In meiner Hausarbeit verurteile ich, dass die Menschen nur an sich selbst denken und sich keine Gedanken über die Auswirkungen machen und sich nicht dafür interessieren, wo die Sachen herkommen. Niemanden interessiert es zum beispiel, dass eine normale Googlesuche zu bis zu 10 Gramm CO2 Ausstoßung verursachen kann? Jeder möchte beraten werden, aber niemanden interessiert es,dass die Leute in den ärmeren Ländern verhungernDoch schon heute sind die Auswirkungen zu spüren. Länder mit armen Menschen sind ein guter Nährboden für Terrorismus, auch, wenn wir so an billige Schuhe kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Warum wächst der tertiäre Sektor?
- Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die Wirtschaft?
- Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf das soziale Miteinander?
- Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die Umwelt?
- Was jeder einzelne tun kann
- Was der Staat tun kann
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Wachstums des tertiären Sektors auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Sie analysiert die Gründe für dieses Wachstum und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
- Die Ursachen des Wachstums des tertiären Sektors
- Die wirtschaftlichen Folgen der tertiären Sektor-Expansion
- Die sozialen Auswirkungen des Strukturwandels
- Die ökologischen Implikationen des Konsumverhaltens
- Möglichkeiten der individuellen und staatlichen Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
1. Warum wächst der tertiäre Sektor?: Der Aufsatz erklärt das Wachstum des tertiären Sektors durch den technischen Fortschritt (Automatisierung körperlicher Arbeit) und die Notwendigkeit nachhaltigerer Ressourcenverwaltung. Die zunehmende Effizienz in der Produktion (geringerer Ressourcenverbrauch pro Einheit) führt zu einem Rückgang des Bedarfs an Rohstoffen und der damit verbundenen Verarbeitung, was das Wachstum des Dienstleistungssektors begünstigt. Die Entwicklung im Maschinenbau, der IT und der Forschung spielt dabei eine entscheidende Rolle.
2. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die Wirtschaft?: Die wirtschaftliche Struktur wandelt sich grundlegend, wie am Beispiel des Ruhrgebiets illustriert wird. Der Rückgang der traditionellen Schwerindustrie (Stahl, Kohle) aufgrund von globalen Wettbewerbsdruck und der Umstellung auf erneuerbare Energien führt zu einer Verlagerung hin zu Dienstleistungsbranchen (Tourismus, Handel). Allerdings wird auch die Kehrseite dieser Entwicklung aufgezeigt: Die Globalisierung führt zu einer Verlagerung der Produktion in Länder mit niedrigeren Produktionskosten und menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen, um den Preisdruck im Industriestaaten zu bedienen.
3. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf das soziale Miteinander?: Das Wachstum des tertiären Sektors wird mit einem veränderten Konsumverhalten und einer wachsenden Konsumgesellschaft in Verbindung gebracht. Der zunehmende Wohlstand führt zu einer Verschwendung von Ressourcen (Wasser, Energie, Nahrung). Der Aufsatz stellt einen Zusammenhang zwischen dem Streben nach billigen Rohstoffen und politischen Konflikten (z.B. Irakkrieg) her, da Länder mit niedrigen Löhnen und schwachen Umweltschutzstandards ein Anreiz für Konflikte darstellen.
4. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die Umwelt?: Obwohl der tertiäre Sektor im ersten Moment als umweltfreundlicher erscheint (weniger CO2-Ausstoß durch effizientere Prozesse), wird darauf hingewiesen, dass der zunehmende Konsum und die Wegwerfgesellschaft zu einer erheblichen Umweltbelastung führen. Die Produktion und Entsorgung von Plastik und anderen Kunststoffen wird als besonders problematisch dargestellt, was an konkreten Beispielen (Verschmutzung von Gewässern, Waldbrände) verdeutlicht wird. Die ökologische Belastung in Ländern wie Polen wird als Beispiel für die negativen Folgen genannt.
5. Was jeder einzelne tun kann: Der Abschnitt betont die Möglichkeit des individuellen Handelns zur Verbesserung der Situation. Es wird empfohlen, bewusst auf ethisch und ökologisch nachhaltige Produkte zurückzugreifen und die Unterstützung von Hilfsorganisationen zu fördern. Der Appell an den Einzelnen beinhaltet die Auseinandersetzung mit ethischen Produktionsbedingungen und verantwortungsvollen Konsum.
