Diese Ausarbeitung soll einerseits die Gedanken um die Kuhnsche Paradigmentheorie aufzeigen und andererseits prüfen, inwiefern dieses Konzept, dem ein zyklischer Moment, gekennzeichnet durch das Wechselspiel zwischen Normalwissenschaft und außerordentlicher Wissenschaft, inne wohnt, anwendbar ist auf eine der Sozialwissenschaften, die Volkswirtschaftslehre. Kuhns Konzept fand originär Anwendung auf die Naturwissenschaften, mit Fokussierung auf die Geschichte der Physik. Zu den Sozialwissenschaften sagt Kuhn in seiner SSR, dass sich jene noch in einer vorparadigmatischen Zeit befinden. Inwiefern dies auf die Volkswirtschaftslehre zutrifft, die eine Sozialwissenschaft ist, soll durch die Suche nach etwas, das als volkswirtschaftliches Paradigma verstanden werden kann, geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Kuhnsche Paradigma
- Zur vorparadigmatischen Zeit einer Wissenschaft
- Kuhns Auffassung einer vorparadigmatischen Zeit
- Zur vorparadigmatischen Zeit der Volkswirtschaftslehre
- Die Phase der Normalwissenschaft
- Kuhns Auffassung der normalwissenschaftlichen Phase
- Die normalwissenschaftliche Phase und die Volkswirtschaftslehre
- Die wissenschaftliche Revolution
- Kuhns Auffassung von wissenschaftlicher Revolution
- Wissenschaftliche Revolution in der Volkswirtschaftslehre?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich zum Ziel, die Gedanken um die Kuhnsche Paradigmentheorie darzulegen und zu prüfen, inwiefern dieses Konzept auf die Volkswirtschaftslehre anwendbar ist. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des zyklischen Moments zwischen Normalwissenschaft und außerordentlicher Wissenschaft, welches dem Kuhnschen Konzept innewohnt. Die Arbeit untersucht insbesondere die Frage, ob die Volkswirtschaftslehre ein Paradigma besitzt und welche Implikationen dies für ihre Entwicklung hat.
- Das Konzept der Kuhnschen Paradigmentheorie und seine Anwendung auf die Sozialwissenschaften
- Die Analyse der vorparadigmatischen Phase in der Volkswirtschaftslehre
- Die Identifizierung von Merkmalen der normalwissenschaftlichen Phase in der Volkswirtschaftslehre
- Die Frage, ob wissenschaftliche Revolutionen in der Volkswirtschaftslehre stattfinden und wie diese charakterisiert sind
- Die Suche nach einem volkswirtschaftlichen Paradigma und dessen Einfluss auf die wissenschaftliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kuhnschen Paradigmentheorie ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie stellt den Bezug zu Popper und dem Wiener Kreis her und hebt den Unterschied zwischen kumulativer und zyklischer wissenschaftlicher Entwicklung hervor.
- Das Kuhnsche Paradigma: Dieses Kapitel analysiert den zentralen Begriff des "Paradigmas" in Kuhns Werk "The Structure of Scientific Revolutions". Es wird die Ambivalenz des Begriffs beleuchtet, die verschiedene Interpretationen hervorgerufen hat, sowie die beiden wichtigen Bedeutungen des Paradigmas: das "Musterbeispiel" und die "disziplinäre Matrix".
- Zur vorparadigmatischen Zeit einer Wissenschaft: Dieser Abschnitt behandelt Kuhns Sichtweise auf die vorparadigmatische Zeit in der Wissenschaft. Er betrachtet sowohl die allgemeine Auffassung Kuhns als auch die Anwendung dieses Konzepts auf die Volkswirtschaftslehre.
- Die Phase der Normalwissenschaft: Dieses Kapitel beleuchtet Kuhns Verständnis der normalwissenschaftlichen Phase und analysiert die Anwendung des Konzepts auf die Volkswirtschaftslehre. Es befasst sich mit der Frage, ob es ein Paradigma in der Ökonomie gibt und welche Merkmale dieses Paradigmas aufweisen würde.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kuhnsche Paradigmentheorie, Normalwissenschaft, wissenschaftliche Revolution, Paradigma, Volkswirtschaftslehre, Ökonomie, vorparadigmatische Zeit, Musterbeispiel, disziplinäre Matrix, Anomalie, Krise, Paradigmenwechsel.
- Quote paper
- Sebastian Schneider (Author), 2010, Kuhns Struktur einer wissenschaftlichen Revolution im Rahmen der Volkswirtschaftslehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165679