Die Pflegeausbildung geht auch nach dem Krankenpflegegesetz von 2003 einen Sonderweg außerhalb des dualen Berufsbildungssystems und die Kostenträger der Ausbildung sind immer noch die Krankenhäuser, an denen eine Pflegeausbildung stattfindet. Sofern nicht die Fachhochschulreife bzw. Abitur vorliegt, besteht nur bedingt vertikale Durchlässigkeit in den tertiären Bildungsbereich. Ebenso ist die Pflegeausbildung nach Expertenmeinung aufgrund der rasanten Entwicklung im Gesundheitssektor(Zunahme chronischer Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit, veränderte Familienstrukturen wie auch der technische Fortschritt in Medizin und Pflege) nicht mehr zeitgemäß und es wird über alternative Ausbildungskonzepte wie z.B. die generalistische, integrierte und integrative Pflegeausbildung diskutiert, die auch im europäischen Raum vergleichbar sind.
Folgende Fragen sollen in dieser Arbeit geklärt werden:
•Wo steht die Pflegeausbildung im Jahr 2008 / 2009?
Um diese Frage zu beantworten, soll die deutsche Pflegeausbildung (Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege) in seiner historischen Entwicklung näher betrachtet werden.
•Welche Vorstellung zu einer zukünftigen Pflegeausbildung in Deutschland haben die verschiedenen Berufsverbände, Gewerkschaften, Krankenhausverbände, kirchlichen Träger und auch einzelne Autoren, die sich mit dem Thema Pflegeausbildung der Zukunft befasst haben?
•Wie gestaltet sich die Pflegeausbildung in Europa? Hierzu soll die Pflegeausbildung in Großbritannien und den Niederlanden näher betrachtet werden. Weiterhin stellt sich die Frage, ob die jeweilige Pflegeausbildung anhand der Beispiele von Großbritannien und der Niederlande auch auf die Verhältnisse in Deutschland übertragbar wäre?
•Welche Bildungskonzeptionen gibt es in Deutschland und inwieweit macht es Sinn, aus diesen Konzeptionen eine zukünftige Pflegeausbildung zu gestalten? Hierzu soll das Bildungskonzept des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe, die Konzeption „Pflege neu denken“ der Robert Bosch Stiftung wie auch das Ausbildungskonzept AuBiKo.futuri vorgestellt und kritisch diskutiert werden.
•Welche Pflegemodelle gibt es momentan in Deutschland und inwieweit lässt sich daraus eine Pflegeausbildung der Zukunft gestalten? Hierzu sollen integrierte (Bremen), integrative (Stuttgarter Modell) wie auch generalistisch ausgerichtete Pflegeausbildungsmodelle (Pflege in Bewegung) vorgestellt und kritisch beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Historischer Abriss der Pflegeausbildung seit Ende des 19. Jahrhunderts
- Einleitung
- Erste staatliche Regelung zur Krankenpflegeausbildung 1907
- Krankenpflegegesetz von 1957
- Krankenpflegegesetz von 1965
- Krankenpflegegesetz von 1985
- Krankenpflegegesetz von 2003
- Die Entwicklung der Altenpflegeausbildung in Deutschland
- Diskussion
- Stellungnahmen zur integrierten und generalistischen Ausbildung in der Pflege aus unterschiedlichen Perspektiven
- Deutsche Krankenhaus Gesellschaft (DKG)
- Verdi
- Deutscher Bildungsrat für Pflegeberuf
- Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schwesternverbände (ADS) / Bundesausschuss der Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberuf (BA) / Bundesausschuss Leitender Krankenpflegeperson (BALK) / Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)
- Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland (BeKD) / Bundesarbeitsgemeinschaft Kind und Krankenhaus (BaKuK) / Vereinigung leitender Kinderärzte und Kinderchirurgen / Berufsverband für Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpfleger e.V. (BKK e.V.)
