Die Sportvereine zählen zu den wichtigen Institutionen der modernen
Gesellschaft und nehmen eine beachtliche Rolle in der Entwicklung der
Jugendlichen ein. Eine Mitgliedschaft in einem Verein trägt zu der sozialen Entwicklung bei.
In der Arbeitswelt gewinnt die soziale Kompetenz immer mehr an Bedeutung. Die Fähigkeiten, Kontakte zu knüpfen, Gespräche und neue
Freundschaften zu initiieren, Interesse zu zeigen, Gefühle und Wünsche
anderer richtig einzuschätzen und adäquat darauf zu reagieren, ohne dabei eigene Bedürfnisse zu vernachlässigen sowie Kritik zu äußern und
konstruktiv damit umzugehen, gehören zu den wichtigsten Merkmalen der
sozialen Kompetenz. Abgesehen von der Arbeitswelt ist sie in anderen
Bereichen des Lebens ebenso wichtig. Durch die soziale Kompetenz kann
der Mensch eigene Gefühle wahrnehmen, Handlungskompetenzen entwickeln und sie zur Kommunikation und Interaktion mit Anderen einsetzen. Mit diesen Fähigkeiten können Verhaltensformen gegenüber dem Unbekannten geändert werden. Spannungen zwischen Personen oder kulturellen Wertvorstellungen können entschärft werden.
Gegensätze, Reibungen, Spannungen und Konflikte sind alltägliche
Erscheinungen unseres Lebens. Es ist nicht immer einfach mit völlig
verschiedenen Denkmustern, Werten und Anschauungen der verschiedenen Ethnien umzugehen.
Unabhängig von Alter, Geschlecht, Gesundheitsstand, Beruf, Bildung,
Sprache, Kultur oder Veranlagung trägt Sport kultur- und
nationenübergreifend zur Förderung und Entwicklung der Gemeinschaft
bei.
Die Bachelorarbeit behandelt die Thematik des Einflusses von Sport auf interkulturelle Beziehungen. Die soziale Kompetenz wird in diesem Zusammenhang berücksichtigt und an dem Beispiel der Konfliktregion Sri Lanka dargestellt. Das Projekt Peace Village vor Ort erwies sich als ein umfangreiches Forschungsfeld.
Ziel war es herauszufinden, ob der Sport eine interkulturelle Beziehung fördert. Ein Experiment in Form einer Befragung wurde durchgeführt, um zu einem Ergebnis zu kommen.
Im Laufe der Arbeit wird ein umfangreiches Theoriegerüst zu den Punkten Kompetenz, Sport und dem Forschungsgegenstand aufgebaut und anschließend in einer Zusammenführung dargelegt. Daraufhin sind die Ergebnisse des Experiments des Projekts Peace Village detailliert interpretiert und mit Schaubildern verdeutlicht.
Am Ende der Arbeit ist eine Zusammenfassung und eine eigene Einschätzung der Thematik erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise
- Fragestellung
- Der Forschungsstand
- Aufbau der Arbeit
- Wissenschaftliche Methode: Das Experiment
- Begriffliche Erläuterungen
- Kompetenz
- Kompetenzbegriff
- Kompetenzen in den Sozialwissenschaften
- Kompetenzentwicklung und Kompetenzbiografien
- Kompetenzerwerb
- Kompetenzevaluation
- Kompetenzdiskurs
- Wechselwirkung zwischen Kompetenz und sozialer Stellung
- Soziale Kompetenz
- Der Begriff in seiner Komplexität
- Bedeutung der sozialen Kompetenz
- Kritik
- Entwicklungsaufgaben
- Soziale Kompetenz bei Jugendlichen
- Jugendpsychologie
- Friedens- und Konflikterziehung
- Sport und soziale Arbeit
- Beschreibung des Forschungsgegenstandes
- Sri Lanka
- Kulturgruppen/Ethnien
- Der Krieg zwischen Regierung und LTTE
- Sri Lanka als Konfliktregion
- Asian German Sports Exchange Programme
- Peace Village
- Zielsetzung
- Das Grundkonzept
- Zielgruppe
- Der Ablauf
- Die Stationen
- Einfluss von Sport
- Der Nostrifikationsprozess
- Bedeutung von Sport im Peace Village
- Kritik: Sport im Peace Village
- Ergebnisse
- Zusammenfassung der Thematik
- Darstellung der Ergebnisse: Experiment
- Interpretation der Ergebnisse: Experiment
- Verbesserungsvorschläge: Peace Village
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Sport auf interkulturelle Beziehungen, wobei der Fokus auf die soziale Kompetenz im Kontext der Konfliktregion Sri Lanka liegt. Die Forschungsarbeit stützt sich auf das Projekt Peace Village und untersucht, ob Sport eine interkulturelle Beziehung fördern kann.
- Der Einfluss von Sport auf interkulturelle Beziehungen
- Die Rolle der sozialen Kompetenz bei der Förderung von interkulturellen Beziehungen
- Das Peace Village-Projekt als Forschungsfeld
- Die Untersuchung der Wirksamkeit von Sport in der Konfliktauflösung
- Die Analyse von Ergebnissen aus einem Experiment im Peace Village
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Einflusses von Sport auf interkulturelle Beziehungen ein. Es werden die Forschungsfrage, der Forschungsstand und der Aufbau der Arbeit dargestellt. Kapitel 2 behandelt den Kompetenzbegriff, die Kompetenzentwicklung und die soziale Kompetenz. Kapitel 3 beschreibt den Forschungsgegenstand Sri Lanka, die Kulturgruppen und den Krieg zwischen Regierung und LTTE. Es beleuchtet auch das Peace Village Projekt und seine Zielsetzung. Kapitel 4 analysiert den Einfluss von Sport im Peace Village und befasst sich mit dem Nostrifikationsprozess. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse des Experiments im Peace Village und interpretiert die Ergebnisse. Es werden auch Verbesserungsvorschläge für das Peace Village Projekt erarbeitet. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt eine eigene Einschätzung zur Thematik.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Beziehungen, soziale Kompetenz, Sport, Konfliktregion Sri Lanka, Peace Village, Experiment, Nostrifikation, Kompetenzentwicklung, Kulturgruppen, Krieg, Ergebnisse, Fazit.
- Quote paper
- Kathrin Hannappel (Author), 2009, Einfluss von Sport auf interkulturelle Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165761