingeführte Buchstabenbenennung und hebt die Bedeutung der Handschriften A, B und C hervor. Die Besonderheiten, Entstehungszeiträume und der aktuelle Verbleib der Handschriften werden erläutert. Die Ernennung zum UNESCO-Weltdokumentenerbe wird hervorgehoben.
Welche historischen Bezüge werden im Dokument behandelt?
Das Kapitel zur geschichtlichen Grundlage untersucht die historischen Bezüge des Nibelungenliedes, differenziert zwischen dem ersten und zweiten Teil des Werkes und zeigt deutlichere historische Parallelen im zweiten Teil auf, insbesondere durch die Analyse von Namen und deren Verbindung zu burgundischen Herrschern und Ereignissen (z.B. Gundobad, Gundaharius, Gislaharius, Gibica).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Dokuments?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Nibelungenlied, Autorenfrage, Entstehungszeit, Entstehungsort, Überlieferung, Handschriften (A, B, C), geschichtliche Grundlage, Burgunder, Merowinger, Forschungsgeschichte, Mediävistik.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Das Dokument enthält kurze Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, beginnend mit einer Einleitung, welche die Thematik und die kontroversen Debatten um das Nibelungenlied einführt. Die folgenden Kapitelzusammenfassungen fassen die jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkte prägnant zusammen.
- Quote paper
- Dany Scholten (Author), 2010, Autor, Entstehungszeit und Entstehungsort des Nibelungenliedes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165813