- Deutscher Berufsverband für Altenpflege e.V. (DBVA)
- Arbeiterwohlfahrt
- Deutsches Rotes Kreuz
- Deutscher Caritasverband
- Expertenkommission Pflege der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
- WHO
- Beratender Ausschuss für die Ausbildung in der Krankenpflege der Europäischen Kommission
- Robert Bosch Stiftung
- Dekanekonferenz Pflegewissenschaft
- Weitere Stellungnahmen einzelner Autoren
- Diskussion
- Die Gesundheits- und Pflegeausbildung in Europa
- Einleitung
- Die Gesundheits- und Pflegeausbildung in Großbritannien
- Die Organisation der Gesundheits- und Pflegeausbildung
- Voraussetzungen zur Zulassung
- Durchlässigkeit im Pflegebildungssystem
- Curriculare Themen in der Ausbildung
- Theorie-Praxis-Verhältnis
- Finanzierung der Gesundheits- und Pflegeausbildung
- Berufliche Weiterbildung
- Berufliche Eigenverantwortlichkeit
- Gesundheits- und Pflegeausbildung der Niederlande
- Die fünf Niveaus in der Pflegeausbildung
- Zulassungsbedingungen zur Ausbildung in den verschiedenen Niveaustufen
- Spezialisierung und Reformvorhaben
- Durchlässigkeit
- Schularten
- Die praktische Ausbildung
- Finanzierung der Pflegeausbildung
- Inhalte der Pflege- und Gesundheitsausbildung
- Ziele der Ausbildung
- Theorie-Praxis-Transfer
- Fazit Pflegeausbildung in den Niederlanden
- Ein Vergleich der Länder Deutschland, Großbritannien und Niederlande
- Integration/Generalisierung versus getrennte Fachgebietsorientierung / Spezialisierung
- Diskussion
- Bildungskonzept des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe
- Begründung für Reformen in der Pflegeausbildung
- Generalistische Ausrichtung der Pflegeerstausbildung
- Das Bildungskonzept
- Diskussion
- Die Konzeption „Pflege neu denken“ der Robert Bosch Stiftung
- Begründung für eine Reform der Pflegegrundausbildung
- Das Ausbildungsmodell der Robert Bosch Stiftung
- Weitere Merkmale des Ausbildungsmodells
- Generalisierte Pflegeausbildung
- Diskussion
- AuBiKo.futuri – ein zukunftsfähiges Ausbildungs-konzept für die Pflegeberufe in Deutschland
- Einleitung
- Pflegeausbildung im tertiären Bildungsbereich
- Verbesserung der Pflegeausbildungsqualität
- Ausbildungsstruktur
- Kooperationsverträge
- Chancen durch das Ausbildungskonzept
- Kritische Betrachtung
- Diskussion
- Modellprojekte zur Pflegeausbildung in Deutschland
- Begründung für eine Reform der Pflegeausbildung
- Transfernetzwerk „innovative Pflegeausbildung“
- Was versteht man nun unter den drei Begriffen „integriert“, „integrativ“ und „generalistisch“?
- Das Modellprojekt „Integrierte Pflegeausbildung in Bremen“
- Stuttgarter Modell
- Pflegeausbildung in Bewegung
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die deutsche Pflegeausbildung im historischen Kontext und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Gestaltung einer zukunftsorientierten Pflegeausbildung. Sie untersucht aktuelle Bildungskonzepte und Modellprojekte im Vergleich zu internationalen Beispielen aus Großbritannien und den Niederlanden.
- Historische Entwicklung der Pflegeausbildung in Deutschland
- Stellungnahmen verschiedener Akteure zur Reform der Pflegeausbildung
- Internationale Vergleichsanalysen von Pflegeausbildungssystemen
- Bewertung von Bildungskonzepten für die zukunftsorientierte Gestaltung der Pflegeausbildung
- Analyse von Modellprojekten zur Integration, Generalisierung und Integration von Pflegeausbildungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Pflegeausbildung in Deutschland und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor.
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Pflegeausbildung in Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis zum Krankenpflegegesetz von 2003. Es zeichnet den Wandel der Ausbildungsstrukturen und -inhalte nach und verdeutlicht die Herausforderungen, die sich aus der dynamischen Entwicklung im Gesundheitswesen ergeben.
Kapitel 3 präsentiert die Stellungnahmen verschiedener Akteure aus dem Gesundheitswesen und der Pflege zu einer reformierten Pflegeausbildung. Es werden die Perspektiven von Berufsverbänden, Gewerkschaften, Krankenhäusern, kirchlichen Trägern und einzelnen Autoren dargestellt.
Kapitel 4 vergleicht die Pflegeausbildung in Deutschland mit der in Großbritannien und den Niederlanden. Dabei werden die Strukturen, Inhalte und die Organisation der Pflegeausbildung in den jeweiligen Ländern analysiert.
Kapitel 5 stellt das Bildungskonzept des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe vor, welches sich für eine generalistische Pflegeausbildung einsetzt. Das Konzept wird in seinen Kernaussagen und Argumenten erläutert.
Kapitel 6 analysiert die Konzeption „Pflege neu denken“ der Robert Bosch Stiftung, welche eine Reform der Pflegegrundausbildung anstrebt. Es werden das Ausbildungsmodell der Stiftung und seine wichtigsten Merkmale vorgestellt.
Kapitel 7 beschreibt das Ausbildungskonzept AuBiKo.futuri, welches eine zukunftsorientierte Pflegeausbildung im tertiären Bildungsbereich anstrebt. Es werden die Inhalte, Ziele und Chancen des Konzepts beleuchtet.
Kapitel 8 präsentiert verschiedene Modellprojekte zur Pflegeausbildung in Deutschland, wie die „Integrierte Pflegeausbildung in Bremen“, das „Stuttgarter Modell“ und die „Pflegeausbildung in Bewegung“. Die Projekte werden in ihren spezifischen Ansätzen und Zielen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Pflegeausbildung, Gesundheitswesen, Generalisierung, Integration, Bildungskonzepte, Modellprojekte, historische Entwicklung, internationale Vergleichsanalysen, Großbritannien, Niederlande, Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe, Robert Bosch Stiftung, AuBiKo.futuri.
- Quote paper
- Michael Oppenländer (Author), 2009, Aspekte der gegenwärtigen Pflegeausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165724