6. Was der Staat tun kann: Der Aufsatz schlägt politische Maßnahmen vor, wie die Förderung der Entwicklung von Elektroautos durch Umwidmung von Steuereinnahmen aus dem Benzinhandel oder die Senkung der Abfallsteuer, um einen Anreiz für eine umweltfreundlichere Abfallwirtschaft zu schaffen. Weiterhin werden internationale Kooperationen (EU, UN) zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zum Umweltschutz in Entwicklungs- und Schwellenländern gefordert.
Schlüsselwörter
Tertiärer Sektor, Wirtschaft, Soziales Miteinander, Umwelt, Nachhaltigkeit, Konsumverhalten, Globalisierung, Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung, politische Verantwortung, individuelle Verantwortung, CO2-Emissionen, Nachhaltiger Konsum, Soziale Gerechtigkeit.
FAQ: Auswirkungen des Wachstums des tertiären Sektors
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über das Wachstum des tertiären Sektors und dessen Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text analysiert die Ursachen des Wachstums, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Folgen und diskutiert Möglichkeiten individueller und staatlicher Interventionen.
Warum wächst der tertiäre Sektor?
Das Wachstum des tertiären Sektors wird durch den technischen Fortschritt (Automatisierung), die Notwendigkeit nachhaltigerer Ressourcenverwaltung und die zunehmende Effizienz in der Produktion erklärt. Die Entwicklung im Maschinenbau, der IT und der Forschung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Geringem Ressourcenverbrauch pro Einheit führt zu einem Rückgang des Bedarfs an Rohstoffen und deren Verarbeitung, was den Dienstleistungssektor begünstigt.
Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat das Wachstum des tertiären Sektors?
Die wirtschaftliche Struktur wandelt sich grundlegend. Der Rückgang traditioneller Industrien (z.B. im Ruhrgebiet) durch Globalisierung und den Umstieg auf erneuerbare Energien führt zu einer Verlagerung hin zu Dienstleistungsbranchen. Allerdings führt die Globalisierung auch zur Verlagerung der Produktion in Länder mit niedrigeren Produktionskosten und potenziell menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen.
Welche sozialen Auswirkungen hat das Wachstum des tertiären Sektors?
Das Wachstum des tertiären Sektors korreliert mit verändertem Konsumverhalten und einer wachsenden Konsumgesellschaft. Zunehmender Wohlstand führt zu Ressourcenverschwendung. Der Text stellt einen Zusammenhang zwischen dem Streben nach billigen Rohstoffen und politischen Konflikten her, da Länder mit niedrigen Löhnen und schwachen Umweltschutzstandards Anreize für Konflikte bieten.
Welche Auswirkungen hat das Wachstum des tertiären Sektors auf die Umwelt?
Obwohl der tertiäre Sektor zunächst umweltfreundlicher erscheint (weniger CO2-Ausstoß durch effizientere Prozesse), führt der zunehmende Konsum und die Wegwerfgesellschaft zu erheblicher Umweltbelastung. Die Produktion und Entsorgung von Plastik wird als besonders problematisch dargestellt. Die ökologische Belastung in Ländern wie Polen dient als Beispiel für die negativen Folgen.
Was kann der Einzelne tun, um die Situation zu verbessern?
Der Text empfiehlt bewussten Konsum ethisch und ökologisch nachhaltiger Produkte und die Unterstützung von Hilfsorganisationen. Es wird zum verantwortungsvollen Konsum und zur Auseinandersetzung mit ethischen Produktionsbedingungen aufgerufen.
Welche staatlichen Maßnahmen werden vorgeschlagen?
Der Text schlägt politische Maßnahmen wie die Förderung von Elektroautos durch Umwidmung von Steuereinnahmen aus dem Benzinhandel, die Senkung der Abfallsteuer und internationale Kooperationen (EU, UN) zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Umweltschutzes in Entwicklungs- und Schwellenländern vor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Tertiärer Sektor, Wirtschaft, Soziales Miteinander, Umwelt, Nachhaltigkeit, Konsumverhalten, Globalisierung, Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung, politische Verantwortung, individuelle Verantwortung, CO2-Emissionen, Nachhaltiger Konsum, Soziale Gerechtigkeit.
- Citar trabajo
- Tobias Dannat (Autor), 2011, Erörterung zur Auswirkung der Entwicklung des tertiären Sektors auf die Wirtschaft das soziale Miteinander und die Umwelt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165691